29.08.2022 - American Chemical Society (ACS)

Aufdecken, was in der Tätowiertinte steckt

Inhaltsstoffe sind oft nicht genau aufgelistet

Von lebensechten Gesichtern bis hin zu kunstvollen Naturszenen - Tätowierungen sind eine wahre Kunstform. Obwohl die Menschen ihre Körper seit Jahrtausenden aus zeremoniellen und religiösen Gründen verzieren, schmücken sich heute viele Menschen mit diesen Bildern als eine Form der Selbstdarstellung. Doch die für Tätowierungen verwendeten Tinten sind in den USA nicht reguliert, was zu Produkten führt, deren Bestandteile weitgehend unbekannt sind. Jetzt haben Forscher fast 100 Tinten analysiert und berichten, dass selbst wenn diese Produkte ein Etikett mit Inhaltsstoffen enthalten, die Listen oft nicht korrekt sind. Das Team entdeckte auch kleine Partikel, die für Zellen schädlich sein könnten.

Diese Forschungsergebnisse wurden auf der Herbsttagung der American Chemical Society(ACS) vorgestellt.

"Die Idee für dieses Projekt entstand ursprünglich, weil ich mich dafür interessierte, was passiert, wenn Laserlicht zur Entfernung von Tätowierungen verwendet wird", sagt Dr. John Swierk, der Leiter des Projekts. "Aber dann wurde mir klar, dass nur sehr wenig über die Zusammensetzung von Tätowiertinten bekannt ist, und so begannen wir, gängige Marken zu analysieren.

Swierk und die Studenten seines Labors befragten Tätowierer, um herauszufinden, was sie über die Tinten wissen, die sie für ihre Kunden verwenden. Die Künstler konnten schnell eine Marke identifizieren, die sie bevorzugten, aber sie wussten nicht viel über deren Inhalt. "Überraschenderweise stellt keine Färberei spezielle Pigmente für Tätowiertinte her", erklärt Swierk. "Große Unternehmen stellen Pigmente für alles Mögliche her, zum Beispiel für Farben und Textilien. Die gleichen Pigmente werden auch in Tätowiertinten verwendet." Er weist auch darauf hin, dass Tätowierer in den Ländern, in denen sie tätig sind, aus Sicherheitsgründen eine Lizenz benötigen, dass aber keine Bundes- oder lokale Behörde den Inhalt der Tinte selbst regelt.

Tätowiertinten bestehen aus zwei Teilen: einem Pigment und einer Trägerlösung. Bei dem Pigment kann es sich um eine molekulare Verbindung wie z. B. ein blaues Pigment handeln, um eine feste Verbindung wie Titandioxid, das weiß ist, oder um eine Kombination der beiden Verbindungstypen wie z. B. hellblaue Tinte, die sowohl das molekulare blaue Pigment als auch Titandioxid enthält. Die Trägerlösung transportiert das Pigment in die mittlere Hautschicht und trägt in der Regel dazu bei, das Pigment besser löslich zu machen. Sie kann auch die Viskosität der Farblösung steuern und enthält manchmal einen entzündungshemmenden Inhaltsstoff.

Swierks Team an der Binghamton University (State University of New York) hat die Partikelgröße und die molekulare Zusammensetzung von Tätowierpigmenten mit verschiedenen Techniken wie Raman-Spektroskopie, kernmagnetischer Resonanzspektroskopie und Elektronenmikroskopie untersucht. Durch diese Analysen konnten sie das Vorhandensein von Inhaltsstoffen bestätigen, die auf manchen Etiketten nicht aufgeführt sind. In einem Fall war beispielsweise Ethanol nicht aufgeführt, aber die chemische Analyse zeigte, dass es in der Tinte vorhanden war. Das Team konnte auch feststellen, welche spezifischen Pigmente in einigen Tinten enthalten sind.

"Jedes Mal, wenn wir uns eine der Druckfarben ansahen, fanden wir etwas, das mich stutzig machte", sagt Swierk. "Zum Beispiel deuten 23 von 56 verschiedenen Tinten, die wir bisher analysiert haben, darauf hin, dass ein azo-haltiger Farbstoff vorhanden ist. Obwohl viele Azo-Pigmente gesundheitlich unbedenklich sind, wenn sie chemisch intakt sind, können sie durch Bakterien oder ultraviolettes Licht zu einer anderen stickstoffhaltigen Verbindung abgebaut werden, die potenziell krebserregend ist, so die Gemeinsame Forschungsstelle, die der Europäischen Union unabhängige wissenschaftliche Beratung bietet.

Darüber hinaus hat das Team 16 Tinten mit Hilfe der Elektronenmikroskopie analysiert, und etwa die Hälfte enthielt Partikel, die kleiner als 100 nm waren. "Das ist ein besorgniserregender Größenbereich", sagt Swierk. "Partikel dieser Größe können durch die Zellmembran dringen und möglicherweise Schaden anrichten."

Nachdem die Forscher einige weitere Tests durchgeführt und die Daten begutachtet haben, werden sie die Informationen auf ihrer Website "What's in My Ink?" veröffentlichen. "Mit diesen Daten wollen wir Verbrauchern und Künstlern die Möglichkeit geben, fundierte Entscheidungen zu treffen und zu verstehen, wie genau die bereitgestellten Informationen sind", sagt Swierk.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

American Chemical Society (ACS)

News weiterempfehlen PDF Ansicht / Drucken

Teilen bei

Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über American Chemical Society