06.09.2010 - AdnaGen AG

"Lab-on-Chip" zur schnellen Krebsdiagnose: EU-Projekt MIRACLE wird von IMEC koordiniert

Auf der Engineering in Medicine and Biology Conference (EMBC) in Buenos Aires, Argentinien, haben IMEC und seine Projektpartner den Start des Projekts MIRACLE im Siebten Europäischen Rahmenprogramm bekannt gegeben. MIRACLE hat sich die Entwicklung eines funktionsfähigen "Lab-on-Chip" zur Isolation und Detektion von im Blutstrom zirkulierenden und verteilten Tumorzellen zum Ziel gesetzt. Dieses auf einem Chip integrierte Labor ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur schnelleren und kostengünstigen Diagnose von Krebserkrankungen. Die Detektion zirkulierender Krebszellen im Blutstrom ist ein viel versprechender methodologischer Ansatz der Krebsdiagnose oder der Nachsorgeuntersuchung von Krebspatienten im Verlauf einer Therapie. Gegenwärtig werden derartige Analysen zur Entdeckung von Krebszellen im Blut in medizinischen Laboratorien ausgeführt. Das bedingt arbeits- und kostenintensive, sowie zeitraubende Untersuchungen der Proben und Verfahren zur Isolierung der Zellen. So kann eine vollständige Tumorzellen-Detektion mehr als einen Tag in Anspruch nehmen. Ein "Lab-on-Chip" hingegen, mit Integration der zahlreichen Prozessschritte auf einem Chip, würde eine weitaus schnellere, einfacher einsetzbare und kosteneffektive Detektion von Tumorzellen im Blut ermöglichen. Ein solcher Chip würde den Arbeitsaufwand verringern und wäre nur minimal invasiv, was das Befinden des Patienten zugute kommt und die Effizienz der medizinischen Versorgung steigert. In einem vorangehenden Projekt (MASCOT FP6-027652) wurden von einigen der MIRACLE-Projektpartner bereits individuelle mikrofluidale Module zur Isolation und Zählung von Zellen, DNA-Amplification und Detektion entwickelt. Auf der Basis dieser Expertise und mit weiteren Partnern setzt das MIRACLE-Projekt nun die Rahmenbedingungen für eine vollautomatische Lab-on-Chip Plattform zur Isolation, Zählung und Genotypisierung von CTCs. Für dieses Genotyping wird den Zellen genetisches Material (mRNA) entnommen. Dieses wird zur Amplifikation multipler krebsspezifischer Marker mithilfe der MPLA-Technik (multiplex ligation dependent probe amplification) und ihrer anschließenden Detektion in einem elektrochemischen Sensor-Array verwendet. Die vollständige Integration aller dieser diagnostischen Einzelschritte erfordert einen innovativen Forschungs- und Verarbeitungsansatz, der die multidisziplinäre und spezifische Expertise der einzelnen Projektpartner (wie Mikrofluidik, Interfacing, Miniaturisierung und Integration) systemisch kombiniert. Das resultierende Tumor-Detektionssystem in Gestalt eines hoch integrierten Lab-on-Chip wird den gegenwärtigen Stand der Technik weit übertreffen und die Krebsdiagnose und individualisierte Theranostik revolutionieren. Im Rahmen des MIRACLE-Projekts kooperieren unter der Koordination von IMEC folgende Projektpartner: die Universitat Rovira I Virgili (Spanien), das Institut für Mikrotechnik Mainz, die Firmen AdnaGen, ThinXXs und Consultech (Deutschland), MRC Holland (Niederlande), das Oslo University Hospital (Norwegen), das KTH Royal Institute of Technology, Multi-D und Fujirebio Diagnostics (Schweden), die European CanCer Organisation ECCO, ICsense (Belgien) und Labman (Großbritannien). Zielpunkt des Projekts ist die Entwicklung eines voll automatischen und integrierten Mikrosystems, das den Genotyp (gene expression profile) von CTCs und DTCs anhand klinischer Samples ermittelt. MIRACLE wird zum Teil von der EU-Kommission im Rahmen des FP7-ICT-2009.3.9 gefördert.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • IMEC
  • Zellen
  • Krebszellen
  • Blut
  • tumors
  • Spanien
  • Schweden
  • Norwegen
  • Niederlande
  • ict
  • Genotypisierung
  • genotyping
  • gene expression
  • Fujirebio Diagnostics
  • European CanCer Org…
  • Europäische Kommission
  • Deutschland
  • ConsulTech
  • biology
  • Belgien
  • Argentinien
  • AdnaGen
Mehr über Fraunhofer IMM
  • News

