11.02.2021 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)

Stoffwechsel: Forscher klären erstmals Struktur von riesigem Enzymkomplex auf

Mit einer neuen Methode lässt sich die Struktur besonders großer und komplexer Enzyme in ihrer natürlichen Form aufklären

Das zeigen Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Technischen Universität Berlin in einer neuen Studie in der Fachzeitschrift "Cell Reports". Sie haben einen Multienzymkomplex untersucht, der für den Stoffwechsel eine essenzielle Rolle spielt und dabei auch entdeckt, dass dieser anders funktioniert als bisher gedacht. Dieses hilft, bestimmte Erkrankungen besser zu verstehen.

Enzyme sind die Biokatalysatoren der Zelle. Sie sorgen dafür, dass chemische Reaktionen im Körper schneller ablaufen oder überhaupt erst stattfinden können. Deswegen sind sie enorm wichtig für den Stoffwechsel. In vielen Fällen setzen sich einzelne Enzyme zu einem Verbund mit vielen Untereinheiten zusammen, wie beim Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex. Er kommt in allen menschlichen, tierischen und pflanzlichen Zellen sowie in Pilzen und sogar einigen Bakterien vor. "Er ist essenziell für die Energiegewinnung in den Zellen", erklärt Jun.-Prof. Dr. Panagiotis Kastritis vom Zentrum für Innovationskompetenz HALOmem an der MLU.

"Bisher wurde der Enzymkomplex immer nur in seine Einzelteile zerlegt und dann untersucht. Den gesamten, funktionalen Komplex zu erforschen ist sehr kompliziert", so Kastritis. Sein Team kombinierte verschiedene biochemische und biophysikalische Untersuchungsmethoden, um das Problem zu lösen. Neben Massenspektrometrie und chemischen Analysen sei eine spezielle Form der Elektronenmikroskopie entscheidend, um eine so komplexe Struktur zu erforschen, so der Strukturbiologe: die Kryo-Elektronenmikroskopie. Sie diene dazu, komplexe, organische Strukturen mit höchster Auflösung und in ihrem natürlichen Zustand zu betrachten. "Besonders wichtig ist aber, diese ganzen Daten anschließend in Computermodellen zusammenzubringen", so Kastritis. Für die aktuelle Arbeit nutzt das Team Zellextrakte eines Pilzes, der auch bei hohen Temperaturen überleben kann, was die Analysen vereinfacht.

Die Wissenschaftler erhielten so zum ersten Mal einen Einblick in das Zusammenspiel der verschiedenen Untereinheiten des Enzymkomplexes und stellten dabei auch fest, dass er anders funktioniert als bisher angenommen. "Bisher ging man davon aus, dass alle Untereinheiten direkt an der Reaktion beteiligt sind", sagt Kastritis. "Wir haben jetzt aber gesehen, dass manche von ihnen offenbar eine Art Kammer bilden, die die Reaktion abschirmt." Durch die sehr große Ähnlichkeit der Komplexe in verschiedenen Organismen helfen die Ergebnisse auch, den menschlichen Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex zu verstehen.

Die neue Methode könnte dabei helfen, zahlreiche Krankheiten besser zu verstehen. Manche Viren reduzieren zum Beispiel die Anzahl der Enzymverbünde in den Zellen. Auch bei Alzheimer sei der Effekt beobachtet worden. Teilweise werde aber auch die Funktion der Enzyme gestört und die lebenswichtigen Reaktionen laufen entweder zu langsam oder zu schnell ab. "Wenn wir die natürliche Struktur besser verstehen, können wir auch winzige Änderungen sehen und verstehen, warum die Reaktion nicht mehr richtig abläuft", so Kastritis. Dieses Wissen könne theoretisch auch die Grundlage für neue Behandlungsoptionen darstellen.

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)

News weiterempfehlen PDF Ansicht / Drucken

Teilen bei

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Kryo-Elektronenmikroskopie
Mehr über MLU
  • News

    Forscher stellen gefragte Nanopartikel her und klären erstmals ihre Struktur auf

    Winzige Nanopartikel lassen sich mit Farbstoffen ausstatten und könnten für neue bildgebende Verfahren genutzt werden. Hergestellt haben diese Chemiker und Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Forscher haben auch erstmals die besondere Struktur der Partikel vol ... mehr

    Kryoelektronenmikroskopie: Hochauflösende Bilder mit günstiger Technik

    Mit einem Standard-Kryoelektronenmikroskop erzielen Biochemiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erstaunlich gute Aufnahmen, die mit denen weit teurerer Geräte mithalten können. Es ist ihnen gelungen, die Struktur eines Eisenspeicherproteins fast bis auf Atomebene aufzuk ... mehr

    Neue präzisere Cas9-Variante

    CRISPR-Cas9 kann DNA spezifisch an definierten Stellen schneiden und hat damit die Genetik revolutioniert. Forscher benutzen die sogenannte Genschere unter anderem dazu, Gene gezielt auszuschalten oder neue DNA Fragmente in das Genom einzufügen. Aber egal wie spezifisch das Cas9-Enzym ist - ... mehr

Mehr über TU Berlin
  • News

    Multiorgan-Chip detektiert gefährliche Nanoteilchen

    Was geschieht, wenn wir Nanoteilchen einatmen, die beispielsweise ein Laserdrucker ausstößt? Können diese die Atemwege oder vielleicht sogar andere Organe schädigen? Um solche Fragen zu beantworten, entwickeln Fraunhofer-Forschende das Expositionsgerät »NanoCube«. Dessen integrierter Multio ... mehr

    Tumore ausdrucken im Labor

    Mit Hilfe einer Biotinte aus Alginat und menschlichen Zellen haben Forschende der Technischen Universität (TU) Berlin und weiterer Einrichtungen ein dreidimensionales Modell einer Krebsmetastase in gesundem Gewebe ausgedruckt. Sie verwendeten dafür einen handelsüblichen Biodrucker, so dass ... mehr

    Von der Natur gelernt: Biosensoren aus Zellulose

    Elektroenzephalografie (EEG), Elektrokardiografie (EKG), Elektromyografie (EMG) – all diese nichtinvasiven medizinischen Diagnosemethoden beruhen darauf, dass eine Elektrode elektrische Signale oder Spannungsschwankungen der Muskel- oder Nervenzellen unter der Haut misst und diese aufzeichn ... mehr