23.08.2021 - University of Rennes

Herumgereichte Elektronen

Ultraschneller Charge-Transfer in Berliner Blau-Analoga

Durch Licht ausgelöste Ladungsübertragungen (Charge-Transfer) sind eine interessante elektronische Eigenschaft von Berliner Blau und einigen analog aufgebauten Verbindungen. Ein Forschungsteam konnte jetzt die ultraschnellen Prozesse bei der lichtinduzierten Ladungsübertragung zwischen Eisen und Mangan in einem Mangan-haltigen Berliner-Blau-Analogon aufklären, wie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet.

Berliner Blau oder Preußisch Blau heißt ein intensiv blaues anorganisches Pigment, das seit dem 18. Jahrhundert z.B. in der Malerei, Textilfärbung und Medizin verwendet wird. Im Kristallgitter der Komplex-Verbindung K[FeIIFeIII(CN)6] wechseln sich zweiwertige und dreiwertige Eisenionen ab. Die intensive Farbe entsteht durch eine Ladungsübertragung: Unter Lichtanregung werden Elektronen vom FeII zum FeIII übertragen. Auch wenn heute keine Textilien mehr damit gefärbt werden, machen die besonderen elektronischen Eigenschaften Berliner Blau für andere Anwendungen interessant, wie Fensterscheiben mit selbstanpassender Lichtdurchlässigkeit, opto-elektronische Bauteile, Gasabsoprtion und Katalyse, sowie als Elektrodenmaterial für neuartige Stromspeicher.

Inzwischen wurden ebenso interessante, analog aufgebaute Verbindungen mit anderen Metallen hergestellt, u.a. ein RbMnFe-Berliner Blau-Analogon, in dem Mangan einen Teil der Eisen-Ionen ersetzt. Bei tiefen Temperaturen ist das Gitter aus dreiwertigen Mangan- und zweiwertigen Eisen-Ionen aufgebaut. Das Mangan ist oktaedrisch von den Stickstoff- und das Eisen von den Kohlenstoffatomen der Cyanid-Liganden umgeben. Unter Licht findet eine Ladungsübertragung wie bei Berliner Blau statt: MnIIIFeII → MnIIFeIII. Der Vorgang ist lokal begrenzt und läuft ultraschnell ab.

Einen so raschen Prozess zu untersuchen ist eine Herausforderung. Das Team um Hiroko Tokoro (Universität Tsukuba, Japan), Shin-ichi Ohkoshi (Univesität Tokio) und Eric Collet (Universität Rennes 1, Frankreich) hat diese jetzt mit optischer Ultrakurzzeit-Spektroskopie in Form von Anregungs-Abfrage-Experimenten (Pump-Probe-Spektroskopie) mit einer Auflösung von 80 Femtosekunden (80 Billiardstel Sekunden) gemeistert. Dabei werden Elektronen der Verbindung durch Anregung mit einem Laserpuls in einen energetisch höheren Zustand versetzt. Kurz darauf wird das System zur „Abfrage“ mit einem zweiten Laserpuls einer anderen Wellenlänge bestrahlt und die Absorption ermittelt. Eine Kombination der Ergebnisse mit Berechnungen der elektronischen Bandstrukturen ergab, dass es zwei verschiedene Wege der Photoschaltung für die Ladungsübertragung gibt. Sie zeigen unterschiedliche Dynamiken, die auf sehr verschiedenen Arten anfänglicher elektronischer Anregung basieren.

Der hauptsächlich durchlaufene Weg (MnIII(d-d)-Weg) startet, indem ein Elektron durch das Licht von einem d-Orbital eines MnIII in ein anderes, energetisch etwas höher liegendes d-Orbital des MnIII angeregt wird. Dies führt zu einer Lockerung und damit Verlängerung der Bindungen zwischen dem MnIII und einem Teil der benachbarten Stickstoff-Atome. Der Oktaeder um das Mn wird gestaucht (inverse Jahn-Teller-Verzerrung), was zu einer lokalen Verzerrung des Gitters und zu kohärenten Schwingungen führt. Dies ist die treibende Kraft für den Übertritt eines Elektrons (Charge Transfer) vom Eisen auf das Mangan (MnIIIFeII → MnIIFeIII ). Die Zeitskala für diesen Prozess liegt unterhalb von 200 fs.

Daneben spielt der sogenannte Intervalenz-Transfer-Weg eine Rolle. Dabei wird ein Elektron des Eisens durch Licht angeregt und direkt in ein Orbital des Mangans gehoben. Die langsamere Reorganisation verursacht keine kohärente Gitterschwingung.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Ladungstransfer
  • Elektronen
  • Ultrakurzzeitspektroskopie
Mehr über University of Tokyo
  • News

    Neuartiger tragbarer chemischer Sensor

    Die Forscher haben einen speziellen ultradünnen Sensor aus gesponnenem Gold entwickelt, der direkt auf der Haut angebracht werden kann, ohne sie zu reizen oder zu belasten. Der Sensor kann verschiedene Biomarker oder Substanzen messen, um chemische Analysen am Körper durchzuführen. Er arbei ... mehr

    Das Unsichtbare sichtbar machen

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, zwei- und dreidimensionale Modelle von Atomen und Molekülen zu erstellen. Mit dem Aufkommen hochmoderner Geräte, die Proben auf atomarer Ebene abbilden können, stellten Wissenschaftler fest, dass die traditionellen Molekülmodelle nicht zu den Bildern passten, ... mehr

    Ein einziges Molekül sorgt für großen Wirbel beim Verständnis der beiden Arten von Wasser

    Es spielt eine grundlegende Rolle für die menschliche Existenz und ist ein wichtiger Bestandteil unseres Universums, doch es gibt immer noch Dinge, die wir über Wasser nicht verstehen. Um diese Wissenslücken zu schließen, hat ein Team des Institute of Industrial Science, der University of T ... mehr

Mehr über Angewandte Chemie
  • News

    Nachweis von Salmonellen

    Eine Forschungsgruppe hat einen einfachen Farbtest auf Lebensmittelkontaminationen mit Salmonellen entwickelt. Kernstück des Tests ist eine neuartige Nukleinsäuresonde, die durch ein Enzym, eine RNase dieser Bakterienart, spezifisch gespalten wird. Wie das Team in der Zeitschrift Angewandte ... mehr

    Dem Glückshormon auf der Spur

    Eine Fehlsteuerung von Serotonin spielt eine Rolle bei vielen psychischen Erkrankungen, wie schweren Depressionen und Angststörungen. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein Forschungsteam jetzt einen implantierbare, elektrochemischen Mikrosensor vor, mit dem sich die Dynamik von Se ... mehr

    Wasserstoffperoxid als Ziel im Kampf gegen Krebs?

    Reaktive Sauerstoffspezies spielen mutmaßlich eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Krebserkrankungen. Ergebnisse einer Studie in der Zeitschrift Angewandte Chemie belegen nun, dass nur der Spiegel von Wasserstoffperoxid, aber nicht der von anderen reaktiven Sauerstoffspezies in Bauch ... mehr