Die Kryo-Elektronentomographie (Kryo-ET) entwickelt sich zu einer leistungsfähigen Technik zur Abbildung detaillierter 3D-Bilder von zellulären Umgebungen und eingeschlossenen Biomolekülen. Eine der Herausforderungen bei dieser Methode ist jedoch die Identifizierung von Proteinmolekülen in ... mehr
Struktur eines Schlüsselproteins für die Zellteilung gibt Rätsel auf
Forschende liefern einen ersten 3D-Schnappschuss des CCAN-Proteinkomplexes und werfen grundlegende Fragen zur Herstellung künstlicher Chromosomen auf
An der menschlichen Zellteilung sind Hunderte von Proteinen beteiligt. Mit Kenntnis der 3D-Struktur dieser Proteine können wir verstehen, wie unser genetisches Material dupliziert und über Generationen hinweg weitergegeben wird. Die Gruppen um Andrea Musacchio und Stefan Raunser am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund konnten nun die erste detaillierte Struktur eines Schlüsselproteinkomplexes für die menschliche Zellteilung, auch CCAN genannt, aufdecken. Mit Hilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie zeigen die Forschenden wichtige Merkmale der 16 Komponenten des Komplexes und stellen bisherige Annahmen über die Bindung des Komplex an das Zentromer auf dem Chromosom in Frage.
Im Zentrum der Zellteilung
Das Zentromer ist eine Einschnürung im Chromosom, die aus DNA und Proteinen besteht. Vor allem aber ist das Zentromer die Andockstelle für das Kinetochor, eine Maschinerie aus etwa 100 Proteinen, die bei der Zellteilung die Trennung zweier identischer Chromosomen und deren Weitergabe an die Tochterzellen steuert. Vorherige Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass das Kinetochor über den CCAN-Komplex an das Zentromer andockt: CCAN interagiert dabei mit dem Zentromerprotein A, das Schlüsselprotein des Zentromers. CCAN ist auch dafür verantwortlich, das Zentromerprotein A nach der Zellteilung wieder zu regenerieren. Die Einzelheiten der Interaktion zwischen CCAN und dem Zentromerprotein A sind jedoch noch nicht bekannt. "Wenn wir verstehen, wie CCAN das Zentromer erkennt und es bindet, könnten wir möglicherweise ein Zentromer von Grund auf neu bauen", sagt Musacchio. Das Zentromer stellt eine große Hürde für synthetische Biologen dar, die künstliche Chromosomen entwickeln wollen, um fehlende Funktionen wiederherzustellen oder neue Funktionen in Zellen einzuführen.
Ungelöste Fragen im Zellkern
Forschende entdeckten den CCAN-Komplex vor über 15 Jahren. „Der Aufbau einer Produktionsstraße zur Synthese aller Proteine in vitro war jedoch ein großes Hindernis“, sagt Musacchio. Nachdem er eine erste Rekonstitution des menschlichen CCAN-Komplexes in vitro erreicht hatte, schloss er sich mit Stefan Raunser, ebenfalls am MPI Dortmund, zusammen, der den gesamten CCAN-Proteinkomplex mit Hilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie untersucht hat.
In der neuen Publikation konnten die beiden MPI-Gruppen die strukturellen Details des menschlichen CCAN-Komplexes bestimmen und seine einzigartigen Eigenschaften und die Auswirkungen auf die Interaktion mit dem Zentromerprotein A aufzeigen. "Entgegen den Erwartungen erkennt diese Struktur das Zentromerprotein A nicht direkt in der Standardkonfiguration", sagt Musacchio. Das Zentromerprotein A ist üblicherweise mit der DNA und anderen Proteinen als Nukleosom verpackt, der Standardeinheit des genetischen Materials. Die Autoren vermuten nun, dass das Zentromerprotein A in einer anderen Konfiguration in das Zentromer eingebettet sein könnte, die die entscheidende Interaktion mit CCAN möglicherweise erleichtert. Als nächstes planen sie die Bedingungen zu ermitteln, die zu dieser neuen Konfiguration führen könnten, und ihre Hypothese zu beweisen.
