11.03.2022 - Centre National de la Recherche Scientifique - CNRS

Ameisen können Krebs "erschnüffeln"!

Nach ein paar Minuten Training waren diese Insekten in der Lage, gesunde menschliche Zellen von krebsartigen menschlichen Zellen zu unterscheiden

Die Krebserkennung ist eine große Herausforderung für die öffentliche Gesundheit, und die derzeit verfügbaren Methoden, wie MRT und Mammographie, sind oft teuer und invasiv. Dies schränkt ihren Einsatz in großem Maßstab ein. Um diese Einschränkungen zu umgehen, werden alternative Methoden erforscht, wie etwa die Nutzung des Geruchssinns von Tieren.

Ein Team von Wissenschaftlern des CNRS, der Université Sorbonne Paris Nord, des Institut Curie und des Inserm hat gezeigt, wie eine Ameisenart, Formica fusca, in diesem Bereich arbeitet. Nach einigen Minuten Training waren diese Insekten, die den Geruchssinn für ihre täglichen Aufgaben nutzen, in der Lage, gesunde menschliche Zellen von krebsartigen menschlichen Zellen zu unterscheiden. Durch die Analyse der von verschiedenen Zellen abgegebenen Stoffe konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass jede Zelllinie ihren eigenen Geruch hatte, der von den Ameisen zu ihrer Erkennung genutzt werden konnte.

Die Wirksamkeit dieser Methode muss nun in klinischen Versuchen am Menschen geprüft werden, aber diese erste Studie zeigt, dass Ameisen ein großes Potenzial haben, sehr schnell und kostengünstig lernen können und effizient sind.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Centre National de la Recherche Scientifique - CNRS

News weiterempfehlen PDF Ansicht / Drucken

Teilen bei

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Ameisen
  • Insekten
  • Krebs
  • Formica fusca
Mehr über Centre National de la Recherche Scientifique
  • News

    Hepatitis: 3D-Strukturbestimmung des "Tores" zur Leber

    Obwohl NTCP ein wichtiges Tor zur Leber ist, wurde es bisher nicht gut beschrieben. Das Na+-Taurocholat-cotransportierende Polypeptid (NTCP) ist ein Protein, das ausschließlich in der Membran von Leberzellen vorkommt und das Recycling von Gallensäuremolekülen ermöglicht. Es ist auch der zel ... mehr

    Ein Protein, das die Drehung macht

    Unsere Welt ist grundsätzlich asymmetrisch: Denken Sie an die Doppelhelix der DNA, die asymmetrische Teilung von Stammzellen oder die Tatsache, dass das menschliche Herz auf der linken Seite steht..... Aber wie entstehen diese Asymmetrien, und sind sie miteinander verbunden?Die Asymmetrie s ... mehr

    Intelligente Bakterien zur Erkennung von Krankheiten

    Forscher des Inserm und des CNRS Montpellier, in Kooperation mit dem CHRU Montpellier und der Stanford Universität (USA), haben Bakterien so transformiert, dass diese Erkrankungen allein durch das Vorhandensein bestimmter Moleküle im Blut oder Urin erkennen können. Die Bakterien werden so z ... mehr