Hochdurchsatz-Screening, Synthese und Charakterisierung aktiver Materialien für Durchflussbatterien
Internationales Forschungsnetzwerk "PREDICTOR" zielt darauf ab, schnelle Hochdurchsatzmethoden zur Identifizierung und Entwicklung von Materialien für elektrochemische Energiespeicher zu entwickeln
Die Energiespeicherung ist für die Energiewende unerlässlich, um die variable Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Zu den vielversprechendsten Technologien gehören elektrochemische Speicher, einschließlich Redox-Flow-Batterien (RFB). Einige elektrochemische Systeme, z. B. Vanadium-RFBs, haben sich als erfolgreicher Markteintritt erwiesen, und alternative aktive Materialien - insbesondere organische Materialien - könnten sogar die Kosten senken und die Leistung verbessern. Um ihr Potenzial bestmöglich zu nutzen, müssen herkömmliche Versuch-und-Irrtum-Entwicklungsmethoden durch automatisierte Prozesse ersetzt werden.
Im Forschungsnetzwerk "PREDICTOR" (Grant Agreement No. 101168943) wollen 17 internationale Doktoranden mit Hilfe von Computermodellierung, automatisierter Synthese, KI-basierter Optimierung und standardisiertem Datenmanagement schnelle Hochdurchsatzmethoden zur Identifizierung und Entwicklung von Materialien für elektrochemische Energiespeicher entwickeln. Dieser integrierte Ansatz soll durch die Entwicklung und Prüfung von drei neuen Redox-Flow-Batterietypen validiert werden. Die gemeinsame Arbeit der 17 Forscher wird interdisziplinäre Herausforderungen in diesem vielversprechenden Bereich der Energiespeicherung lösen, so dass akademisches Know-how schnell in Anwendungen für Industrie und Gesellschaft umgesetzt werden kann.
"PREDICTOR" wird vom Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT geleitet und durch das Marie Sklodowska-Curie-Programm der Europäischen Union gefördert. Neben seinen Forschungszielen zielt das Netzwerk darauf ab, seine Doktoranden auf eine zukünftige Karriere in der Wissenschaft oder der Industrie vorzubereiten. Ein interdisziplinäres europäisches Konsortium aus Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen wird jeden Doktoranden in den Fähigkeiten ausbilden, die für die Entwicklung und Integration neuer Modelle, Materialien und Prozesse in elektrochemischen Energiespeicheranwendungen erforderlich sind.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.