Forscher analysierten zirkulierende Ströme im Inneren von Gold-Nanopartikeln
Eine neue Methode erleichtert die genaue Analyse von Magnetfeldeffekten innerhalb komplexer Nanostrukturen
Forscher des Nanoscience Center der Universität Jyvaskyla in Finnland und der Universität Guadalajara in Mexiko haben eine Methode entwickelt, die die Simulation und Visualisierung von magnetfeldinduzierten Elektronenströmen in Gold-Nanopartikeln ermöglicht. Die Methode erleichtert die genaue Analyse von Magnetfeldeffekten im Inneren komplexer Nanostrukturen bei kernmagnetischen Resonanzmessungen und legt quantitative Kriterien für die Aromatizität von Nanopartikeln fest.
Nach dem klassischen Elektromagnetismus erfährt ein geladenes Teilchen, das sich in einem äußeren Magnetfeld bewegt, eine Kraft, die die Bahn des Teilchens kreisförmig macht. Dieses physikalische Grundgesetz wird z. B. bei der Konstruktion von Zyklotrons, die als Teilchenbeschleuniger arbeiten, genutzt. Wenn nanometergroße Metallteilchen in ein Magnetfeld gebracht werden, induziert das Feld einen zirkulierenden Elektronenstrom im Inneren des Teilchens. Der zirkulierende Strom erzeugt wiederum ein inneres Magnetfeld, das dem äußeren Feld entgegenwirkt. Dieser physikalische Effekt wird als magnetische Abschirmung bezeichnet.
Die Stärke der Abschirmung kann mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanzspektroskopie (NMR) untersucht werden. Die interne magnetische Abschirmung variiert selbst innerhalb eines nanometergroßen Teilchens stark auf einer atomaren Längenskala. Das Verständnis dieser Variationen auf atomarer Skala ist nur mit Hilfe der quantenmechanischen Theorie der elektronischen Eigenschaften jedes einzelnen Atoms, aus dem das Nanopartikel besteht, möglich.
Nun hat die Forschungsgruppe von Professor Hannu Häkkinen an der Universität Jyväskylä in Zusammenarbeit mit der Universität von Guadalajara in Mexiko eine Methode entwickelt, um die zirkulierenden Elektronenströme innerhalb komplexer 3D-Nanostrukturen zu berechnen, zu visualisieren und zu analysieren. Die Methode wurde auf Gold-Nanopartikel mit einem Durchmesser von nur etwa einem Nanometer angewandt. Die Berechnungen werfen Licht auf unerklärliche experimentelle Ergebnisse aus früheren NMR-Messungen in der Literatur, wie sich die magnetische Abschirmung im Inneren des Partikels ändert, wenn ein Goldatom durch ein Platinatom ersetzt wird.
Außerdem wurde ein neues quantitatives Maß zur Charakterisierung der Aromatizität im Inneren von Metall-Nanopartikeln entwickelt, das auf der gesamten integrierten Stärke des abschirmenden Elektronenstroms basiert.
"Aromatizität von Molekülen ist eines der ältesten Konzepte in der Chemie und wird traditionell mit ringförmigen organischen Molekülen und ihrer delokalisierten Valenzelektronendichte in Verbindung gebracht, die in einem externen Magnetfeld zirkulierende Ströme entwickeln können. Allerdings fehlten bisher allgemein akzeptierte quantitative Kriterien für den Grad der Aromatizität. Unsere Methode liefert nun ein neues Werkzeug, um Elektronenströme mit der Auflösung eines Atoms innerhalb einer beliebigen Nanostruktur prinzipiell zu untersuchen und zu analysieren. Die Gutachter unserer Arbeit betrachteten dies als einen bedeutenden Fortschritt auf dem Gebiet", sagt Professor Häkkinen, der die Forschung koordinierte.
- Gold-Nanopartikel
- Nanostrukturen
- Nanopartikel
- 1Start von Revvity: Ein Unternehmen, das Innovationen von der Entdeckung bis zur Heilung vorantreibt
- 2Verborgener RNA-Reparaturmechanismus beim Menschen entdeckt
- 3Ultralange Eiweiss-Fasern geben Hinweise für ein Demenzrisiko
- 4Röntgenbildgebung erfasst flüchtige Defekte in Natrium-Ionen-Batterien
- 55 einfache Glücksmacher für Unternehmen
- 6Elektronische Nasen erschnüffeln flüchtige organische Verbindungen
- 7Bioindikator für das Vorkommen von PFAS
- 8Weltkleinstes Impedanzspektroskopie-System in Form einer Pille findet Schwachstellen in Maschinen und Menschen
- 9KI prognostiziert zukünftigen Bauchspeicheldrüsenkrebs
- 10Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen
- Garnelen aus "Findet Nemo" könnten helfen, Ihr Weißbrot weiß zu halten
- Innovative Methode ermöglicht schonendes Röntgen empfindlicher biologischer ...
- Für kürzere Zulassungszeiten: Neues Verfahren simuliert in 15 Minuten die Ze ...
- Nikotin und Antidepressiva in antarktischen Gewässern gefunden
- Elektronische Nasen erschnüffeln flüchtige organische Verbindungen
- Erschließung verborgener visueller Informationen: Ein All-in-One-Detektor für Tausende von Farben
- Nanokunststoffe können in der Nahrungskette von Pflanzen zu Insekten und von Insekten zu Fischen gelangen
- Neue Hochgeschwindigkeitsmethode für spektroskopische Messungen
- Forscher analysierten zirkulierende Ströme im Inneren von Gold-Nanopartikeln
- Maßgeschneiderter Kohlenstoff hilft bei der Erkennung von Erbkrankheiten