Eine Fehlsteuerung von Serotonin spielt eine Rolle bei vielen psychischen Erkrankungen, wie schweren Depressionen und Angststörungen. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein Forschungsteam jetzt einen implantierbare, elektrochemischen Mikrosensor vor, mit dem sich die Dynamik von Se ... mehr
Leuchtkugeln auf Wanderschaft
Nanopartikel-Testkit zeigt, wie sich verschieden große Nanopartikel in Tumorgewebe verteilen
Nanopartikel spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung zukünftiger diagnostischer und therapeutischer Methoden für Tumorerkrankungen, beispielsweise als Transporter für Wirkstoffe oder als Kontrastmittel. Aufnahme und Verteilung von Nanopartikeln im Tumorgewebe hängen dabei stark von der Partikelgröße ab. Um dies systematisch untersuchen zu können, haben Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology (MIT, Cambrigde, USA) und der Harvard Medical School (Boston, USA) jetzt einen Satz fluoreszierender Nanopartikel verschiedener Durchmesser zwischen 10 und 150 nm hergestellt. Wie das Team um Moungi G. Bawendi und Daniel G. Nocera in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet, konnten sie damit die räumliche und zeitliche Verteilung verschieden großer Partikel simultan in Tumoren von Mäusen verfolgen.
Damit Nanopartikel-basierte biomedizinische Methoden klappen, müssen die Nanopartikel die optimale Größe haben. Zu Studienzwecken wäre es daher wünschenswert, das Verhalten verschieden großer Partikel im selben Tumor in vivo simultan zu verfolgen. Dazu werden chemisch vergleichbare Partikel in verschiedenen Größen benötigt, die innerhalb ihrer Gruppe einheitlich groß und gleich geformt sind. Die Partikel müssen sich zudem simultan nachweisen und unterscheiden lassen. Sie müssen dabei biokompatibel sein, dürfen nicht miteinander verklumpen oder Proteine adsorbieren. Eine große Herausforderung, die nun gemeistert wurde.
Die Forscher haben einen Satz Nanopartikel in verschiedenen Größen entwickelt, deren Detektion über fluoreszierende Quantenpunkte erfolgt. Quantenpunkte sind Halbleiter-Strukturen an der Schwelle zwischen makroskopischen Festkörpern und der quantenmechanischen Nanowelt. Über die Wahl ihrer Größe lassen sich gezielt Quantenpunkte herstellen, die bei verschiedenen Wellenlängen fluoreszieren – und sich auf diese Weise simultan detektieren und unterscheiden lassen.
Um Nanopartikel unterschiedlicher Größen herzustellen, beschichteten die Wissenschaftler Cadmiumselenid/Cadmiumsulfid-Quantenpunkte mit polymeren Liganden bzw. mit Siliciumdioxid und Polyethylenglycol. Partikel oberhalb 100 nm Durchmesser erzielten sie, indem sie die Quantenpunkte an vorgefertigte Siliciumdioxid-Partikel knüpften und ebenfalls mit Polyethylenglycol beschichteten. Für jede Größenklasse wurden Quantenpunkte gewählt, die Licht einer anderen Wellenlänge abstrahlen.
Die Forscher injizierten krebskranken Mäusen intravenös eine Mischung aus Partikeln mit 12, 60 und 125 nm Durchmesser. Fluoreszenzmikroskopisch wurde das Eindringen ins Tumorgewebe in vivo verfolgt. Während die 12-nm-Partikel leicht von den Blutgefäßen ins Gewebe übertraten und sich dort rasch verteilten, gelangten die 60-nm-Partikel zwar durch die Wand der Adern, blieben dann aber in einem Abstand von 10 µm um die Gefäßwand und drangen nicht weiter ins Gewebe ein. Die 125-nm-Partikel überwanden die Gefäßwände dagegen so gut wie gar nicht.
- Nanopartikel
- Tumore
- Krebs
-
News
Wasserstoffperoxid als Ziel im Kampf gegen Krebs?
