Schnell, sicher und strukturiert zum Befund
Agfa HealthCare schließt strategische Partnerschaft mit Start-up SMART Reporting
Die Befundung ist der Radiologen täglich Brot und bildet die Basis vieler Therapieempfehlungen. Zu Zeiten stetig steigender Untersuchungszahlen und komplexerer Krankheitsbilder, wird die strukturierte Befundung zu einem der wesentlichen radiologischen Zukunftsthemen. Agfa HealthCare trägt dieser Entwicklung Rechnung und hat eine Vertriebskooperation mit dem Münchner Start-up SMART Reporting geschlossen. „Wir werden Smart Radiology, die Lösung zur strukturierten Befundung, vollständig in ORBIS RIS integrieren und gewährleisten damit einen reibungslosen Workflow, ohne dass der Radiologe sein gewohntes Arbeitsumfeld verlassen muss“, so Marcus Muth, Produktmanager für ORBIS RIS beim Bonner IT-Dienstleister.
Smart Radiology unterstützt die Radiologen bei ihrer Kernaufgabe, der Erstellung von Befunden – einfach, schnell und sicher. Dazu werden Befundvorlagen verwendet, die von Experten im klinischen Alltag getestet wurden. „Anwender können Untersuchungen mit Vorlagen strukturiert befunden, etwa Prostata-MRT, oder einzelne Module in ihre Freitexte integrieren, beispielsweise die Beschreibung von Lungenrundherden nach Fleischner-Kriterien oder die Klassifizierung einer Lungenfibrose nach den aktuellen Leitlinien. Der intuitive Editor von Smart Radiology ermöglicht es zudem, in kürzester Zeit eigene Befundvorlagen zu erstellen“, erläutert Muth wesentliche Vorteile der Lösung.
„Die strukturierten Befundvorlagen und passgenaue Hintergrundinformationen werden direkt aus dem ORBIS RIS aufgerufen, fertige Befundtexte ebenso einfach wieder rückübermittelt“, beschreibt Prof. Wieland Sommer, CEO von Smart Reporting, einen entscheidenden Effizienzgewinn. Ein weiterer Vorteil: Da Smart Radiology eine Cloud basierte Lösung ist, stehen sämtliche Vorlagen, die in der Lösung vorhanden sind, allen Anwendern zur Verfügung.
- Agfa HealthCare GWI
- Radiologie
- Kooperationen
- Diagnosesoftware
- Diagnostik
- start-ups
- 1analytica 2020 mit sehr guten Ergebnissen im digitalen Format
- 2Neue SARS-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet
- 3Die künstliche Zelle auf einem Chip
- 4Gemeinsame Schwachstellen von Coronaviren
- 5Forscher enthüllt Sensor, der COVID-19-Infektion schnell erkennt
- 6Neue Technik durchbricht eine Technologie-Barriere, die die RNA-Bildgebung 50 Jahre lang einschränkte
- 7Auflösungsweltrekord in der Kryo-Elektronenmikroskopie
- 8Neuer Algorithmus schärft den Blick der leistungsstärksten Mikroskope der Welt
- 9Revolution in der Krebsdiagnostik: Neue Technik zeigt ganze Tumorstücke in 3D
- 10Erstes Infrarot basiertes Mikroskop mit Quantenlicht: Die Zukunft der Biomedizin?