- Zellteilung
- Proteine
- Proteinkomplexe
- Kryo-Elektronenmikroskopie
- Zentromere
- Proteinsynthese
-
News
Coole Mikroskopie: Das Unsichtbare wird sichtbar
Die Fluoreszenzmikroskopie bietet die einzigartige Möglichkeit, zelluläre Prozesse über vier Größenordnungen hinweg zu beobachten. Ihre Anwendung in lebenden Zellen wird jedoch durch sehr schnelle und unaufhörliche Molekularbewegungen und durch die licht-induzierte Zerstörung der Fluoreszen ... mehr
Was passiert in der lebenden Zelle?
Die Plasmamembran ist eine Schaltstelle für Signalkaskaden, die wichtige Zellprozesse kontrollieren. Sie ist allerdings ein sehr fluides Medium, was die Erforschung solcher Vorgänge schwierig macht. Deutsche Wissenschaftler haben jetzt eine molekulare „Malpinsel”-Technik entwickelt, mit der ... mehr
-
News
Die Kryo-Elektronentomographie (Kryo-ET) entwickelt sich zu einer leistungsfähigen Technik zur Abbildung detaillierter 3D-Bilder von zellulären Umgebungen und eingeschlossenen Biomolekülen. Eine der Herausforderungen bei dieser Methode ist jedoch die Identifizierung von Proteinmolekülen in ... mehr
Analyse einzelner Pflanzenzellen eröffnet Einblicke in die Biosynthese von Naturstoffen
Ein internationales Team von Forschenden der University of Georgia, USA, und des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena stellt in einer neuen Studie eine vielversprechende Strategie zur Entschlüsselung von Stoffwechselwegen zur Bildung von Pflanzeninhaltsstoffe mit medizinische ... mehr
Zeitaufgelöste Kristallographie für die breite Masse
Wissenschaftler*innen aus vier Hamburger Forschungseinrichtungen haben einen bahnbrechenden Versuchsaufbau entwickelt. Ihr neuer 'Spitrobot' erlaubt eine erheblich vereinfachte Beobachtung von Veränderungen in Proteinen während diese ihre Funktionen ausüben. Damit wird die zeitaufgelöste Kr ... mehr
- 1Start von Revvity: Ein Unternehmen, das Innovationen von der Entdeckung bis zur Heilung vorantreibt
- 2Verborgener RNA-Reparaturmechanismus beim Menschen entdeckt
- 3Ultralange Eiweiss-Fasern geben Hinweise für ein Demenzrisiko
- 4Röntgenbildgebung erfasst flüchtige Defekte in Natrium-Ionen-Batterien
- 5Elektronische Nasen erschnüffeln flüchtige organische Verbindungen
- 6Weltkleinstes Impedanzspektroskopie-System in Form einer Pille findet Schwachstellen in Maschinen und Menschen
- 7KI prognostiziert zukünftigen Bauchspeicheldrüsenkrebs
- 8Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen
- 9Verder Gruppe übernimmt Spezialisten für Partikelcharakterisierung
- 10Steinzeit-Moleküle wieder zum „Leben“ erweckt
- Garnelen aus "Findet Nemo" könnten helfen, Ihr Weißbrot weiß zu halten
- Innovative Methode ermöglicht schonendes Röntgen empfindlicher biologischer ...
- Für kürzere Zulassungszeiten: Neues Verfahren simuliert in 15 Minuten die Ze ...
- Nikotin und Antidepressiva in antarktischen Gewässern gefunden
- Elektronische Nasen erschnüffeln flüchtige organische Verbindungen
- Innovative Methode ermöglicht schonendes Röntgen empfindlicher biologischer Proben
- Für kürzere Zulassungszeiten: Neues Verfahren simuliert in 15 Minuten die Zersetzung überlagerter Arzneimittel
- Verder Gruppe übernimmt ERWEKA
- Neuartige KI-basierte Software ermöglicht schnelle und zuverlässige Abbildung von Proteinen in Zellen
- Hirnforschung mit Organoiden