13.05.2022 - Centre National de la Recherche Scientifique - CNRS

Hepatitis: 3D-Strukturbestimmung des "Tores" zur Leber

Obwohl NTCP ein wichtiges Tor zur Leber ist, wurde es bisher nicht gut beschrieben. Das Na+-Taurocholat-cotransportierende Polypeptid (NTCP) ist ein Protein, das ausschließlich in der Membran von Leberzellen vorkommt und das Recycling von Gallensäuremolekülen ermöglicht. Es ist auch der zelluläre Rezeptor für menschliche Hepatitis-B- und -D-Viren (HBV/HDV). Ein besseres Verständnis von NTCP könnte die Entwicklung von Behandlungen ermöglichen, die speziell auf die Leber zugeschnitten sind und die Infektion mit HBV und HDV bekämpfen.

NTCP ist ein schwer zu untersuchendes Protein. Es wiegt nur 38 Kilodalton (kDa), während die Kryo-Elektronenmikroskopie, die Technologie zur Untersuchung dieser Art von Molekülen, nur für Moleküle mit einem Gewicht von mehr als 50 kDa funktioniert. Die Herausforderung bestand also darin, es zu "vergrößern" und zu stabilisieren.

Zu diesem Zweck haben Teams aus französischen und belgischen Labors eine Reihe von Antikörperfragmenten entwickelt und getestet, die auf NTCP abzielen. Die 3D-Strukturen der resultierenden Komplexe wurden mit Hilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie bestimmt, und verschiedene Antikörperfragmente stabilisierten und enthüllten mehrere Formen von NTCP.

Das Forscherteam konnte zwei wesentliche NTCP-Konformationen beschreiben: eine, in der das Protein eine große Membranpore für Gallensalze öffnet, an die HBV und HDV binden können, und eine zweite, "geschlossene" Konformation, die die Erkennung durch die Viren verhindert.

Die erste, "offene" Konformation ist sehr überraschend, da kein anderer bekannter molekularer Transporter eine so "weit offene" Pore bildet. Die zweite Konformation wiederum könnte helfen, antivirale Moleküle zu finden, die eine Infektion mit HBV und HDV verhindern. Das Forscherteam beabsichtigt, seine Arbeit fortzusetzen, um die Funktionsweise von NTCP vollständig zu entschlüsseln.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Centre National de la Recherche Scientifique - CNRS

News weiterempfehlen PDF Ansicht / Drucken

Teilen bei

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Hepatitis B
  • Hepatitis D
  • Kryo-Elektronenmikroskopie
Mehr über Centre National de la Recherche Scientifique
  • News

    Ameisen können Krebs "erschnüffeln"!

    Die Krebserkennung ist eine große Herausforderung für die öffentliche Gesundheit, und die derzeit verfügbaren Methoden, wie MRT und Mammographie, sind oft teuer und invasiv. Dies schränkt ihren Einsatz in großem Maßstab ein. Um diese Einschränkungen zu umgehen, werden alternative Methoden e ... mehr

    Ein Protein, das die Drehung macht

    Unsere Welt ist grundsätzlich asymmetrisch: Denken Sie an die Doppelhelix der DNA, die asymmetrische Teilung von Stammzellen oder die Tatsache, dass das menschliche Herz auf der linken Seite steht..... Aber wie entstehen diese Asymmetrien, und sind sie miteinander verbunden?Die Asymmetrie s ... mehr

    Intelligente Bakterien zur Erkennung von Krankheiten

    Forscher des Inserm und des CNRS Montpellier, in Kooperation mit dem CHRU Montpellier und der Stanford Universität (USA), haben Bakterien so transformiert, dass diese Erkrankungen allein durch das Vorhandensein bestimmter Moleküle im Blut oder Urin erkennen können. Die Bakterien werden so z ... mehr