Auf Zucker öffnet sich eine neue Perspektive. Ein Team um Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für Festkörperforschung sowie für Kolloid- und Grenzflächenforschung haben mit einem Rastertunnelmikroskop erstmals abgebildet, wie einzelne Moleküle von Mehrfachzuckern gefaltet sind. Damit s ... mehr
Otto-Hahn Medaille für Sanja Sviben
Auszeichnung für die Erforschung der Biomineralisation in Coccolithophoriden
Im Rahmen der 69. Jahreshauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), die am 13. und 14. Juni in Heidelberg stattfindet, erhält die Nachwuchswissenschaftlerin die Otto-Hahn-Medaille. Sie wird für Ihre herausragende Doktorarbeit über die zugrundeliegenden Mechanismen der Biomineralisation von Kalziumkarbonat in Coccolithophoriden ausgezeichnet.
Kalkalgen oder wissenschaftlich exakt Coccolithophoriden sind kalkbildende Meeresorganismen, die einen enormen Einfluss auf unser globales Klima haben. Das aus der Atmosphäre vom Meer aufgenommene CO2, wird im Wasser teilweise zu Karbonat umgewandelt. Dieses wiederum wird von den Coccolithophoriden mit Kalzium zu komplexen, hoch strukturierten Kalkplättchen geformt, die so genannten Coccolithen. Die Coccolithen bilden sich im Inneren der Zelle in einem speziellen Vesikel, einem von einer Membran umschlossenen Raum. Die fertigen Coccolithen werden dann aus der Zelle ausgeschleust und im Coccolithenpanzer integriert, der jede Algenzelle umgibt. Auf diese elegante Weise wird das CO2 in den Kalkplättchen gebunden und verschwindet irgendwann auf dem Meeresgrund.
Während ihrer Doktorarbeit untersuchte Sanja Sviben die am häufigsten vorkommende Coccolithophoride Emiliania huxleyi mit verschiedenen Analysetechniken: Kryoelektonenmikroskopie, Kryoröntgenspektroskopie, Spektromikroskopie, analytischer Elektronenmikroskopie und konfokaler Laserscanning-Mikroskopie. Sie konnte mit Hilfe dieser Methoden ein bislang unbekanntes Zellkompartiment identifizieren, welches hauptsächlich als Speicherort für Kalzium genutzt wird und daher eine entscheidende Rolle bei der Biomineralisation spielt.
Zudem führte die Nachwuchswissenschaftlerin erstmals eine 3D-Analyse dieser Kalkalgen während der unterschiedlichen Phasen der Biomineralisation durch. Dafür nutzte sie die derzeit modernste Methode, die Kryo-FIB-Elektronenmikroskopie. Aber auch die zelluläre Maschinerie, die bei der Bildung von Coccolithen eine wesentliche Rolle spielt, wurde unter die Lupe genommen. Sviben entwickelte im Zuge der Arbeit eine Methode zur Isolierung des Coccolithen-Vesikels der Kalkalge Emiliania huxleyi. Bei der proteomischen Analyse des isolierten Materials wurden Proteine entdeckt, von denen bislang nicht bekannt war, dass sie an der Coccolithen-Bildung beteiligt sind.
Sanja Sviben freut sich: “Mit meiner Doktorarbeit ist es mir gelungen, einen wichtigen Schritt zu machen, um die molekularen und mechanistischen Details der Biomineralisation in Coccolithophoriden aufzuklären. Die neuen Ansatzpunkte könnten dabei helfen, die Biologie dieser so ökologisch wertvollen Organismen aufzudecken.“ Da Coccolithophoriden einen großen Einfluss auf den globalen Kohlenstoffkreislauf haben, könnten die Erkenntnisse dabei helfen zu verstehen und vorauszusagen, wie diese Algen auf die Ozeanübersäuerung reagieren.
Sanja Sviben schrieb ihre Promotion am MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie unter der Leitung von Dr. André Scheffel. Die Arbeit entstand dabei in enger Kooperation mit der von Prof. Peter Fratzl geleiteten Abteilung Biomaterialien am MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung. An diesem forscht Sanja Sviben derzeit als Postdoc.
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
- Coccolithen
- Biomineralisation
- Emiliania huxleyi
- Organismen
- Biomaterialien
- Otto-Hahn-Medaille
- Kryo-Elektronenmikroskopie
- proteomische Analysen
- Coccolithophorida
-
News
Zellen sind die Grundbausteine allen Lebens. Ihr Inneres bietet eine ideale Umgebung, in der die elementaren Moleküle des Lebens interagieren können, um chemische Reaktionen stattfinden zu lassen und somit Leben ermöglichen. Die biologische Zelle ist jedoch sehr komplex, sodass es schwierig ... mehr
Mikroarrays sind moderne molekularbiologische Untersuchungssysteme, die die schnelle und parallele Diagnose von unterschiedlichen Krankheiten ermöglichen. Sie sind daher für die Erforschung neuer Impfstoffe unverzichtbar. Wie bei einem Computerchip sind hier viele Informationen auf kleinste ... mehr
- 1Alzheimer durch einen einfachen Augenscan erkennen?
- 2Wie kann Ihr Computer riechen?
- 3Neues hocheffizientes Analyseverfahren für SARS-CoV-2 Mutationen
- 4Neue Ionenfalle soll das genaueste Massenspektrometer der Welt schaffen
- 5„Das Virus mutiert fröhlich vor sich hin“
- 6Nachweis von COVID-19-Antikörpern in 10-12 Sekunden
- 7Ein gewaltiger Fortschritt in der Spektrometrie
- 8Sartorius wächst 2020 kräftig
- 9Corona-Genomsequenzierung: Start-up „nanozoo“ startet Portal zur kostenlosen Datenanalyse
- 10Einzelzelltest kann genau zeigen, wie Medikamente Krebszellen töten
- Live bei der Zellteilung zugeschaut
- Flugsicherheit: Schnelltest für schädliche Mikroben in Kerosin entwickelt
- Schnellerer Sequenzabgleich für den gesamten Baum des Lebens
- Nachweis von Viren, Bakterien und Giftstoffe in Echtzeit
- DESY-Röntgenquelle findet vielversprechende Kandidaten für Coronamedikamente