19.12.2012 - Forschungszentrum Jülich GmbH

DESY-Röntgenquelle PETRA III filmt Fließverhalten von Flüssigkristallen

Einzigartige Messstation liefert Einblick in innere Struktur

Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich, der Universität Utrecht und von DESY haben mit einem Experimentaufbau an DESYs Röntgenquelle PETRA III das Fließverhalten von Flüssigkristallen gefilmt. Die neue Methode zeigt unter anderem, wie sich der innere Aufbau einer Flüssigkristall-Probe ändert. Die Information über das Fließverhalten ist wichtig für eine Vielzahl von Systemen – sei es in Blutgefäßen oder auch in Zementmixern. Die Viskosität und Elastizität von Flüssigkeiten wird beispielsweise in der Nahrungsmittel-, Kosmetik- und Ölindustrie regelmäßig untersucht. Allerdings werden dabei in der Regel lediglich die Fließeigenschaften selbst gemessen ohne detaillierten Einblick in die innere Struktur der Probe.

Das deutsch-niederländische Forscherteam hat daher eine neue Methode zur Untersuchung des Fließverhaltens entwickelt. Die Wissenschaftler setzten ein Flüssigkristall-Präparat durch Hin- und Herdrehen unter mechanische Spannung. Mit dem hellen Röntgenstrahl von DESYs Forschungslichtquelle PETRA III "filmten" sie währenddessen mit zehn Aufnahmen pro Sekunde das Strukturverhalten der Probe. Die Untersuchung zeigt, warum das Material fließt oder elastisch wird.

Die untersuchte Mischung aus in Glycerin gelösten Gibbsit-Partikeln besitzt besondere mechanische Eigenschaften: Mal verhält sie sich wie ein elastischer Festkörper, mal wie eine viskose Flüssigkeit. Im Ruhezustand sind die rund 250 Nanometer großen Gibbsit-Plättchen mit ihren flachen Oberflächen parallel zu den Wänden ihres Behälters angeordnet. Wird die Probe äußerlich nur leicht verformt, richten sich die Plättchen lediglich mit einem gewissen Neigungswinkel auf, behalten aber eine Art Kristallstruktur bei. Ab einer bestimmten, kritischen Deformation, fangen die Plättchen an, diese Grundordnung zu verlassen, umzuklappen und anschließend übereinandergleiten, sodass sich das Material kurzzeitig plastisch verformt und danach zu fließen beginnt.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Fließverhalten
  • Forschungszentrum Jülich
  • Flüssigkristalle
  • Universiteit Utrecht
  • Deutsches Elektrone…
Mehr über Forschungszentrum Jülich
  • News

    Hinweis auf Parkinson-Vorform in Stuhlprobe

    Die sogenannte isolierte REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist eine Krankheit, die bereits weit im Vorfeld auf eine Parkinson-Erkrankungen hinweisen kann. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Erdem Gültekin Tamgüney von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) zeigt, dass im Stuhl der Betroffe ... mehr

    Ein neues Werkzeug für die Kryo-Elektronenmikroskopie

    Forschende des Forschungszentrums Jülich und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf um Prof. Dr. Carsten Sachse machen Biomoleküle mittels Kryo-Elektronenmikroskopie, kurz: Kryo-EM, auf atomarer Ebene sichtbar. In einer jetzt in der Fachzeitschrift Nature Methods erschienenen Publikation ... mehr

    Neue Einblicke in das Wechselspiel topologischer Isolatoren

    Wolfram-di-Tellurid (WTe2) hat sich zuletzt als vielversprechendes Material zur Realisierung topologischer Zustände bewährt. Diese gelten aufgrund ihrer einzigartigen elektronischen Eigenschaften als Schlüssel für neuartige „spintronische“ Bauelemente und Quantencomputer der Zukunft. Physik ... mehr

Mehr über Universiteit Utrecht
  • News

    Röntgenblick in die Plastikproduktion

    Eine Röntgenstudie bei DESY weist den Weg zu einem besseren Verständnis der Kunststoffproduktion. Ein Team unter Leitung der Universität Utrecht hat dazu an DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III sogenannte Ziegler-Katalysatoren untersucht, die Arbeitspferde der weltweiten Polyethylen- und Poly ... mehr

    Der unverwüstliche Lichtstrahl

    Warum ist Zucker nicht durchsichtig? Weil Licht, das ein Stück Zucker durchdringt, auf hochkomplizierte Weise gestreut, verändert und abgelenkt wird. Wie ein Forschungsteam der TU Wien und der Universität Utrecht (Niederlande) nun zeigen konnte, gibt es allerdings eine Klasse ganz spezielle ... mehr

    Optimale Information über das Unsichtbare

    Mit Laserstrahlen kann man präzise messen, wo sich ein Objekt befindet, oder ob es seine Position verändert. Normalerweise braucht man dafür allerdings freie, ungetrübte Sicht auf dieses Objekt – und diese Voraussetzung ist nicht immer gegeben. So möchte man etwa in der Biomedizin oft Struk ... mehr

Mehr über Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
  • News

    Atome im Glas springen wie kosmische Teilchen

    Seit Tausenden von Jahren experimentieren Menschen auf der ganzen Welt mit verschiedenen Eigenschaften von Glas. Dabei kommt es in der Regel darauf an, wie das Glas geschmolzen und dann wieder abgekühlt wird. Ein Team unter der Leitung von Wissenschaftlern der Universität Padua in Italien h ... mehr

    Wie Biomoleküle auf UV-Licht reagieren

    Ein ausgeklügeltes Experiment liefert neue Einblicke in die ultraschnelle Reaktion von Biomolekülen auf UV-Licht in ihrer natürlichen Umgebung. Das Team um DESY-Wissenschaftler Jochen Küpper untersuchte dazu, was passiert, wenn ein Modellsystem aus einem kleinen organischen Molekül und eine ... mehr

    Seltene Einblicke in das Wachstum von Nanopartikeln

    Wie genau wachsen Nanopartikel in Lösungen? Forscherinnen und Forscher der Universität Hamburg und von DESY konnten diesen Prozess mit DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III erstmals in Echtzeit verfolgen. Im Fachblatt „Nature Communications“ berichten sie über ihre Beobachtungen mit Hilfe der ... mehr