Es klingt, als wollte man eine Schallplatte mit einem Hammer abtasten: Licht ist eigentlich zu „grob“, um kleine Teilchen im Nanometerbereich damit abzubilden. In ihrem von der EU geförderten Projekt „Supercol“ wollen Wissenschaftler*innen aber genau das bewerkstelligen: Die Untersuchung vo ... mehr
Neue Einblicke zur Verwertung Nanotechnolgie-basierter Medikamente
Wie Nanopartikel in Zellen gelangen und Wirkstoffe freisetzen
Neuartige Medikamente, wie unter anderem Impfstoffe gegen Covid-19, basieren auf einem Wirkstofftransport mit Hilfe von Nanoteilchen. Ob dieser Wirkstofftransport durch eine Anlagerung von Blutproteinen am Nanopartikel negativ beeinflusst wird, war lange nicht geklärt. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung haben nun den Weg eines solchen Partikels in eine Zelle durch eine Kombination mehrerer Mikroskopiemethoden verfolgt. Sie konnten hierbei einen zellinternen Prozess beobachten, der Blutbestandteile und Nanopartikel effektiv voneinander trennt.
Nanopartikel sind ein aktuelles Forschungsgebiet und aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Sie dienen als mikroskopisch kleine Medikamentenkapseln, die einen Durchmesser von weniger als einem tausendstel Millimeter besitzen. Unter anderem werden sie in aktuellen Impfstoffen gegen das Corona-Virus eingesetzt, um Wirkstoffe effektiv dorthin zu bringen, wo sie benötigt werden. Meist docken die Kapseln an Zellen an, werden von diesen umhüllt und schließlich in sie aufgenommen. In der Zelle können chemische Prozesse die Kapseln letztendlich öffnen, wodurch der Wirkstoff freigegeben wird.
Dieser idealisierte Prozess findet jedoch meist nicht statt: Während des Weges durch die Blutbahnen sammeln sich Eiweißproteine auf der Oberfläche des Nanotransporters an. Diese finden auch ihren Weg mit in die Zelle. Lange war nun fraglich, ob dieser Vorgang den Prozess der Wirkstofffreisetzung beeinträchtigt.
Wissenschaflter*innen um Ingo Lieberwirth und Katharina Landfester, haben sich dieser Fragestellung nun angenommen. Hierfür haben sie einen Nanopartikel sowie Blutproteine mit unterschiedlichen Fluoreszenzfarbstoffen markiert. Hierdurch leuchten beide mit unterschiedlicher Farbe, wenn sie durch ein hochauflösendes Lichtmikroskop betrachtet werden. Gleichzeitig konnten die Forschenden mit Hilfe eines Elektronenmikroskops den Vorgang parallel und in höherer Auflösung beobachten.
Durch die Kombination beider Methoden haben die Wissenschaftler*innen beobachten können, dass die Zelle den Verbund aus Nanopartikel und Blutproteinen zunächst in sich aufnimmt. In der Zelle beobachteten sie nun etwas Überraschendes: Die Protein-Ummantelung löst sich vom Nanopartikel ab und gibt diesen frei. Nach einiger Zeit liegen Proteine und Partikel getrennt in der Zelle vor.
„Wir nehmen daher an, dass die Wirkstofffreisetzung in der Zelle nicht durch die Protein-Ummantelung gestört wird“, sagt Ingo Lieberwirth. „Wie genau der Prozess innerhalb der Zelle jedoch vonstattengeht, gilt es jetzt herauszufinden.“
- Wirkstofftransport
- Nanopartikel
- Wirkstofffreisetzung
-
News
Chemische Synthesen in Flüssigkeiten und Gasen finden im dreidimensionalen Raum statt. Aus zufälligen Kollisionen muss in extrem kurzer Zeit etwas Neues entstehen. Doch es geht auch anders: Auf einer Goldoberfläche im Ultrahochvakuum können still nebeneinanderliegende Moleküle dazu gebracht ... mehr
Der fehlende Schritt bei der Wassererwärmung: Erst beugen und dann drehen
Das Wasser auf der Erde macht unseren Planeten bewohnbar. Dieses speichert die Energie der Sonne und gibt sie in Form von Wärme ab. Eine internationale Forschungskollaboration unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung hat nun gezeigt, dass wie und wie schnell die in den Mo ... mehr
-
News
Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung
Der Forschungsgruppe um Ralf Jungmann am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist ein Durchbruch in der Fluoreszenzmikroskopie gelungen. Das Team entwickelte „Resolution Enhancement by Sequential Imaging“ (RESI), eine revolutionäre Te ... mehr
Die Kryo-Elektronentomographie (Kryo-ET) entwickelt sich zu einer leistungsfähigen Technik zur Abbildung detaillierter 3D-Bilder von zellulären Umgebungen und eingeschlossenen Biomolekülen. Eine der Herausforderungen bei dieser Methode ist jedoch die Identifizierung von Proteinmolekülen in ... mehr
Analyse einzelner Pflanzenzellen eröffnet Einblicke in die Biosynthese von Naturstoffen
Ein internationales Team von Forschenden der University of Georgia, USA, und des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena stellt in einer neuen Studie eine vielversprechende Strategie zur Entschlüsselung von Stoffwechselwegen zur Bildung von Pflanzeninhaltsstoffe mit medizinische ... mehr
- 1Start von Revvity: Ein Unternehmen, das Innovationen von der Entdeckung bis zur Heilung vorantreibt
- 2Ultralange Eiweiss-Fasern geben Hinweise für ein Demenzrisiko
- 3Röntgenbildgebung erfasst flüchtige Defekte in Natrium-Ionen-Batterien
- 4Elektronische Nasen erschnüffeln flüchtige organische Verbindungen
- 5Verborgener RNA-Reparaturmechanismus beim Menschen entdeckt
- 6Weltkleinstes Impedanzspektroskopie-System in Form einer Pille findet Schwachstellen in Maschinen und Menschen
- 7KI prognostiziert zukünftigen Bauchspeicheldrüsenkrebs
- 8Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen
- 9Verder Gruppe übernimmt Spezialisten für Partikelcharakterisierung
- 10Steinzeit-Moleküle wieder zum „Leben“ erweckt
- Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung
- Garnelen aus "Findet Nemo" könnten helfen, Ihr Weißbrot weiß zu halten
- Innovative Methode ermöglicht schonendes Röntgen empfindlicher biologischer ...
- Für kürzere Zulassungszeiten: Neues Verfahren simuliert in 15 Minuten die Ze ...
- Nikotin und Antidepressiva in antarktischen Gewässern gefunden
- Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung
- Innovative Methode ermöglicht schonendes Röntgen empfindlicher biologischer Proben
- Für kürzere Zulassungszeiten: Neues Verfahren simuliert in 15 Minuten die Zersetzung überlagerter Arzneimittel
- Verder Gruppe übernimmt ERWEKA
- Neuartige KI-basierte Software ermöglicht schnelle und zuverlässige Abbildung von Proteinen in Zellen