Trotz des weltweiten Einsatzes von Lithium-Batterien ist die genaue Dynamik ihres Betriebs schwer zu ergründen. Röntgenstrahlen haben sich als leistungsfähiges Werkzeug erwiesen, um in das Innere dieser Batterien zu blicken und die Veränderungen, die in Echtzeit auftreten, zu sehen. Mit Hil ... mehr
Eine Tasche für Uran
Konstruktion eines selektiv Uran bindenden Proteins
Die Verwendung von Uran als nuklearer Brennstoff und Waffenmaterial erhöht das Risiko, dass Menschen damit in Kontakt kommen. Die Lagerung radioaktiver Uranabfälle stellt ein zusätzliches Umweltrisiko dar. Bei einer Berührung mit Uran ist dessen Radioaktivität aber nicht das einzige Problem: Für die menschliche Gesundheit ist die Toxizität dieses Metalls im Allgemeinen noch gefährlicher. Die Forschung sucht noch nach einfachen, effektiven Methoden für eine sensitive Detektion und eine wirkungsvolle Therapie bei Uranvergiftungen. Wissenschaftler um Chuan He von der University of Chicago und dem Argonne National Laboratory (USA) haben nun ein Protein entwickelt, das Uran selektiv und stark bindet. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, basiert es auf einem bakteriellen nickelbindenden Protein.
Uran liegt in sauerstoffhaltiger, wässriger Umgebung normalerweise als Uranyl-Kation vor (UO22+), ein lineares Molekül aus einem Uranatom und zwei endständigen Sauerstoffatomen. Das Uranylion geht zusätzlich gern Komplexbindungen ein. Bevorzugt umgibt es sich mit bis zu sechs Liganden, die sich in einer Ebene um seinen „Äquator“ anordnen. Der Ansatz des Forscherteams bestand nun darin, ein Protein zu entwerfen, das dem Uranyl eine Bindungstasche bietet, in der es in der bevorzugten Weise von Seitengruppen des Proteins als Liganden umfangen wird.
Als Vorlage diente den Wissenschaftlern das Protein NikR (nickel responsive repressor) aus E. coli, ein auf Nickelionen reagierender Regulator. Wenn NikR mit Nickelionen beladen ist, bindet es an eine spezielle DNA-Sequenz. Dadurch wird die Ablesung der benachbarten Gene unterbunden, die für Proteine kodieren, die an der Nickelaufnahme beteiligt sind. Ist kein Nickel in der Coli-Bakterie vorhanden, bindet NikR nicht an die DNA.
Das Nickelion befindet sich in einer Bindungstasche, in der es in einer quadratisch-planaren Anordnung von bindenden Gruppen des Proteins umgeben ist. Mit einigen Mutationsschritten entwickelten die Forscher daraus ein Protein, das statt Nickel Uranyl in die Zange nehmen kann. Nur drei Aminosäuren mussten dazu verändert werden. Das Uranyl wird in der speziell konstruierten Bindungstasche nun von sechs Bindungspartnern umfangen, die das Uranylion äquatorial umgeben. Außerdem bietet die Tasche Platz für die beiden Sauerstoffatome des Uranyl.
Diese NikR-Mutante bindet nur in Gegenwart von Uranyl an die DNA, nicht aber in Anwesenheit von Nickel oder anderen Metallionen, was seine Selektivität für Uranyl beweist. Das Konzept könnte für eine Detektion von Uranyl und für eine biologische Dekontaminierung nuklearer Abfälle genutzt werden. Es ist ein erster Schritt zur Entwicklung protein- oder peptidbasierter Wirkstoffe zur Behandlung von Uranvergiftungen.
Originalveröffentlichung: Chuan He et al.; "Engineering A Uranyl-Specific Binding Protein from NikR"; Angewandte Chemie
- Uran
- Liganden
- Wirkstoffe
- Toxizität
- Proteine
- Metallionen
- Chemie
- Argonne National Laboratory
- Aminosäuren
-
News
Durchblick durch ein Metall haben sich Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie verschafft. In einer internationalen Kooperation haben sie Natrium, das unter normalen Bedingungen weich ist wie ein Karamel-Toffee und silbrig schimmert, unter extremen Druck gesetzt. Bei zwei Millio ... mehr
-
News
Glühwürmchen-Leuchten entlarvt Pestizide
Eine den Glühwürmchen abgeschaute Leuchtreaktion könnte Kontaminationen mit Organophosphat-Pestiziden nachweisen – hochempfindlich, aber einfach und kostengünstig. Herzstück der auch für den Feldeinsatz geeigneten Technik ist eine neue enzymatische Synthesemethode für Analoga des Glühwürmch ... mehr
Zelluläre Kommunikationsmittel
Nicht nur Stickstoffmonoxid (NO), auch Schwefelwasserstoff (H2S) agiert als gasförmiges Signalmolekül mit ganz ähnlichen physiologischen Wirkungen. Viele der entscheidenden Fragen über ihr Zusammenspiel hängen von ihrer chemischen Reaktivität und der flüchtigen Existenz von HSNO ab, einem S ... mehr
Falsche optische Aktivität korrigieren
Viele Naturstoffe sind kompliziert aufgebaute organische Moleküle. Häufig lassen sie sich aber mit spektroskopischen Techniken gut nachweisen. Ein Team von Forschern hat nun herausgefunden, dass bei chiralen Molekülen (Molekülen ohne Spiegelsymmerie) bei der Analyse mit Raman-Spektroskopie ... mehr
-
News
Saisonale Temperaturen beeinflussen Laborergebnisse von Patienten
Die Umgebungstemperatur beeinflusst die Ergebnisse einiger der am häufigsten verwendeten Labortests, und diese Verzerrungen wirken sich wahrscheinlich auf die medizinische Entscheidungsfindung aus, z. B. darauf, ob Medikamente verschrieben werden sollen, berichten Forscher am 10. Dezember i ... mehr
Leuchten entlarvt Gift: Rasche, selektive Bestimmung von Blei
Blei ist ein giftiges Schwermetall, das sehr gefährlich für Mensch und Umwelt werden kann. Bleivergiftungen zählen zu den häufigsten durch Umweltverschmutzung verursachten Erkrankungen. Für die rasche Diagnostik und Umweltanalytik vor Ort wäre ein einfacher, handlicher, aber zuverlässiger B ... mehr
- 1Fachkräftemangel im Labor: Hohe Motivation trifft auf sinkende Bewerberzahlen
- 2Schleim könnte erklären, warum sich SARS-CoV-2 nicht leicht über Oberflächen verbreitet
- 3Neue Methode revolutioniert Krebsdiagnose
- 4Könnte der Bauplan für das Leben in Asteroiden entstanden sein?
- 5Messung der "Benetzbarkeit" von Graphen und anderen 2D-Materialien
- 6Innovation öffnet die Tür für schnellere und erschwinglichere Diagnosetests für zu Hause
- 7Forscher präsentieren markierungsfreie Super-Resolution-Mikroskopie
- 8Tumore ausdrucken im Labor
- 9Rätsel um Katalyse zur grünen Produktion von Methanol aus Kohlendioxid gelöst
- 10Kompliziertes Hafer-Genom entschlüsselt
- Kristallstudie könnte DNA-Rätsel aufklären
- Neues Tool integriert Mikrobiom- und genetische Wirtssequenzierungsanalyse
- Innovation öffnet die Tür für schnellere und erschwinglichere Diagnosetests für zu Hause
- Ein schärferes Bild von Proteinen
- Nanotechnologie ermöglicht Visualisierung von RNA-Strukturen mit nahezu atomarer Auflösung