G-protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind wichtige Ziele von Arzneimitteln. Daher werden Methoden benötigt um Rezeptor-Liganden-Interaktionen und Rezeptor-Internalisierung zu untersuchen. Der Transfer von Biolumineszenz auf benachbarte Fluorophore (Biolumineszenz-Resonanzenergietransfer – BRET) ist ein vielseitiges Werkzeug, um entsprechende Interaktionen zu untersuchen. Bislang ist diese Methode durch die ektopische Expression der Fluorophor- bzw. Luciferase-markierten Interaktionspartnern begrenzt. Die Editierung des Genoms mit CRISPR/Cas9 überwindet dieses Problem, indem die Luciferase mit einem der Interaktionspartner fusioniert wird und somit endogen exprimiert wird. CRISPR/Cas9 editierte Zellen, die endogen ein CXCR4/NanoLuc® Fusionsprotein exprimierten, wurden in Verbindung mit β-Arrestin/Venus verwendet, um die Rezeptoraktivierung zu überwachen. Durch die Verwendung zwei verschiedener Akzeptorfluorophore, die jeweils an einen Membran- oder Endosom-Marker gebunden waren, wurde die Überwachung der Rezeptorinternalisierung ermöglicht. Die neuartige CRISPR / Cas9-Technik fusionierte den NLuc-BRET-Donor erfolgreich mit endogen exprimiertem CXCR4. Die resultierenden Proteinmengen waren ausreichend, um die Rezeptorwechselwirkungen sowie die Internalisierung zu überwachen. Der Internalisierungstest beruht auf zwei Akzeptor-Fluorophoren, deren selektive Detektion durch den Monochromator des CLARIOstar Mikroplattenreader ermöglicht wurde.
Neues Werkzeug in der GPCR-Forschung: CRISPR/Cas9 fusioniert Luciferase mit GPCRs für BRET-Assays
„Genschere“ erlaubt Analyse von Aktivierung und Translokation eines endogen exprimierten Rezeptors
- CRISPR/Cas9
- CRISPR/Cas-Technik
- Luciferasen
- BRET-Assays
- G-Protein-gekoppelt…
- Rezeptor-Liganden-I…
- Fusionsproteine
- Genome Editing
- Genome
- Fluorophore
-
White Paper
Neues Werkzeug in der GPCR-Forschung: CRISPR/Cas9 fusioniert Luciferase mit GPCRs für BRET-Assays
CRISPR/Cas9 generiert endogen exprimierte Rezeptoren mit Donor-Luciferase für BRET Assays. Das Signal misst sensitive Instrumente von BMG LABTECH. mehr
- Videos
-
News
BMG LABTECH investiert 4,5 Millionen Euro in Standortentwicklung
BMG LABTECH verzeichnet seit Jahren steigende Umsätze und schafft mit dem Neubau eines weiteren Produktions- und Verwaltungsgebäudes Raum für das zukünftige Wachstum. Mit der Erweiterung wird das Unternehmen der globalen Nachfrage nach BMG LABTECHs Produkten gerecht und bekennt sich klar zu ... mehr
iGEM Wettbewerb: Freiburger Forscher stellen neu entwickelte „Microarray Xeroxing“ Technik vor
Das iGEM Team der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg stellt der Jury in Boston die neu entwickelte „Microarray Xeroxing“ Technik vor. Dank der Technik lassen sich mit nur wenigen Tropfen Blut gleichzeitig, schnell und kostengünstig viele verschiedene Krankheiten detektieren. Finanzielle Un ... mehr
Für seine Forschung und Entdeckung des ersten Beta-Adrenorezeptors, eines Adrenalin-bindenden Rezeptorproteins, ist Robert J. Lefkowitz (Duke University, USA), zusammen mit Brian Kobilka (Stanford University, USA), mit dem diesjährigen Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet worden. Ein Rezepto ... mehr
- 1Gefährdung durch ELEKTROSTATIK IM LABOR?!
- 2Vorteile automatisierter und evakuierter Röntgenoptiken für die Röntgenpulverdiffraktion
- 3Mikrowellen Gefriertrocknung von Gemüse und Früchten
- 4Neues Werkzeug in der GPCR-Forschung: CRISPR/Cas9 fusioniert Luciferase mit GPCRs für BRET-Assays
- 5Welche Spektrometer-Optiktechnologie bietet die bessere Leistung – Echelle oder ORCA?
- 6pH-Fibel – Ratgeber für die Praxis der pH-Messung
- 7Sind Makro-Einwaagen bei Makro-Kosten noch zeitgemäß?
- 8Einfache Handhabung und Reinigung von Hochleistungs-Mikrowellenaufschlussgefäßen
- 9Studie: SiLA 2 Unterstützung im Labor
- 10SiLA 2: Die nächste Generation des Laborautomatisierung-Standards