Ein Forscherteam unter der Leitung des Qingdao Institute of Bioenergy and Bioprocess Technology (QIBEBT) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) hat eine kostengünstige Technik zur Sequenzierung von Metagenomen entwickelt. Sie ermöglicht die hochauflösende Offenlegung der gesamte ... mehr
Lithium-Akkus unter der Lupe
Fluoreszenz-Sonde zeigt die Verteilung aktiver Lithium-Spezies auf Lithium-Metall-Anoden an
Akkus mit Anoden aus metallischem Lithium wären aufgrund ihrer höheren Kapazität herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus eigentlich deutlich überlegen. In der Praxis stehen jedoch Sicherheitsrisiken und kurze Lebensdauer dagegen. Um die Ursachen für Fehlfunktionen und vorzeitiges Versagen besser analysieren zu können, haben Forscher jetzt eine Methode entwickelt, die die Verteilung von aktivem Lithium auf der Anode sichtbar macht und Dendriten sowie „totes“ Lithium unterscheidet. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, basiert die Methode auf einem Fluoreszenzfarbstoff.
Beim Entladen eines Akkus mit Lithium-Anode gibt diese Elektronen in den Stromkreis und positiv geladene Lithium-Ionen an den Elektrolyten ab. Beim Wiederaufladen kehrt sich der Vorgang um und Lithium scheidet sich wieder an der Anode ab – leider nicht gleichmäßig. Es können sich Verästelungen bilden, die Dendriten, die so stark wuchern können, dass ein Kurzschluss auftritt. Außerdem verstärken sie aufgrund der vergrößerten Oberfläche unerwünschte Nebenreaktionen zwischen Lithium und Bestandteilen des Elektrolyten, die das Lithium inaktivieren. Manche Dendriten bestehen am Ende nur noch aus solchem „toten“ Lithium. Obwohl sowohl Dendriten als auch totes Lithium die Leistung des Akkus beeinträchtigen, haben sie doch einen völlig unterschiedlichen Einfluss auf die Anode. Da die Morphologie in beiden Fällen gleich ist, gelingt eine Unterscheidung mit konventionellen mikroskopischen Methoden bisher nicht.
Um die unerwünschten Prozesse an Lithium-Anoden besser zu verstehen, wäre dies jedoch wichtig. Die Forscher um Shougang Chen, Shanmu Dong und Guanglei Cui von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Ocean University of China in Qingdao haben nun eine neuartige Methode entwickelt, mit der sich die Verteilung aktiver Lithium-Spezies auf der Anodenoberfläche analysieren lässt und Lithium-Dendriten von Nebenprodukt-Spezies unterschieden werden können.
Die Oberfläche gebrauchter Lithium-Anoden wird dazu mit dem Fluoreszenzfarbstoff 9,10-Dimethylanthracen (DMA) beschichtet. DMA reagiert dann mit aktivem Lithium unter Auslöschung seiner Fluoreszenz. Stellen mit aktivem Lithium erscheinen daher dunkel, Stellen mit inaktiven Lithium-Spezies fluoreszieren weiter. Die Morphologie der Anode wird dabei nicht beeinflusst.
Für eine sichere Benutzung von Lithium-Metall-Akkus ist es sehr wichtig, die Ursachen für potenziell gefährliche Fehlfunktionen zu identifizieren. Mit der neuen Methode lassen sich Dendriten nachweisen, die zum Versagen eines Lithium-Akkus geführt haben. Bei der Entwicklung von Akkus unterstützt die Methode zudem die Suche nach besseren Elektrolyten und liefert Vorhersagen über die ungleichmäßige Abscheidung von Lithium. Eine Identifikation der Stellen, an denen sich Lithium-Dendriten bevorzugt bilden, könnte helfen, den Aufbau von Akkus zu optimieren.
-
News
Integrierter Ansatz rationalisiert Genomsequenzierung und bringt Einzelzelltechnologie voran
Eine einzelne Zelle kann mit Hilfe der Genomsequenzierung viel über die biologische Welt verraten. Wissenschaftler können eine einzelne, isolierte Zelle mit anderen Proben vergleichen und die Unterschiede und Ähnlichkeiten analysieren, um besser zu verstehen, wie die Organismen entstanden s ... mehr
Einzelzelltest kann genau zeigen, wie Medikamente Krebszellen töten
Krebszellen sind schlau, wenn es um Krebsmedikamente geht. Sie entwickeln sich weiter und werden mit der Zeit selbst gegen die stärksten Chemotherapien resistent. Um dieses ausweichende Verhalten zu bekämpfen, haben Forscher eine Methode namens D2O-probed CANcer Susceptibility Test Ramanome ... mehr
-
News
Grippe-Test mit synthetischen Genen
Der quantitative Nachweis spezifischer Antikörper in komplexen Proben wie Blut kann Informationen über viele verschiedene Krankheiten liefern, benötigt aber meist eine aufwändige Labordiagnostik. Einen neuen Ansatz für eine rasche, kostengünstige, aber quantitative und spezifische Vor-Ort-D ... mehr
Viele Proteine tragen Muster aus Zuckermolekülen (Glykane) und bestehen aus mehreren aggregierten Untereinheiten. Diese Glycolisierung bzw. Oligomerisierung beeinflussen die Proteinfunktion entscheidend und sind für Biopharmaka zu berücksichtigen. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ... mehr
Spektroskopisch erfassbare Quantenbits
Moleküle werden für Quantencomputer interessant, wenn sie einzeln ansteuerbare, miteinander wechselwirkende Quantenbit-Zentren aufweisen. Das ist der Fall in einem Molekülmodell mit drei unterschiedlichen Qubit-Zentren, das ein Forschungsteam jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie vorst ... mehr
- 1Wie alt ist Ihr Gehirn wirklich?
- 2Kann die KI, die ChatGPT steuert, helfen, frühe Anzeichen von Alzheimer zu erkennen?
- 3Einfacher Nasenabstrich kann Frühwarnung vor neu auftretenden Viren liefern
- 4Phagentherapie-Diagnostik-Plattform im weltweiten Kampf gegen multiresistente Infektionen
- 5Krebsdiagnose in Minutenschnelle
- 6Löcher in T-Zellen
- 7Wie ein CRISPR-Protein neue Tests für viele Viren liefern könnte
- 8Bayes'sche Inferenz verkürzt die Zeit der Röntgenfluoreszenzanalyse massiv!
- 9Hirnmetastasen bei Hautkrebs: Wichtige grundlegende Mechanismen entschlüsselt
- 10Tastsinn der Zelle entdeckt