Ein Blick unter die Haut

Neue Bildgebungsmethode macht Sauerstoffgehalt in Gewebe sichtbar

29.07.2016 - Deutschland

Wie blickt man in den menschlichen Körper, ohne zu operieren? Die Suche nach neuen Lösungen ist eine wichtige Aufgabe der Medizinforschung. Eine der großen Herausforderungen auf diesem Feld ist es, Sauerstoff in Gewebe sichtbar zu machen. Ein Team um Prof. Vasilis Ntziachristos, Inhaber des Lehrstuhls für Biologische Bildgebung an der Technischen Universität München (TUM) und Direktor des Instituts für Biologische und Medizinische Bildgebung am Helmholtz Zentrum München, hat dazu einen neuen Ansatz entwickelt.

Tzoumas / TUM

eMSOT-Aufnahmen von Gewebe: Die rote Markierung bedeutet einen hohen Sauerstoffgehalt, Grün zeigt Sauerstoffmangel an.

Einen Königsweg, um den Sauerstoffgehalt in Gewebe sichtbar zu machen, schien es bislang nicht zu geben. Viele unterschiedliche Verfahren wurden ausprobiert, aber jedes hat seine eigenen Nachteile. In den vergangenen Jahren haben sich die Forschungsbemühungen auf diesem Gebiet auf optoakustische Methoden konzentriert. Diese, insbesondere die Multispektrale optoakustische Tomografie (MSOT), sind eines der Kerngebiete der Arbeit von Vasilis Ntziachristos.

Vereinfacht gesagt, wird bei einer MSOT-Aufnahme Licht zuerst in Schall und dann in visuelle Informationen umgewandelt: Zunächst wird ein schwacher, pulsierender Laserstrahl auf das Körpergewebe gerichtet. Moleküle und Zellen, auf die der Strahl trifft, erwärmen sich geringfügig und reagieren mit minimalen Vibrationen, die wiederum Schallsignale erzeugen. Diese werden von Sensoren aufgenommen und in Bilder umgewandelt. Die Art und Weise, in der die einzelnen Zellen und Moleküle auf den Laser reagieren, hängt von ihren optischen Eigenschaften ab, die sich ihrerseits aus ihren biochemischen Eigenschaften ergeben.

Komplexes Gewebe erschwert die Analyse

Theoretisch lässt sich mithilfe von MSOT auch zeigen, wie viel Sauerstoff in Blut enthalten ist. In der Praxis gibt es jedoch ein erhebliches Hindernis: Je tiefer ein Lichtstrahl in Gewebe eindringt, desto weniger intensiv wird er. Das liegt nicht nur daran, dass der Strahl durch jede Schicht Zellen gefiltert wird, die er durchquert. Hinzu kommt, dass unterschiedliche Zellstrukturen innerhalb des Gewebes verschiedene Eigenschaften aufweisen, die beeinflussen, wie Licht gestreut und absorbiert wird. Diese Einflüsse müssen in Betracht gezogen werden, um bei einer MSOT aus den akustischen Signalen der Zellen die richtigen Schlüsse zu ziehen. In der Vergangenheit haben verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versucht, zu berechnen, wie das Gewebe die Verbreitung des Lichts beeinflussen wird. „Gewebe ist aber optisch so komplex, dass dieser Ansatz bisher noch nicht flexibel auf optoakustische Bilder von Gewebe im lebenden Organismus angewendet werden konnte“, sagt Stratis Tzoumas, Erstautor eines Artikels im Fachmagazin „Nature Communications“ , in dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihren neuen Ansatz beschreiben.

Eine neue Methode, Lichtverteilung in Gewebe zu beschreiben

Ntziachristos, Tzoumas und die anderen beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben einen völlig anderen Ansatz entwickelt. Ihre eMSOT genannte Methode verzichtet von vornherein darauf, den Weg des Lichtes durch komplexes Gewebe zu berechnen. Stattdessen machen sich die Forscher die Entdeckung zunutze, dass sich das Spektrum des Lichts in Gewebe mithilfe einer kleinen Anzahl an Grundspektren beschreiben lässt. Diese sogenannten Eigenspektren – daher auch das „e“ in eMSOT – können vorab durch Computersimulationen ermittelt werden. Die Methode nutzt Daten eines konventionellen MSOT-Geräts in Kombination mit einem neuen Algorithmus. Dieser ist in der Lage, die Effekte der Lichtstreuung und –absorption innerhalb des Gewebes zu korrigieren und akkurate Bilder der Sauerstoffmenge innerhalb des Gewebes zu erstellen.

Mithilfe von eMSOT waren die Wissenschaftler in der Lage, den Sauerstoffgehalt von Blut in lebendem Gewebe einen Zentimeter unter der Hautoberfläche zu messen. „Theoretisch können wir die Messtiefe noch vergrößern“, sagt Stratis Tzoumas. „Bei ungefähr drei Zentimetern gibt es allerdings eine Grenze. Irgendwann durchdringt das Licht das Gewebe einfach nicht mehr.“ Im Vergleich zu anderen optischen und optoakustischen Ansätzen beobachteten die Forscher bei eMSOT eine drastisch verbesserte Genauigkeit der Ergebnisse. Zusätzlich dazu, dass eMSOT ohne Eingriff in den Körper auskommt und weder auf radioaktive Strahlung noch auf Kontrastmittel angewiesen ist, liefert die Methode Bilder in höherer zeitlicher und räumlicher Auflösung als andere Techniken. „Informationen über die Menge an Sauerstoff in Gewebe sind für Forschung und Behandlung in vielen Bereichen enorm wichtig“, sagt Vasilis Ntziachristos. „Es ist gut möglich, dass eMSOT zum Bildgebungs-Goldstandard wird, sobald die Methode bereit für die klinische Anwendung ist.“

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Unter die Lupe genommen: Die Welt der Mikroskopie