LUM GmbH veranstaltet in Zusammenarbeit mit Sinterface Technologies und Anton Paar GmbH vom 3.-5. Juni 2019 in Potsdam das diesjährige Anwenderseminar 2D/3D Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der TH Nürnberg, ETH Zürich, Uni Erlang ... mehr
Erbsenprotein, Nanogele und Partikeladhäsion an Oberflächen
3 junge Trendsetter für den LUM Wissenschaftspreis YSA 2019 nominiert19.02.2019
Vom 22. bis 23. Mai 2019 veranstaltet die LUM GmbH die 9. Internationale Konferenz zur Dispersionsanalyse und Materialtestung in Berlin. Seit 2014 wird von LUM GmbH der Young Scientist Award (YSA) für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Partikel- und Dispersionsanalyse sowie Materialtestung ausgeschrieben und nach festgelegten Qualitätskriterien auf der Konferenz vergeben. Drei Kandidaten aus Europa und Nordamerika sind 2019 nominiert und werden in Berlin im Mai zur Präsentation ihrer Ergebnisse erwartet.
Kunal Kadiya von der University of Saskatchewan, Dept. of Food and Bioproduct Sciences, Saskatoon, Canada, forscht zu Gelen auf Nanoemulsionsbasis. In der Lebensmittelindustrie sollen diese Gele ungesunde Fette in verarbeiteten Lebensmitteln durch gesunde Alternativen ersetzen. Im pharmazeutischen Bereich dienen diese Gele auch zum Transport von bioaktiven Verbindungen zu bestimmten Körperregionen. Die Nutzung des Dispersionsanalysators LUMiSizer nicht nur zur Stabilitätscharakterisierung der Gele, sondern auch zur Vorhersage des Gelbildung sind wesentlicher Bestandteil der für den Preis nominierten Arbeit: Influence of excess emulsifier on the gelation behavior and stability of oil-in-water nanoemulsions.
Nur wenige Türen weiter arbeitet Chi Diem Doan im Laboratory of Food Nanotechnology, Saskatoon, SK, Canada, an Erbsenprotein-Nanopartikeln, die dann zur Stabilisierung von Pickering-Emulsionen eingesetzt werden. Für diese Pickering-Emulsionen wird eine hohe Stabilität gegenüber Koaleszenz erwartet, verglichen mit konventionellen Emulsionen. Daher bestehen zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in der Kosmetik-, Pharma-und Lebensmittelindustrie. Bei allen spielt die physikalische Separationsstabilität bei verschiedenen Umwelteinflüssen eine herausragende Rolle, das universelle Werkzeug heißt auch hier LUMiSizer. Chi Diem Doan ist nominiert mit Dual efficiency of accelerated centrifugation using LUMiSizer in evaluating the stability of pea protein nanoparticles and the resultant nanoparticle-stabilized Pickering emulsions.
Im Fokus der Arbeiten von Richard-Sebastian Moeller, Karlsruhe Institut für Technologie, Deutschland, stehen praxisrelevante Fragen des Bäckereihandwerks. Hier kommen Mehlpartikel und Teig mit der Oberfläche von gewebten Tüchern in Berührung, ein rückstandsfreies Ablösen des Teigs als auch die Mehlretention sind die gewünschten Ziele, um eine Schimmelbildung zu vermeiden. Mit seiner nominierten Arbeit From the Life of Proving Cloths trägt Moeller zum besseren Verständnis der Partikeladhäsion an Oberflächen entschieden bei und gibt praktische Anweisungen für das hygienische Design und eine längere Nutzungsdauer der Teigtücher. Der LUMiSizer wird hier für die Bestimmung von mechanischen Partikeleigenschaften mittels Zentrifugaltechnologie eingesetzt.
-
News
Internationale Konferenz im Mai feiert das 25-jährige Bestehen der Berliner LUM GmbH
Die LUM GmbH ist ein führender internationaler Anbieter für innovative Messtechnik der Dispersionsanalyse und Materialtestung. Seit der Gründung durch Prof. Dr. Dr. D. Lerche im Jahre 1994 ist LUM auch einer hohen Wissenschaftlichkeit verpflichtet und trägt durch die Förderung von Wissensch ... mehr
Frischer Wind von jungen Wissenschaftlern in der Partikel- und Dispersionsforschung
Vom 29. bis 30. Januar 2018 veranstaltet die LUM GmbH zum 8. Mal die Internationale Konferenz zur Dispersionsanalyse und Materialtestung in Berlin. Auf dieser interdisziplinären Veranstaltung treffen Partikelforscher auf Produktformulierer, Anwendungstechniker auf Akademiker extrem untersc ... mehr
-
Produkte
Separations- und Sedimentanalyse – alle Dispergiermedien sind möglich
Ermöglicht den Einsatz von Röntgenstrahlung für die patentierte STEP-Technologie mehr
LUMiSpoc - NEUER optischer Einzelpartikelzähler mit innovativem Colani-Design
Partikelgrößenverteilung & -konzentration von Nano- und Mikropartikeln in Suspensionen & Emulsionen; von < 100 nm bis zu einigen Mikrometern mehr
Umfassende Dispersionscharakterisierung mit STEP-Technologie
Die innovative patentierte STEP-Technologie trägt den steigenden Bedürfnissen nach einer schnellen Stabilitätsanalyse Rechnung mehr
- 1Maßgeschneiderter Kohlenstoff hilft bei der Erkennung von Erbkrankheiten
- 2Wie Ratten Tuberkulose riechen
- 3Alzheimer-Auslöser enttarnt
- 4Weltweit erster implantierbarer Miniatur-Kernspintomograph
- 5Sprengstoffe mit schwarzem Silizium detektieren
- 6Forscher filmen massenhaften Zell-Untergang
- 7Struktur eines neuartigen Enzyms, das mit Zellwachstum und Krebs verbunden ist, geknackt
- 8Bauplan eines bakteriellen Kraftwerks entschlüsselt
- 9Neue Methode identifiziert aggressiven Brustkrebs
- 10KI-gesteuerte Klassifizierung einzelner Blutzellen