    Mikrolabor auf einem Chip: Wasser gerne, aber bitte sauber

    Ein mikrofluidischer Chip nimmt eine Wasserprobe auf, versetzt ihn mit den erforderlichen Chemikalien und befördert ihm zum Ort der Detektion. Wozu das Ganze? Auf diese Weise soll das Wasser vollautomatisiert und mit verschiedenen Parametern analysiert werden und das auch möglichst kostengü ... mehr

    Grippewellen im Keim ersticken

    Mainzer Fraunhofer Wissenschaftler entwickeln ein Point-of-Care System zur schnellen Diagnose von Influenzasubtypen. So könnte es bald eine schnelle Antwort auf die Frage geben, an welchem Subtyp Patienten leiden und der Inkubationsweg somit konsequent abgeschnitten werden. In dem vom BMBF ... mehr

    ERC Starting Grant für Dr. Michael Baßler im Bereich Mikrosystemtechnik

    Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet den Mainzer Wissenschaftler Dr. Michael Baßler vom Institut für Mikrotechnik Mainz (IMM) mit einem ERC Starting Grant aus. Diese werden an international herausragende Nachwuchswissenschaftler vergeben, um ihnen den Aufbau einer unabhängigen F ... mehr

Mehr über thinXXS Microtechnology
Mehr über University of Oslo
  • News

    KI-basiertes Analyse-System für die Brustkrebsdiagnose entwickelt

    Wissenschaftler der TU Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie der Universität Oslo haben ein neues Analyse-System für die Brustkrebsdiagnostik anhand von Gewebeschnitten entwickelt, das auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruht. Zwei Weiterentwicklungen machen das System ei ... mehr

    Stoffwechsel von Bakteriengemeinschaften wird sichtbar

    Überall begegnen uns Bakteriengemeinschaften - von der Erde im Blumentopf bis zum menschlichen Darm erfüllen diese Gemeinschaften wichtige Funktionen. Forscher haben nun eine Methode entwickelt, um den Stoffwechsel von Bakteriengemeinschaften genau zu studieren. Dabei wird es erstmals durch ... mehr

Mehr über IMEC vzw
Mehr über Royal Institute of Technology
  • News

    Auslesen von RNA-Strukturen in Echtzeit

    Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), auch bekannt als Lou-Gehrig-Krankheit und Stephen-Hawking-Krankheit, ist eine neurodegenerative Krankheit, die zu einem allmählichen Verlust der Kontrolle über die Muskeln im Körper führt. Sie ist derzeit unheilbar, und die Ursache der Krankheit ist in über ... mehr

Mehr über Fujirebio Diagnostics
Mehr über Universitat Rovira i Virgili
  • News

    Elektronische Bauelemente auf Kunststoffbasis

    Mit der Entwicklung von elektronischen Schaltungen aus Kunststoff beschäftigt sich eine Forschergruppe an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Projektleiter ist Prof. Dr. Alexander Klös vom Kompetenzzentrum Nanotechnik und Photonik der TH. Kooperationspartner sind die Kronberger Braun G ... mehr

    Den Feind entlarven

    Bakterielle Krankheitserreger weist man üblicherweise nach, indem man sie zunächst anreichert, abtrennt, identifiziert und die Bakterien dann zählt. Eine solche Prozedur dauert meist mindestens zwei Tage ab dem Eintreffen der Probe im Labor. Auf der Wunschliste ganz oben stehen Tests, die w ... mehr