12.09.2022 - Forschungszentrum Jülich GmbH

Ein neues Werkzeug für die Kryo-Elektronenmikroskopie

Kryo-EM mit einer sonst in der Materialforschung genutzten Methode kombiniert

Forschende des Forschungszentrums Jülich und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf um Prof. Dr. Carsten Sachse machen Biomoleküle mittels Kryo-Elektronenmikroskopie, kurz: Kryo-EM, auf atomarer Ebene sichtbar. In einer jetzt in der Fachzeitschrift Nature Methods erschienenen Publikation stellen sie ein neues Verfahren vor, das die Kryo-EM mit einer sonst in der Materialforschung genutzten Methode kombiniert. Die Ergebnisse werden auch in einem Nature Briefing vorgestellt und eingeordnet.

Die noch relativ junge Technik der Kryo-EM hat im Vergleich zu der seit Jahrzehnten etablierten Röntgenkristallographie einen entscheidenden Vorteil: Eiweißbausteine, Proteine, lassen sich damit im schockgefrosteten Zustand in ihrer natürlichen Umgebung beobachten, ohne sie zuvor zu einem künstlichen Kristall umbauen zu müssen. Üblicherweise kommt, nach dem Schockfrosten, das Verfahren der Transmissionselektronenmikroskopie zum Einsatz. Bei der alternativen Methode, die die Forscher:innen nun angewendet haben, handelt es sich dagegen um eine Weiterentwicklung der Rastertransmissionselektronenmikroskopie mit integrierten differentiellem Phasenkontrast, kurz iDPC-STEM.

„Dieses Verfahren ist bislang vorrangig in der Materialforschung zur Anwendung gekommen und hat dort bereits zu sehr hohen Auflösungen geführt. Bei der Untersuchung biologischer Proben haben wir damit nun direkt eine Abbildungsqualität erreicht, wie sie vor einigen Jahren durch die Kryo-Elektronenmikroskopie erstmals möglich wurde“, erläutert Prof. Carsten Sachse, Direktor am Ernst-Ruska-Centrum des Forschungszentrums Jülich und Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Gemeinsam mit Forschungspartnern des Analytik-Unternehmens Thermo Fischer Scientific in Eindhoven konnte er Proteinstrukturen mittels iDPC-STEM mit einer Auflösung im Sub-Nanometerbereich von 3,5 Angström darstellen. „Die Kryo-Elektronenmikroskopie ist im Vergleich dazu heute bereits etwas weiter fortgeschritten. Aber unsere Ergebnisse zeigen, dass iDPC-STEM prinzipiell in der Lage ist, mit einigen Optimierungen ähnliche Auflösungen wie die heutige Kryo-EM zu erzielen und die Möglichkeiten der Strukturanalyse zu erweitern; insbesondere bei sehr heterogenen, ungleichmäßigen Proben oder einzelnen Partikeln, wenn die Möglichkeiten der Mittelung begrenzt sind“, so Sachse.

Bei der herkömmlichen Kryo-Elektronenmikroskopie werden Tausende, manchmal auch Zehn- oder Hunderttausende Schnappschüsse einer Probe aus unterschiedlichsten Blickrichtungen aufgenommen. Ein leistungsstarker Computer errechnet daraus anschließend ein detailliertes dreidimensionales Bild des Moleküls oder Partikels. Die Rasterelektronenmikroskopie tastet Objekte dagegen in winzigen Schritten zeilenweise ab und erzeugt so ein zusammengesetztes Bild, das ebenso viele Biomoleküle enthält und wie bei der herkömmlichen Kryo-EM als Grundlage für die dreidimensionale Strukturberechnung dient. Der eingesetzte Elektronenstrahl ist wie auch bei der Kryo-Elektronenmikroskopie äußerst niedrig dosiert. Denn Biomoleküle sind typischerweise äußerst empfindlich. So wird verhindert, dass die hohe Energie des Strahls die empfindlichen Strukturen zerstört.

Forschungszentrum Jülich GmbH

News weiterempfehlen PDF Ansicht / Drucken

Teilen bei

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Kryo-Elektronenmikroskopie
  • Rastertransmissions…
  • Strukturanalysen
  • Biomoleküle
Mehr über Forschungszentrum Jülich
  • News

    Hinweis auf Parkinson-Vorform in Stuhlprobe

    Die sogenannte isolierte REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist eine Krankheit, die bereits weit im Vorfeld auf eine Parkinson-Erkrankungen hinweisen kann. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Erdem Gültekin Tamgüney von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) zeigt, dass im Stuhl der Betroffe ... mehr

    Neue Einblicke in das Wechselspiel topologischer Isolatoren

    Wolfram-di-Tellurid (WTe2) hat sich zuletzt als vielversprechendes Material zur Realisierung topologischer Zustände bewährt. Diese gelten aufgrund ihrer einzigartigen elektronischen Eigenschaften als Schlüssel für neuartige „spintronische“ Bauelemente und Quantencomputer der Zukunft. Physik ... mehr

    Neuer Materiezustand: Kristallin und fließend zugleich

    Die Vorhersagen von Forschern, dass bestimmte Materieteilchen bei ausreichend hoher Dichte einen neuen Zustand – gleichzeitig kristallin und fließend – bilden würden, konnte im Labor bestätigt werden. Schon vor mehr als 20 Jahren haben Forscher vorhergesagt, dass bestimmte Materieteilchen b ... mehr

  • Stellenangebote

    Doktorand – Polymerbasierte Lithiummetallbatterien (w/m/d)

    orschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­s ... mehr

Mehr über Universität Düsseldorf
  • News

    KI sagt Funktion von Enzymen voraus

    Enzyme sind die Molekülfabriken in biologischen Zellen. Doch mit welchen molekularen Grundbausteinen sie arbeiten, um daraus Zielmoleküle zusammenzusetzen, ist vielfach unbekannt und schwer zu messen. Ein internationales Team mit Bioinformatikern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (H ... mehr

    Hinweis auf Parkinson-Vorform in Stuhlprobe

    Die sogenannte isolierte REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist eine Krankheit, die bereits weit im Vorfeld auf eine Parkinson-Erkrankungen hinweisen kann. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Erdem Gültekin Tamgüney von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) zeigt, dass im Stuhl der Betroffe ... mehr

    Blick in das betrunkene Hirn

    In einer aktuellen Publikation in PNAS suchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Düsseldorf, Heidelberg, Mannheim und Köln nach anhaltenden Veränderungen im Gehirn nach einer einzigen Gabe von Alkohol. Falls sich Veränderungen im Hirn nach Alkoholeinfluss manifestie ... mehr