Wie kommunizieren einzelne Zellen in einem Gewebe? Und wie können diese Interaktionen modelliert werden, ohne dass die räumlichen Informationen verloren gehen? Forscher:innen um Fabian Theis vom Helmholtz Munich Computational Health Center und der Technischen Universität München (TUM) haben ... mehr
Neue Bioindikatoren und Messverfahren für das Grundwasser
Wissenschaftler des Instituts für Grundwasserökologie (IGOE) am Helmholtz Zentrum München koordinieren das Verbundprojekt GroundCare. Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre. Ziel ist es, neue ökologische Indikatoren zu finden und Methoden zu entwickeln, um die Grundwasserqualität zu bewerten und Ökosystemdienstleistungen nachhaltig zu nutzen.
Nachhaltiges Ressourcen-Management ist die Basis für einen verantwortungsvollen Umgang mit Grundwasser – stellt dieses doch die wichtigste Quelle für Trinkwasser dar. Derzeit fehlen jedoch standardisierte Indikatoren und Methoden zur Bewertung der ökologischen Funktionsfähigkeit und Stresstoleranz von Grundwasserökosystemen. Auch grundwasser-spezifische Ökotoxverfahren gibt es bis dato nicht.
„Solche Methoden sind absolut nötig, um das Ökosystem Grundwasser an seinem jeweiligen Standort optimal bewirtschaften und schützen zu können“, erklärt Dr. Christian Griebler. Er ist der Koordinator des ReWaM-Projektes „Parametrisierung und Quantifizierung von Grundwasser-Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für eine nachhaltige Bewirtschaftung (GroundCare)“ und Kommissarischer Direktor des IGOE. „In unserem Projekt versuchen wir, für die wasserwirtschaftliche Praxis geeignete Indikatoren zu identifizieren und zu standardisieren. Wir hoffen so, durch kostengünstige und zeitsparende Methoden den Zustand unseres Grundwassers in Zukunft besser überwachen zu können“.
Leitfaden für Umweltbehörden
Grundwasser ist sowohl durch zunehmende Einträge von Schadstoffen und Krankheitserregern als auch durch Extremwetterereignisse in seiner Qualität vielerorts gefährdet oder bereits beeinträchtigt. Für den langfristigen Schutz und die Verfügbarkeit von sauberem Grundwasser ist es daher von zentraler Bedeutung, neue Konzepte zur Beurteilung der Belastbarkeit und des Selbstreinigungsvermögens zur Anwendungsreife zu bringen. Für eine nachhaltige Bewirtschaftung sowie den Ökosystemschutz sind zudem Verfahren zur grundwasserspezifischen Stoffbewertung unter Nutzungsaspekten und aus ökotoxikologischer Sicht erforderlich. „Da diese derzeit nicht existieren“, so Griebler, „sollten die Erkenntnislücken unbedingt geschlossen werden“. Die gewonnenen Empfehlungen können den Umweltbehörden und der Wasserwirtschaft anschließend als Leitfäden für ein möglichst nachhaltiges und ökonomisches Grundwassermanagement dienen.
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH
- Helmholtz Zentrum München
- Umweltanalytik
- Trinkwasser
- Gewässerschutz
- Bioindikatoren
- Helmholtz
- Lebensmittel
- Ökotoxikologie
-
News
Kompliziertes Hafer-Genom entschlüsselt
Forschenden gelang es erstmals, das gesamte Erbgut von Hafer zu sequenzieren und umfassend zu charakterisieren. Im Vergleich zu anderen Getreidearten und zum Menschen ist das Hafer-Genom sehr komplex. Warum Hafer als gesünder gilt und weniger Allergien und Unverträglichkeiten auslöst als an ... mehr
Schicksal von Zellen vorhersagen
Daten sind Gold – das gilt nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für die biomedizinische Forschung. Um neue Therapien oder Präventionsstrategien für Krankheiten zu entwickeln, brauchen Wissenschaftler:innen immer schneller immer mehr und immer bessere Daten. Doch die Qualität ist häufi ... mehr
- 1Solarkraftstoffe der nächsten Generation: Rekordverdächtiger Kupferkatalysator wandelt CO₂ in flüssige Kraftstoffe um
- 2Fingerabdruck-Durchbruch bei der Erkennung von Brustkrebs
- 3Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen
- 4Neue Methode zum Nachweis von RNA-Viren wie SARS-CoV-2
- 5Waters erwirbt Wyatt Technology für 1,36 Milliarden Dollar
- 6Neues Pilotprojekt „Organ-on-Chip“ soll Tierversuche in der Consumer Health Industrie reduzieren
- 7Hinweis auf Parkinson-Vorform in Stuhlprobe
- 8Wie Nanoplastik den Stoffwechsel beeinflussen kann
- 9Verbesserung der COVID-Heimtests durch im Dunkeln leuchtende Materialien
- 10Genomsequenzierung in Rekordzeit: Jetzt dauert es nur noch Tage statt Jahre
- Elektrokatalyse unter dem Rasterkraftmikroskop
- Mikroskopie: Höchste Auflösung in drei Dimensionen
- Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
- Mit neuen Messmethoden zu höherer Lebensdauer von Batteriezellen
- Nach Corona ist vor der Pandemie – Labore erwarten hohen Nachholbedarf in anderen Forschungsfeldern