Proben für die Forschung schneller finden
Fraunhofer IBMT und TMF e. V. haben das Projektportal im Deutschen Biobanken-Register eröffnet
Verschiedenartige deutsche Biobanken können ab jetzt simultan fall- und probengenau durchsucht werden. Dies wird künftig die Vereinbarung medizinischer Forschungsprojekte entscheidend beschleunigen. Das Fraunhofer- Institut für Biomedizinische Technik IBMT hat hierfür ein Projektportal entwickelt und dieses über eine gemeinsam mit der TMF konzipierte Schnittstelle in das Deutsche Biobanken-Register integriert. So sind Register und Projektportal mit einer einmaligen Registrierung zugänglich.
Biobanken gehören zu den wichtigsten Ressourcen der medizinischen Forschung. Sie ermöglichen es, Ursache und Verlauf von Krankheiten auf molekularer Ebene aufzuklären und neue Therapien zu entwickeln. Spezifische humane Bioproben und die zugehörigen Daten für die Forschung rasch aufzufinden und über diese Information bereits für die Machbarkeitsanalyse geplanter Projekte zu verfügen, ist jedoch noch immer ein weitgehend ungelöstes Problem. Nach wie vor werden personelle und finanzielle Ressourcen, die eigentlich der Forschung zugutekommen sollten, für die vermeintlich triviale Probensuche aufgewendet. Über das Projektportal können nun die angebundenen Biobanken online durchsucht werden. Die Suche läuft – datenschutzgerecht – auf anonymisierten Daten.
Mit der Integration der anonymisierten Daten dieser sehr unterschiedlichen Biobanken stellt das Fraunhofer IBMT erstmals eine gemeinsame webbasierte Plattform für ganz verschiedene krankheitsspezifische Biobanken und eine epidemiologische Kohorte zur Verfügung. Damit ist der »Proof of Concept« einer für alle Bereiche der medizinischen Forschung gleichzeitig nutzbaren gemeinsamen Biobanken-Plattform erbracht.
Das Projektportal steht allen im Deutschen Biobanken-Register verzeichneten Biobanken zur Integration ihrer Daten offen und wird vom Fraunhofer IBMT stetig weiter entwickelt. Die Biobankpartner werden über den allen ethischen und rechtlichen Anforderungen genügenden Datenbankvertrag eingebunden und erhalten im Gegenzug die erforderliche Datenbankstruktur und Software vom IBMT.
Seinen Nutzen wird das Projektportal vor allem dann entfalten, wenn autorisierte Forscher damit mehrere Biobanken verschiedener Trägerinstitutionen – wie z. B. Tumorbanken an verschiedenen Universitätskliniken – simultan für eine bestimmte Forschungs-Fragestellung durchsuchen können. „Mit dem Projektportal, d. h. mit der webbasierten fall- und probengenauen Suche über ganz verschiedenartige Biobanken verfügen wir jetzt in Deutschland über eine auch im internationalen Vergleich weit fortgeschrittene gemeinsame Infrastruktur“ begründet Prof. Jens Habermann, Koordinator der Norddeutschen Tumorbank Darmkrebs (ColoNet), das Interesse deutscher Biobanken an der neuen Plattform.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Limsophy LIMS von AAC Infotray
Optimieren Sie Ihre Laborprozesse mit Limsophy LIMS
Nahtlose Integration und Prozessoptimierung in der Labordatenverwaltung

OMNIS von Metrohm
OMNIS – die Plattform zur Integration der Metrohm Titrando Gerätegeneration
OMNIS ermöglicht die Kombination von Bestandskomponenten mit neuester OMNIS Hard- und Software

LAUDA.LIVE von LAUDA
LAUDA.LIVE - Die digitale Plattform für Ihre Geräteverwaltung
Viefältige Flottenmanagementoptionen für jedes LAUDA Gerät - mit und ohne IoT-Anbindung

Holen Sie sich die Analytik- und Labortechnik-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.