Biotechnologie für Weiche und Äscher
LANXESS bringt mit dem X-Zyme-Prozess ein neues Verfahren für die Lederherstellung auf den Markt. „Durch den Einsatz von zwei mikrobiell hergestellten Enzymen in der Weiche und im Äscher kann die Qualität der Blöße deutlich erhöht, die Menge der Abfälle reduziert und der gesamte Prozess deutlich effizienter gefahren werden“, erläutert Dr. Marc Hombeck, Leiter New Business im Geschäftsbereich Leather bei LANXESS. Die neue, Enzym-basierte Technologie wurde in Zusammenarbeit mit dem dänischen Biotechnologie-Spezialisten Novozymes A/S, Bagsværd, entwickelt, der mit Hilfe bakterieller Fermentation auch die beiden Reinenzyme herstellt.
- Lanxess
- fermentation
- 1Solarkraftstoffe der nächsten Generation: Rekordverdächtiger Kupferkatalysator wandelt CO₂ in flüssige Kraftstoffe um
- 2Fingerabdruck-Durchbruch bei der Erkennung von Brustkrebs
- 3Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen
- 4Neue Methode zum Nachweis von RNA-Viren wie SARS-CoV-2
- 5Neues Pilotprojekt „Organ-on-Chip“ soll Tierversuche in der Consumer Health Industrie reduzieren
- 6Autonomes Labor beschleunigt chemische Entdeckungen
- 7Wie Nanoplastik den Stoffwechsel beeinflussen kann
- 8Verbesserung der COVID-Heimtests durch im Dunkeln leuchtende Materialien
- 9Genomsequenzierung in Rekordzeit: Jetzt dauert es nur noch Tage statt Jahre
- 10Wo Giftstoffe aus Tabak die DNA angreifen
- Erste vergleichende Untersuchung zu automatisierten Analyseverfahren großer Datensätze in der Mikroplastik-Forschung
- Beethovens Erbgut: Neue Studie deckt Erbkrankheiten und ein Familiengeheimnis auf
- Zukunftsweisende Erweiterung der LUM-Geschäftsführung
- Klara – Ein transparenter Fisch für die Alternsforschung
- Elektrokatalyse unter dem Rasterkraftmikroskop