13.12.2019 - Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Korkenzieher-Laser sortiert Spiegelmoleküle

Innovativer Ansatz verspricht tiefere Einblicke in die rätselhafte Händigkeit des Lebens

Viele der molekularen Bausteine des Lebens gibt es in zwei spiegelbildlichen Versionen. Obwohl scheinbar identisch, können diese beiden sogenannten Enantiomere ein völlig unterschiedliches chemisches Verhalten aufweisen – eine Tatsache, die große Auswirkungen auf unser tägliches Leben hat. Während beispielsweise eine Version der organischen Verbindung Carvon Minze ihren typischen Geruch verleiht, steckt ihr Spiegelbild in Kümmel. In Pharmakologie und Arzneimitteldesign kann es lebenswichtig sein, zwischen den beiden Enantiomeren zu unterscheiden und sie zu trennen. Während beispielsweise ein Enantiomer von Betablockern selektiv auf das Herz wirkt, wirkt das andere nur auf die Zellmembranen des Auges.

Die Trennung von Spiegelmolekülen ist jedoch in der Regel kompliziert. Ein Forschungsteam von DESY, der Universität Hamburg und dem University College London hat jetzt einen innovativen Ansatz entwickelt und damit zugleich einen neuen theoretischen Rahmen für das Verständnis des Phänomens geschaffen. Das Team um DESY-Forscher Jochen Küpper stellt seine Arbeit in der Zeitschrift „Physical Review Letters“ vor.

Moleküle, von denen es Spiegelversionen gibt, werden chiral genannt. Die Bezeichnung stammt vom altgriechischen Wort für „Hand“ und bezieht sich darauf, dass auch die rechte und linke Hand Spiegelversionen voneinander sind. Aus bisher nicht vollständig verstandenen Gründen bevorzugt das Leben oft eine Version der Moleküle: Während Proteine beispielsweise fast immer linkshändig sind, sind Zucker meist rechtshändig.

„Traditionell war die chirale Analyse auf Flüssigkeiten beschränkt, aber wir erleben gerade einen starken Anstieg von Verfahren für die Gasphase, die eine weitaus höhere Empfindlichkeit bieten“, berichtet DESY-Wissenschaftler Andrey Yachmenev, Hauptautor der Studie. „Die Möglichkeit, Gase fast bis zum absoluten Nullpunkt abzukühlen, erlaubt eine bessere Kontrolle der Probe, was wiederum hilft, die Enantiomere effizient zu trennen und eine höhere Ausbeute zu erzielen.“

Auch das neue Verfahren ist für Gase ausgelegt. Es basiert auf einem speziellen Laseraufbau, der als optische Zentrifuge bezeichnet wird. Darin regt ein korkenzieherförmiger Laserpuls Moleküle zu ultraschnellen Rotationen an. Die Moleküle rotieren bis zu eine Billion Mal pro Sekunde. In Kombination mit einem zusätzlichen elektrischen Feld wird der gesamte Aufbau chiral, so dass sich die beiden Enantiomere unterschiedlich verhalten. „Die Interaktion des Laserfeldes mit einem chiralen Molekül erzeugt einen Zustand, den wir feldinduziertes Diastereomer nennen“, erklärt Ko-Autor Emil Zak von DESY. Diastereomere sind verschiedene Konfigurationen derselben Verbindung, die jedoch keine Spiegelbildversionen voneinander sind.

Die unterschiedlichen Eigenschaften von Diastereomeren können nun genutzt werden, um die Enantiomere räumlich zu trennen. „Wichtig ist, dass unser Ansatz steuerbar ist und wir die Anreicherung eines Enantiomers erhöhen können, indem wir einfach die Zeitspanne ändern, in der die Moleküle mit dem Laserfeld interagieren", sagt Ko-Autor Alec Owens vom University College London.

Das Team hat die Wirksamkeit seines Verfahrens rechnerisch an der Verbindung Propylenoxid (C3H6O) überprüft, dem ersten chiralen Molekül, das außerhalb des Sonnensystems nachgewiesen wurde. Experimente bei DESY sollen die Methode nun praktisch testen. Dabei sollen auch elektrische Molekültrenner zum Einsatz kommen, die in Küppers Controlled Molecule Imaging Gruppe am Center for Free-Electron Laser Science CFEL entwickelt worden sind. Das CFEL ist eine gemeinsame Einrichtung von DESY, Max-Planck-Gesellschaft und Universität Hamburg.

„Die Manipulation chiraler Moleküle in der Gasphase befindet sich in einer spannenden Entwicklungsphase, sowohl für praktische Anwendungen in der Industrie als auch für neue Erkenntnisse über diesen sehr grundlegenden Aspekt der Natur“, betont Yachmenev. „Der Ursprung der Chiralität und der Händigkeit des Lebens ist eines der großen Geheimnisse der Natur, aber wir nähern uns allmählich einem tieferen und umfassenderen Verständnis.“

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

News weiterempfehlen PDF Ansicht / Drucken

Teilen bei

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Enantiomere
  • Chiralität
  • Diastereomere
Mehr über Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
  • News

    Atome im Glas springen wie kosmische Teilchen

    Seit Tausenden von Jahren experimentieren Menschen auf der ganzen Welt mit verschiedenen Eigenschaften von Glas. Dabei kommt es in der Regel darauf an, wie das Glas geschmolzen und dann wieder abgekühlt wird. Ein Team unter der Leitung von Wissenschaftlern der Universität Padua in Italien h ... mehr

    Wie Biomoleküle auf UV-Licht reagieren

    Ein ausgeklügeltes Experiment liefert neue Einblicke in die ultraschnelle Reaktion von Biomolekülen auf UV-Licht in ihrer natürlichen Umgebung. Das Team um DESY-Wissenschaftler Jochen Küpper untersuchte dazu, was passiert, wenn ein Modellsystem aus einem kleinen organischen Molekül und eine ... mehr

    Seltene Einblicke in das Wachstum von Nanopartikeln

    Wie genau wachsen Nanopartikel in Lösungen? Forscherinnen und Forscher der Universität Hamburg und von DESY konnten diesen Prozess mit DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III erstmals in Echtzeit verfolgen. Im Fachblatt „Nature Communications“ berichten sie über ihre Beobachtungen mit Hilfe der ... mehr

Mehr über Uni Hamburg
  • News

    Seltene Einblicke in das Wachstum von Nanopartikeln

    Wie genau wachsen Nanopartikel in Lösungen? Forscherinnen und Forscher der Universität Hamburg und von DESY konnten diesen Prozess mit DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III erstmals in Echtzeit verfolgen. Im Fachblatt „Nature Communications“ berichten sie über ihre Beobachtungen mit Hilfe der ... mehr

    Neue Mikroskopie-Technik für die Quantensimulation

    Forschende vom Institut für Laserphysik der Universität Hamburg haben eine neue Technik für die Quantengasmikroskopie entwickelt, die nun auch die Abbildung dreidimensionaler Quantensysteme ermöglicht. Im Fachmagazin Nature berichten sie über die neue Methode, mit der sich gänzlich neue Ber ... mehr

    AIMe – Ein Standard für Künstliche Intelligenz in der Biomedizin

    Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligten mehrerer Universitäten hat ein standardisiertes Register für die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Biomedizin vorgeschlagen, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu verbessern und Vertrauen in die Benutzung von KI-Algorithm ... mehr

Mehr über University College London