Erfolg von wissenschaftlichen Arbeiten kann besser dokumentiert werden
Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich mit neuem "Bibliometrie-Service"
Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich bietet ab sofort einen "Bibliometrie-Service" an. Wissenschaftler, Firmen und Forschungseinrichtungen können sich damit einen Überblick über ihren Standort in der Wissenschaftslandschaft verschaffen. "Die Zentralbibliothek erschließt mit dem Bibliometrie-Service ein neues und innovatives Geschäftsfeld", erklärt Dr. Rafael Ball, Leiter der Zentralbibliothek. "Nach der erfolgreichen Einführung im Forschungszentrum freuen wir uns, den Service jetzt auch außerhalb des Zentrums anbieten zu können. Unsere Stärke ist dabei unsere Unabhängigkeit."
Der neue Service hilft Fragen beantworten, die sich jeder Forscher während seiner wissenschaftlichen Laufbahn stellt. Wohin gehen die Trends in der aktuellen Forschungslandschaft? Wo steht ein Institut in der internationalen Rangliste? Wie kann die eigene wissenschaftliche Leistung gemessen werden? Hier hilft die Bibliometrie als zukunftsfähiges Instrument. Experten analysieren dazu wissenschaftliche Veröffentlichungen mit mathematischen und statistischen Verfahren.
Eine wichtige bibliometrische Methode ist die Zitationsanalyse. Dabei wird gezählt, wie häufig andere Forscher auf die jeweilige Veröffentlichung Bezug nehmen. Zitate weisen auf die ursprüngliche Quelle einer Arbeit hin. Wissenschaftliche Arbeiten, die oft zitiert werden, gelten als besonders wichtig und richtungsweisend. Somit werden Zitate zu zählbaren Einheiten wissenschaftlicher Reputation. Der Blick auf die Häufigkeit, mit dem ein Thema zitiert wurde, gibt zudem Auskunft über dessen Aktualität und Perspektive. Ein tief erschlossenes Arbeitsgebiet verzeichnet zwar hohe Zitationszahlen, hat aber unter Umständen nur wenig Zukunftspotential. Ein wenig zitiertes Thema könnte noch am Anfang seiner Entwicklung stehen und sich für eine intensivere wissenschaftliche Auseinandersetzung eignen.
Nicht zuletzt kann mit der bibliometrischen Analyse der Erfolg von wissenschaftlichen Arbeiten messbar dokumentiert werden. Dies ist ein wichtiger Aspekt gegenüber Entscheidungsträgern und Geldgebern, denn Forschungsgelder sind knapp immer lauter wird die Frage, nach welchen Kriterien sie gerecht vergeben werden können. Hier sind bibliometrische Methoden immer stärker gefragt.
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.