12.02.2013 - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Neuartige Sonden fürs Gehirn

Das Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg koordiniert das Forschungsprojekt NeuroSeeker

Winzige Sonden für die Forschung und für medizinische Anwendungen im Gehirn entwickeln: Das ist das Ziel des Projekts NeuroSeeker, das im Februar 2013 mit einer Auftaktveranstaltung in Leuven gestartet ist. In dem fächerübergreifenden Vorhaben arbeiten zehn Partnerinstitutionen aus Europa und Kanada zusammen. Die Universität Freiburg erhält für ihren Beitrag in den kommenden vier Jahren etwa 1,7 Millionen Euro von der Europäischen Union (EU). Koordinator der Kooperation ist Dr. Patrick Ruther, der am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg bei Prof. Dr. Oliver Paul am Lehrstuhl für Materialien der Mikrosystemtechnik forscht.

NeuroSeeker baut auf dem erfolgreichen EU-Projekt NeuroProbes auf, das im Jahr 2010 ausgelaufen ist. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden neuartige Sonden für die Ableitung neuronaler Signale und für die optische Gewebestimulation entwickeln. Für ein grundlegendes Verständnis des Gehirns ist es unumgänglich, Signale direkt von dessen Grundbausteinen, den Neuronen, abzuleiten. Die Sonden sollen daher Signale einzelner Nervenzellen und deren Verknüpfungen messen, analysieren und gegebenenfalls neuronales Gewebe optisch oder elektrisch stimulieren. Sie sollen als Werkzeuge in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung und bei medizinischen Anwendungen, beispielsweise in der Epilepsiediagnostik, zum Einsatz kommen.

Partnerinstitutionen des Projekts sind das Forschungszentrum Imec, die Universität Parma, die Universitäten Amsterdam und Nijmegen und die Universität Lethbridge. Hinzu kommen weitere Einrichtungen, die ihr Wissen einbringen: die Fundação Champalimaud, die Max-Planck-Gesellschaft, die Ungarische Akademie der Wissenschaften und die gemeinsame IMTEK-Imec-Ausgründung ATLAS Neuroengineering. Mit seinen Erkenntnissen in der Neurotechnologie und zu Gehirn-Maschine-Schnittstellen wird NeuroSeeker den neuen Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools der Universität Freiburg unterstützen.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Neuronen
  • IMEC
  • Europäische Union
  • Institut für Mikros…
  • Universität Parma
  • Radboud Universitei…
  • Universiteit van Amsterdam
  • Fundação Champalimaud
  • Max-Planck-Gesellschaft
Mehr über Uni Freiburg
Mehr über Institut für Mikrosystemtechnik
  • News

    DNA-Diagnostik aus der Tablettenverpackung

    „Mikro-Blister“ heißt die Innovation dreier Wissenschaftler des Instituts für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg. Sie entwickeln neue diagnostische Testverfahren, unter anderem für die schnelle Typisierung infektiöser Erreger. Dazu haben sie eine günstige Technologie entwic ... mehr

    EU-Forschungsprojekt zum digitalen Drucken einzelner biologischer Zellen gestartet

    Das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg ist Technologiepartner und Projektkoordinator des am 1. September 2010 gestarteten EU-Forschungsprojektes PASCA. Hinter der Abkürzung verbirgt sich die Entwicklung einer innovativen Plattform für die Manipulation und Analy ... mehr

Mehr über IMEC vzw
Mehr über Universiteit van Amsterdam
  • News

    Maschinelles Lernen zur Verbesserung der Toxizitätsbewertung von Chemikalien

    Forscher der Universität Amsterdam haben gemeinsam mit Kollegen der University of Queensland und des Norwegischen Instituts für Wasserforschung eine Strategie zur Bewertung der Toxizität von Chemikalien mithilfe von maschinellem Lernen entwickelt. Sie stellen ihren Ansatz in einem Artikel i ... mehr

    Mit Ionen Moleküle finden

    Wenn wir an Ionen denken, denken wir normalerweise an einzelne Atome, die einige Elektronen verloren oder gewonnen haben, aber auch ganze Moleküle können zu Ionen werden. In einer neuen Veröffentlichung, die als Editor's Suggestion in Physical Review Letters hervorgehoben wurde, zeigen Phys ... mehr

Mehr über Radboud Universiteit Nijmegen
  • News

    Röntgenlicht zeigt Geburt von Halbleiter für blaue LEDs

    Mit Hilfe eines Spezialofens hat ein internationales Forscherteam die ersten Schritte des Wachstums des Halbleiters Galliumnitrid im Röntgenlicht analysiert. Die Beobachtungen zeigen erstmals die atomare Struktur der Grenzfläche des Halbleitermaterials mit flüssigem Gallium unter milden Wac ... mehr

    Selbstlernende Software für bessere medizinische Diagnosen

    MRT, CT, Pathologie – Ärzte müssen immer mehr und immer komplexere medizinische Bilddaten berücksichtigen, um Diagnosen zu stellen und Therapien zu überwachen. Eine effektive Unterstützung soll ein neuer Ansatz bieten, an dem das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS in Bremen ... mehr

Mehr über Max-Planck-Gesellschaft - Generalverwaltung
  • News

    Sehen was du fühlst

    Gefühle, Motivation und Handlungen entstehen in unserem Gehirn. Eine zentrale Rolle dabei spielt die Kommunikation der Gehirnzellen mit Hilfe von Botenstoffen. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln haben jetzt eine Methode entwickelt, mit der man die Auss ... mehr

    Stifterverbandspreis 2013 für Jens Frahm

    Jens Frahm, Leiter der Biomedizinischen NMR Forschungs GmbH am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, erhält den diesjährigen Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft ehrt der Stifterverband den Physiker für s ... mehr

    Algen als winzige Wasserstofffabriken im Visier

    Wasserstoff könnte einer der Energiequellen der Zukunft sein. Bringt man das Gas mit Sauerstoff zusammen, knallt es. Anders gesagt: es wird Energie freigesetzt. Doch der notwendige Wasserstoff kommt in der Natur nicht in reiner Form vor und muss erst aufwendig gewonnen werden. Ein Verbund a ... mehr

Mehr über Universität Parma
  • News

    Synthetischer Rezeptor erkennt Drogen

    Die enorme Verbreitung von Methamphetaminen und verwandten Designerdrogen fordert die Gesellschaft heraus, da sie die Gesundheit und die soziale Sicherheit beinträchtigt. Italienische Forscher stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt eine neue Nachweismethode vor, mit der die gesa ... mehr

Mehr über Hungarian Academy of Sciences