29.08.2018 - BASF SE

IIVS kooperiert mit BASF und Givaudan zur Validierung eines tierversuchsfreien Tests für behördliche Zulassungen

Das Institute for In Vitro Sciences (IIVS), das sich auf die Validierung von Alternativmethoden zu Tierversuchen spezialisiert hat, BASF und Givaudan arbeiten zusammen, um eine verbesserte Hautsensibilisierungs-Testmethode zu validieren, die den Anforderungen von Toxikologen und Regulierungsbehörden gerecht wird.

Wissenschaftler von BASF und Givaudan haben einen kinetischen Direkt-Peptidreaktivitätstest (Kinetic DPRA) entwickelt. Das ist ein tierversuchsfreier Test zur Vorhersage allergischer Hautreaktionen, einer so genannten Sensibilisierung. Neben diesem Test gibt es derzeit drei weitere international anerkannte tierversuchsfreie Sensibilisierungs-Tests. Der “Kinetic DPRA“ hat jedoch das Potenzial, über eine Ja- oder Nein-Antwort hinauszugehen und, wie von einigen Zulassungsbehörden gefordert, die Stärke des Allergens vorherzusagen. Bislang ist die Vorhersage der Reaktionsstärke nur über Tierversuche möglich.

„Die Wirkstärke eines Allergens bestimmen zu können, indem wir die bereits etablierte DPRA-Methode modifizieren, war für uns sehr reizvoll," erklärt Dr. Robert Landsiedel Leiter Kurzzeit-Toxikologie bei BASF. „Die Validierung des „Kinetic DPRA“ macht hoffentlich weitere Tierversuche zur Bestimmung der allergenen Wirkung von Chemikalien überflüssig. Wir freuen uns, dass das IIVS und Givaudan mit uns zusammenarbeiten, um die Funktionsfähigkeit der Methode zu belegen.“

„Die Stärke einer hautsensibilisierenden Wirkung zu bewerten, ist ein wichtiger Schritt um zu Bestimmen, wie ein solcher Stoff sicher angewandt werden kann. Wir konnten zeigen, dass kinetische Daten dazu der Schlüssel sind“, erläutert Dr. Andreas Natsch, Leiter In vitro Molekulares Screening bei Givaudan.

Das Validierungsprojekt, das von BASF und Givaudan konzipiert wurde, wird im Laufe des Jahres 2018 durchgeführt und, vorbehaltlich eines erfolgreichen Ergebnisses, im Jahr 2019 der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vorgelegt.

„Wir freuen uns, zusammen mit BASF und Givaudan eine neue Methode zu validieren, die für viele Branchen und Anwendungen verfügbar sein wird“, sagt Erin Hill, Präsidentin von IIVS. „Dass wir an solchen Programmen teilnehmen können, beruht auf der großzügigen Unterstützung unserer Sponsoren.“ Weitere teilnehmende Laboratorien sind The Procter & Gamble Company (Entwickler der ursprünglichen DPRA-Methode), Charles River Laboratories und das Nationale Institut für öffentliche Gesundheit der Republik Tschechien.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Tierversuche
  • Sensibilisierungs-Tests
  • Allergien
Mehr über BASF
  • News

    Weltweit erste toxikologische Teststrategie ohne Tierversuche von der OECD zugelassen

    Die weltweit erste toxikologische Teststrategie ohne Tierversuche wurde jetzt von der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) zugelassen. Die Strategie besteht aus drei einzelnen sogenannten Alternativmethoden. Mit ihnen kann vorhergesagt werden, ob eine Subst ... mehr

    Nano-Membran nach Maß

    Es besteht aus reinem Kohlenstoff und ist ein wahrer Wunderwerkstoff: das Graphen. Es ist nur eine Atomlage dick, härter als Diamant und zugfester als Stahl. Dabei ist es hauchdünn, extrem leicht, sehr flexibel und transparent. Seine extrem hohe Wärme- und Stromleitfähigkeit lässt nicht nur ... mehr

    Neuer Ansatz für Malaria-Therapie?

    Zwei der dringlichsten Herausforderungen sind der Kampf gegen Nahrungsmittelknappheit und Infektionskrankheiten wie Malaria. Leider verlieren sowohl Herbizide zum Pflanzenschutz als auch Antiinfektiva rapide an Wirksamkeit, da die Zielorganismen Resistenzen entwickeln. Um beide Felder zu be ... mehr

Mehr über Givaudan