12.07.2010 - Massachusetts Institute of Technology

Nie mehr zu scharf essen - Bakterien spielen den Vorkoster

Erstmalig nehmen Studenten der Universität Bielefeld als einziges nordrhein-westfälisches Team am internationalen Wettbewerb der Synthetischen Biologie iGEM (international Genetically Engineered Machine Competition) am MIT (Massachusetts Institute of Technology) in Boston teil. Mit einem genetisch veränderten Rezeptor wollen sie Bakterien zum Leuchten bringen, wenn das Essen zu scharf ist.

Das Team aus Bielefeld entwickelt ein bakterielles Sensorsystem für scharfe Speisen. Mit Hilfe eines Rezeptors können Bakterien Stoffe aus ihrer Umgebung erkennen und die Signale ins Zellinnere weiterleiten. Als Ausgangssystem dient ein bakterieller Rezeptor für pflanzliche Lockstoffe. Dieser wird mit Hilfe einer gerichteten Evolution auf Capsaicin trainiert. Capsaicin ist für den Schärfegrad im Essen verantwortlich und kommt in der Natur in Pfeffer, Paprika oder Chilischoten vor. Die veränderten Bakterien beginnen in Abhängigkeit vom Schärfegrad entsprechend stark zu leuchten. Auf diese Weise lässt sich direkt ablesen ob das Essen zu scharf ist.

Mit diesem System könnte nicht nur Capsaicin „aufgespürt“ werden. Auch die Detektion anderer, chemisch verwandter Stoffe wie zum Beispiel Umweltgifte oder die neuronalen Nachrichtenmoleküle (Neurotransmitter) Dopamin und Adrenalin sowie ihre nahen Verwandten erscheint möglich. Am Ende ist ein breites Spektrum an nachweisbaren Stoffen denkbar, um zur Lösung von Problemen in der Medizin, bei Allergien oder der Umwelttechnik führen.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Bakterien
  • Universität Bielefeld
  • Umwelttechnik
  • Umweltgifte
  • Medizin
  • Evolution
  • ES+S
  • Dopamin
  • Biologie
  • Allergien
Mehr über MIT
  • News

    Neuer Test kann COVID-19-Immunität vorhersagen

    Die meisten Menschen in den Vereinigten Staaten verfügen über einen gewissen Immunschutz gegen Covid-19, entweder durch Impfung, Infektion oder eine Kombination aus beidem. Aber wie hoch ist der Schutz des Einzelnen? MIT-Forscher haben jetzt einen einfach zu handhabenden Test entwickelt, de ... mehr

    Durchbruch bei der Größenbestimmung von Nanopartikeln mit flüssigkeitsgefüllten Röhren

    Die Funktionalität von Nanopartikeln in einer Vielzahl von Anwendungen, einschließlich der Verabreichung von Arzneimitteln und der Nano-Optik, wird häufig durch ihre Masse und Größe bestimmt. Die gleichzeitige Messung dieser Eigenschaften für ein und dasselbe Nanopartikel war bisher ebenfal ... mehr

    Neuer Prototyp einer Gesichtsmaske kann Covid-19-Infektion erkennen

    Ingenieure des MIT und der Harvard University haben eine neuartige Gesichtsmaske entwickelt, die den Träger innerhalb von etwa 90 Minuten mit Covid-19 diagnostizieren kann. In die Masken sind winzige Einwegsensoren eingebettet, die in andere Gesichtsmasken eingebaut werden können und auch f ... mehr

  • Videos

    Plant-to-human communication

    MIT engineers have transformed spinach plants into sensors that can detect explosives and wirelessly relay that information to a handheld device similar to a smartphone. Video: Melanie Gonick/MITInfrared/fluorescent images: Min Hao Wong mehr

Mehr über Uni Bielefeld
  • News

    Kinobilder aus lebenden Zellen

    Um Zellen bei der Arbeit zu beobachten, müssen Forscher ein physikalisches Gesetz aushebeln. Eine der schnellsten Techniken, um die Auflösungsgrenze der klassischen Lichtmikroskopie zu überwinden, ist die hochauflösende strukturierte Beleuchtungsmikroskopie. Sie macht Details sichtbar, die ... mehr

    Nanoskopie auf dem Chip: Mikroskopie in HD-Qualität

    Physiker der Universität Bielefeld und der norwegischen Universität Tromsø haben einen Chip entwickelt, der super-auflösende Lichtmikroskopie, auch „Nanoskopie“ genannt, mit herkömmlichen Mikroskopen ermöglicht. Bei der Nanoskopie wird die Position einzelner fluoreszierender Moleküle mit ei ... mehr

    Nanoinjektion steigert Überlebensrate von Zellen

    Wie entwickeln sich Tumore? Und wie wandeln Bakterien harmlose Substanzen in medizinische Wirkstoffe um? Wenn Biophysiker verstehen wollen, was in lebenden Zellen vorgeht, müssen sie Farbstoffe oder andere Fremdmoleküle hineinbringen. Um die Zellwand zu überwinden, ohne die Zelle dauerhaft ... mehr