Mikrowellen-Aufschluss in nur 5 Minuten
Das Blade setzt einen neuen Gold-Standard hinsichtlich Schnelligkeit, Einfachheit und Bedienerkomfort. Hinzu kommt die einzigartige Beobachtung der Aufschlussreaktion mehr
Im Nu erwärmt! Das leisten Mikrowellen nicht nur in der Küche, sondern auch im Chemielabor, wo auch weitere Vorteile, wie gute Dosierbarkeit und Energieersparnis, hoch im Kurs stehen. Ob mit Druck oder ohne, in Analytik oder Synthese, in der organischen oder Biochemie – die Mikrowellentechnik hat inzwischen ihren festen Platz und erobert stets neue Felder hinzu, wie z.B. die Peptidsynthese.
Das Blade setzt einen neuen Gold-Standard hinsichtlich Schnelligkeit, Einfachheit und Bedienerkomfort. Hinzu kommt die einzigartige Beobachtung der Aufschlussreaktion mehr
Sicher, intelligent und einfach zu bedienen: Mars 6 iWave ermöglicht das kontaktlose präzise Messen der Probentemperatur in jedem Gefäß in Echtzeit mehr
CEMs Muffelöfen sind für die schnelle Veraschung und Glührückstände sowie Sulfataschen konzipiert. Die Veraschungszeiten verkürzen auf wenige Minuten mehr
Die Abbildung von gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Mikrowellen für die moderne Kommunikationstechnologie unerlässlich sind und in der medizinischen Diagnostik eingesetzt werden können. Forscher vom Swiss Nanoscience Institute und vom Departement Physik der Universität Basel haben nun unabhängig vo mehr
Mikrowellen haben verschiedenste Anwendungsgebiete in Forschung, Industrie und Haushalt. Im Institut für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik (IHM) des Forschungszentrums Karlsruhe entsteht derzeit ein Mikrowellen-Versuchszentrum, in dem auch die weltgrößte Mikrowellenprozessanlage steht. Die mehr
Kohlefaserverstärkte Verbundwerkstoffe werden wegen ihres hohen Leichtbaupotenzials zunehmend in der Luft- und Raumfahrttechnik sowie im Fahrzeugbau eingesetzt. Bisher mussten diese Verbundwerkstoffe unter hohem Druck in schweren Industrieöfen ausgehärtet werden. Das neue modulare Mikrowellensystem mehr
Unter Veraschungen in einem Muffelofen versteht man die thermische Zersetzung kohlenwasserstoffhaltiger Produkte, wobei die anorganischen Bestandteile zurück bleiben. So werden konventionelle Muffelöfen schon seit langer Zeit für die verschiedensten Veraschungen eingesetzt. Dabei wird eine Probe in mehr
In der Prozess- und Qualitätskontrolle basiert die herkömmliche Feuchtebestimmung auf konventionellen Trocknungsmethoden. Diese haben den Nachteil, dass sie nur bestimmte Probenarten trocknen und die Analyse des Feuchtegehalts einer Probe dadurch unkomfortabel und zeitintensiv ist. Das Feuchte-Fests mehr
Neues Mikrowellen-Aufschlussgerät Mars 6 iWave mit neuer Kontrolltechnik und neuen Behältersystemen Mikrowellen-Aufschlüsse zur anschließenden spektrometrischen Elementanalyse sind im modernen Laboralltag tägliche Praxis. CEM hat mit dem Mars 6 iWave-Mikrowellen-Aufschlussgerät einen neuen Standard mehr