Eine Fehlsteuerung von Serotonin spielt eine Rolle bei vielen psychischen Erkrankungen, wie schweren Depressionen und Angststörungen. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein Forschungsteam jetzt einen implantierbare, elektrochemischen Mikrosensor vor, mit dem sich die Dynamik von Se ... mehr
Wasserstoffperoxid als Ziel im Kampf gegen Krebs?
Bauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
Reaktive Sauerstoffspezies spielen mutmaßlich eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Krebserkrankungen. Ergebnisse einer Studie in der Zeitschrift Angewandte Chemie belegen nun, dass nur der Spiegel von Wasserstoffperoxid, aber nicht der von anderen reaktiven Sauerstoffspezies in Bauchspeicheldrüsenkrebszellen signifikant erhöht ist. Damit könnte Wasserstoffperoxid zum interessantes Ziel in der Krebsbekämpfung werden, schreibt das Team.
Reaktive Sauerstoffspezies gehören zu normal funktionierenden Körperzellen. Sie entstehen in zellulären Prozessen und können Zellbausteine wie Lipide und andere Moleküle angreifen und verändern, werden aber ihrerseits durch die Zelle auf vielfache Weise unschädlich gemacht. Bei Krebszellen scheint diese Up-Down-Regulation jedoch gestört zu sein, weshalb viele Studien, die sich mit der Krebsentstehung befassen, reaktive Sauerstoffspezies besonders im Visier haben.
Allerdings ist die Analyse dieser kleinen Moleküle schwierig, da sie sehr kurzlebig sind. Für drei prominente Mitglieder der Gruppe, nämlich Wasserstoffperoxid, Superoxid und Hydroxylradikale, hat nun ein Forschungsteam um Renato Zenobi von der ETH Zürich selektiv messen können, wie sich der Gehalt in Krebszellen verändert. Mit selektiven chemischen Reaktionen, einer empfindlichen massenspektrometrischen Methode sowie biologischen Assays wiesen die Forscher:innen nicht nur die jeweiligen Konzentrationen der drei Spezies nach. Sie konnten auch zeigen, dass gerade Wasserstoffperoxid gegenüber den anderen Molekülen in Krebszellen der Bauchspeicheldrüse deutlich erhöht ist und dieser erhöhte Spiegel zur Vitalität der Krebszellen entscheidend beiträgt.
Die Studie zeigte ebenfalls, dass krebsfördernde Mutationen die Genexpression von Enzymen unterdrückten, die Wasserstoffperoxid abbauen. Der höhere Gehalt an Wasserstoffperoxid veränderte zudem die Lipidzusammensetzung der Zelle. Da Krebszellen sich sehr schnell teilen, benötigen sie viele Lipide, um neue Membranen zu bilden. Wurde das Enzym Catalase, das Wasserstoffperoxid abbaut, unterdrückt, waren in der Zelle mehr solcher Lipide zu finden, die für die Krebszellmembran typisch sind.
Die Autor:innen zogen den Schluss, dass in Zellen des Bauchspeicheldrüsenkrebs die Down-Regulation von Wasserstoffperoxid gestört ist – weshalb mehr von dieser Spezies nachweisbar war. Da offenbar nur Wasserstoffperoxid und nicht die anderen reaktiven Sauerstoffspezies fehlreguliert sind, sollten, so lautet die Empfehlung, diese Moleküle nicht mehr als Einheit erfasst, sondern differenziert betrachtet werden. Neue Techniken machten eine solche Unterscheidung möglich.
- Krebs
- Wasserstoffperoxid
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Massenspektrometrie
- Assays
-
News
Grippe-Test mit synthetischen Genen
Der quantitative Nachweis spezifischer Antikörper in komplexen Proben wie Blut kann Informationen über viele verschiedene Krankheiten liefern, benötigt aber meist eine aufwändige Labordiagnostik. Einen neuen Ansatz für eine rasche, kostengünstige, aber quantitative und spezifische Vor-Ort-D ... mehr
Viele Proteine tragen Muster aus Zuckermolekülen (Glykane) und bestehen aus mehreren aggregierten Untereinheiten. Diese Glycolisierung bzw. Oligomerisierung beeinflussen die Proteinfunktion entscheidend und sind für Biopharmaka zu berücksichtigen. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ... mehr
-
News
3D-Schnappschüsse von Nanoteilchen
ETH-Forschenden gelingt es, mit extrem kurzen und starken Röntgenpulsen dreidimensionale Bilder von einzelnen Nanoteilchen zu machen. Damit könnten künftig sogar 3D-Filme von dynamischen Prozessen auf der Nanoskala gemacht werden. Seit mehr als hundert Jahren wird Röntgenbeugung eingesetz ... mehr
Wo Giftstoffe aus Tabak die DNA angreifen
Dass Toxine in Tabakrauch die DNA verändern können, ist bekannt – bisher allerdings nicht, an welchen Stellen des Erbguts sie dies tun. Ein neuer Ansatz von ETH-Forschenden schafft nun Abhilfe. In Zukunft könnte man damit die Sicherheit vieler chemischer Stoffe einfacher als bisher bestimm ... mehr
Hoffnung bei schwerer seltener Krankheit
Neue Forschung könnte Betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Wissenschaftler:innen kombinierten mehrere molekularbiologische Untersuchungsmethoden. Damit können sie diese seltene schwere Krankheit besser als bisher diagnostizieren. Auch die Therapiemöglichkeiten ... mehr
- 1Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen
- 2Neue Methode zum Nachweis von RNA-Viren wie SARS-CoV-2
- 3Beethovens Erbgut: Neue Studie deckt Erbkrankheiten und ein Familiengeheimnis auf
- 4Neues Pilotprojekt „Organ-on-Chip“ soll Tierversuche in der Consumer Health Industrie reduzieren
- 5Fingerabdruck-Durchbruch bei der Erkennung von Brustkrebs
- 6Autonomes Labor beschleunigt chemische Entdeckungen
- 7Solarkraftstoffe der nächsten Generation: Rekordverdächtiger Kupferkatalysator wandelt CO₂ in flüssige Kraftstoffe um
- 8Wie Nanoplastik den Stoffwechsel beeinflussen kann
- 9Verbesserung der COVID-Heimtests durch im Dunkeln leuchtende Materialien
- 10Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie