Winzige leuchtende Partikel kommen heute in immer mehr Produkten zum Einsatz: von Smartphones über OLED-Fernseher bis hin zu Autoscheinwerfern. Für die Industrie ist die exakte Kenntnis der Leuchtkraft entscheidend. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt dazu ... mehr
Europäisches Projekt untersucht Nachhaltigkeit des Zukunftsmaterials Graphen
Neue Charakterisierungsmethoden sollen eine genaue Bewertung und Vorhersage der Auswirkungen auf Menschen und Umwelt ermöglichen
Ein neues EU-Forschungsprojekt, an dem die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) federführend beteiligt ist, untersucht die sichere und nachhaltige Nutzung des vielseitig einsetzbaren Nanomaterials Graphen. Die BAM entwickelt dafür in ihrem Kompetenzzentrum nano@BAM neue Charakterisierungsmethoden. Sie sollen eine genaue Bewertung und Vorhersage der Auswirkungen auf Menschen und Umwelt ermöglichen.
Graphen ist eines der vielversprechendsten Nanomaterialien: Es ist extrem dünn und leicht, härter als Stahl aber trotzdem flexibel. Zudem leitet es Strom und Wärme gut, hat einzigartige optische Eigenschaften und kann chemisch leicht verändert werden. Außerdem soll die Herstellung weniger Energie und Ressourcen benötigen als herkömmliche Materialien wie z.B. Kunststoff. Graphen hat damit das Potenzial, in vielen Hochtechnologien eingesetzt zu werden – von der Photovoltaik über den Leichtbau bis hin zur Medizintechnik.
Wie bei jedem neuen Material stellt sich jedoch die Frage, ob mit der Verwendung von Graphen Risiken verbunden sind. Bislang sind die Auswirkungen des Nanomaterials auf Ökosysteme und den Menschen nur wenig erforscht. Um potenzielle Gefahren einschätzen zu können, ist ein genaues Verständnis des Materials, seiner Eigenschaften und seines Verhaltens notwendig. Es fehlen jedoch standardisierte Messverfahren, die ein besseres Verständnis des Materials auf der Nanoebene ermöglichen würden. Nur damit aber lässt sich letztlich eine sichere und nachhaltige Nutzung garantieren.
"Vertrauen in die Qualität und Sicherheit von Nanomaterialien wie Graphen spielt zudem eine entscheidende Rolle für ihren wirtschaftlichen Erfolg“, erklärt Dan Hodoroaba vom Kompetenzzentrum nano@BAM. „Mit unserer Forschung an der BAM wollen wir dazu beitragen, weltweit harmonisierte Qualitätsstandards für 2D-Materialien, zu denen auch Graphen zählt, zu entwickeln. Darauf aufbauend können rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, die letztlich wieder den Handel erleichtern."
Im Projekt ACCORDs werden erstmals die Auswirkungen von Graphenmaterialien auf die Umwelt und Gesundheit untersucht. Auch Aussagen zur Recycelbarkeit sollen gewonnen werden. Im Fokus der Untersuchungen an der BAM stehen insbesondere Methoden, die zuverlässig Form, Größe sowie die chemische Zusammensetzung der Graphen-Partikel ermitteln. Erst daraus lässt sich ableiten, wie sicher und nachhaltig ihr Einsatz in Produkten ist.
Ziel des Projekts ist es auch, weltweit anerkannte Mess-Protokolle zu entwickeln und der Industrie zur Verfügung zu stellen. Sie sollen außerdem die Basis bilden für die zukünftige Regulierung von 2D-Materialien durch den Gesetzgeber und damit für einen sicheren und nachhaltigen Gebrauch dieser neuen Materialklasse.
Neben der BAM sind die Universität Ljubljana, die Universität Turin, die North-West University in Südafrika, die Universität Wageningen, die Fundacion IDONIAL, die Edelweiss Connect GmbH, die University of Birmingham, die University of Oxford und Haydale Ltd beteiligt.
Erste Ergebnisse werden Ende des Jahres erwartet.
- Nanomaterialien
- Graphen
- Nanomaterialienanalyse
- Materialcharakterisierungen
- Qualitätsstandards
- 2D-Materialien
-
News
Flugsicherheit: Schnelltest für schädliche Mikroben in Kerosin entwickelt
Treibstoffe wie Kerosin oder Kraftstoffe wie Diesel können von Pilzen oder Bakterien kontaminiert werden. Die Mikroorganismen siedeln sich in der Flüssigkeit selbst, an den Innenwänden von Tanks und Leitungen oder in den Treibstofffiltern an und ernähren sich von Kohlenstoffatomen. Da die P ... mehr
Neutronenforschung hilft bei der Entwicklung von zerstörungsfreien Prüfverfahren
Materialermüdung zeigt sich häufig zuerst daran, dass im Innern des Materials Bereiche mit stark unterschiedlichen Eigenspannungen aneinandergrenzen. An der Neutronenquelle BER II am HZB hat ein Team der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) die Eigenspannungen von Schweißn ... mehr
- 1Start von Revvity: Ein Unternehmen, das Innovationen von der Entdeckung bis zur Heilung vorantreibt
- 2Ultralange Eiweiss-Fasern geben Hinweise für ein Demenzrisiko
- 3Elektronische Nasen erschnüffeln flüchtige organische Verbindungen
- 4Röntgenbildgebung erfasst flüchtige Defekte in Natrium-Ionen-Batterien
- 5Weltkleinstes Impedanzspektroskopie-System in Form einer Pille findet Schwachstellen in Maschinen und Menschen
- 6KI prognostiziert zukünftigen Bauchspeicheldrüsenkrebs
- 7Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen
- 8Verder Gruppe übernimmt Spezialisten für Partikelcharakterisierung
- 9Forscher entwickeln Sensoren, die bei hohen Temperaturen und in extremen Umgebungen funktionieren
- 10Steinzeit-Moleküle wieder zum „Leben“ erweckt
- Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung
- Garnelen aus "Findet Nemo" könnten helfen, Ihr Weißbrot weiß zu halten
- Innovative Methode ermöglicht schonendes Röntgen empfindlicher biologischer ...
- Für kürzere Zulassungszeiten: Neues Verfahren simuliert in 15 Minuten die Ze ...
- Nikotin und Antidepressiva in antarktischen Gewässern gefunden
- Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung
- Innovative Methode ermöglicht schonendes Röntgen empfindlicher biologischer Proben
- Für kürzere Zulassungszeiten: Neues Verfahren simuliert in 15 Minuten die Zersetzung überlagerter Arzneimittel
- Verder Gruppe übernimmt ERWEKA
- Neuartige KI-basierte Software ermöglicht schnelle und zuverlässige Abbildung von Proteinen in Zellen