Reaktive Sauerstoffspezies spielen mutmaßlich eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Krebserkrankungen. Ergebnisse einer Studie in der Zeitschrift Angewandte Chemie belegen nun, dass nur der Spiegel von Wasserstoffperoxid, aber nicht der von anderen reaktiven Sauerstoffspezies in Bauch ... mehr
Grippe-Test mit synthetischen Genen
Der quantitative Nachweis spezifischer Antikörper in komplexen Proben wie Blut kann Informationen über viele verschiedene Krankheiten liefern, benötigt aber meist eine aufwändige Labordiagnostik. Einen neuen Ansatz für eine rasche, kostengünstige, aber quantitative und spezifische Vor-Ort-D ... mehr
-
News
Neuer Test kann COVID-19-Immunität vorhersagen
Die meisten Menschen in den Vereinigten Staaten verfügen über einen gewissen Immunschutz gegen Covid-19, entweder durch Impfung, Infektion oder eine Kombination aus beidem. Aber wie hoch ist der Schutz des Einzelnen? MIT-Forscher haben jetzt einen einfach zu handhabenden Test entwickelt, de ... mehr
Durchbruch bei der Größenbestimmung von Nanopartikeln mit flüssigkeitsgefüllten Röhren
Die Funktionalität von Nanopartikeln in einer Vielzahl von Anwendungen, einschließlich der Verabreichung von Arzneimitteln und der Nano-Optik, wird häufig durch ihre Masse und Größe bestimmt. Die gleichzeitige Messung dieser Eigenschaften für ein und dasselbe Nanopartikel war bisher ebenfal ... mehr
Neuer Prototyp einer Gesichtsmaske kann Covid-19-Infektion erkennen
Ingenieure des MIT und der Harvard University haben eine neuartige Gesichtsmaske entwickelt, die den Träger innerhalb von etwa 90 Minuten mit Covid-19 diagnostizieren kann. In die Masken sind winzige Einwegsensoren eingebettet, die in andere Gesichtsmasken eingebaut werden können und auch f ... mehr
-
Videos
MIT engineers have transformed spinach plants into sensors that can detect explosives and wirelessly relay that information to a handheld device similar to a smartphone. Video: Melanie Gonick/MITInfrared/fluorescent images: Min Hao Wong mehr
-
News
Genaue Molekülstruktur eines der wichtigsten Rezeptoren im Immunsystem entschlüsselt
Die Oberfläche von B-Zellen ist gespickt mit Antigenrezeptoren, mit denen sie eindringende Krankheitserreger wie Bakterien und Viren erkennen. Bindet ein solcher B-Zell-Rezeptor an ein Antigen, also eine körperfremde Struktur, aktiviert das die B-Zelle und löst die Produktion von Antikörper ... mehr
Nanotechnologie ermöglicht Visualisierung von RNA-Strukturen mit nahezu atomarer Auflösung
Wir leben in einer Welt, die von der RNA, dem ebenso wichtigen Geschwisterchen des Genmoleküls DNA, geschaffen und gesteuert wird. Evolutionsbiologen gehen sogar davon aus, dass die RNA bereits vor dem Auftreten der DNA und der von ihr kodierten Proteine existierte und sich selbst reproduzi ... mehr
Färbezyklen mit Schwarzen Löchern
Bei der Behandlung eines Tumors spielt auch sine Mikroumgebung eine wichtige Rolle. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen Wissenschaftler eine Methode vor, mit der Zellproben aus Tumoren und Mikroumgebung in rascher Folge in weniger als einer Stunde mit fluoreszierenden Antikörpern g ... mehr
- 1Solarkraftstoffe der nächsten Generation: Rekordverdächtiger Kupferkatalysator wandelt CO₂ in flüssige Kraftstoffe um
- 2Fingerabdruck-Durchbruch bei der Erkennung von Brustkrebs
- 3Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen
- 4Neue Methode zum Nachweis von RNA-Viren wie SARS-CoV-2
- 5Neues Pilotprojekt „Organ-on-Chip“ soll Tierversuche in der Consumer Health Industrie reduzieren
- 6Autonomes Labor beschleunigt chemische Entdeckungen
- 7Wie Nanoplastik den Stoffwechsel beeinflussen kann
- 8Verbesserung der COVID-Heimtests durch im Dunkeln leuchtende Materialien
- 9Genomsequenzierung in Rekordzeit: Jetzt dauert es nur noch Tage statt Jahre
- 10Wo Giftstoffe aus Tabak die DNA angreifen
- Erste vergleichende Untersuchung zu automatisierten Analyseverfahren großer ...
- Beethovens Erbgut: Neue Studie deckt Erbkrankheiten und ein Familiengeheimni ...
- Einzelatom-Schwingungsspektroskopie jetzt auch auf der Ebene chemischer Bind ...
- Auf der Suche nach dem "heiligen Gral": Forscher beobachten Lithium-Ionen in ...
- Klara – Ein transparenter Fisch für die Alternsforschung
- Autonomes Labor beschleunigt chemische Entdeckungen
- Im Dunkeln leuchtende Proteine könnten bei der Diagnose von Viruserkrankungen helfen
- Verbesserung der COVID-Heimtests durch im Dunkeln leuchtende Materialien
- Forscher entdecken neue Technik zur Wasserüberwachung
- Genomsequenzierung in Rekordzeit: Jetzt dauert es nur noch Tage statt Jahre