Dieses Whitepaper vergleicht zwei Elementanalyse-Technologien, die seit langer Zeit etabliert sind und in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommen. Dabei war die ICP-OES bislang meist deutlich teurer als ein AAS. Für viele Nutzer, die ein besonderes Augenmerk auf den Kostenaspekt legen mussten, kam daher bislang für eine Vielzahl an Anwendungen nur ein AAS-Instrument in Frage. Seit einiger Zeit haben sich die preislichen Rahmenbedingungen allerdings geändert. Unter anderem aufgrund von effizienteren Herstellungsmethoden ist es nun möglich, ein ICP-OES zu einem Preis zu erwerben, der kaum höher liegt als der eines AAS-Geräts. Aus diesem Grund erwägen nun immer mehr Nutzer, für die bislang nur die AAS-Technologie in Frage kam, sich beim nächsten Kauf eines Analysegeräts für ein ICP-OES zu entscheiden. Dieses Whitepaper erläutert die Gründe hierfür und zeigt Vor- und Nachteile auf.
Warum immer mehr Flammen-AAS-Nutzer zur ICP-OES wechseln
- Flammen-AAS
- Elementaranalytik
- ICP-OES
- AAS-Spektrometer
- ICP-OES-Spektrometer
- Emissionsspektrometrie
- Routineanalytik
-
White Paper
Warum immer mehr Flammen-AAS-Nutzer zur ICP-OES wechseln
Das Whitepaper vergleicht zwei Elementanalyse-Technologien, die seit langem etabliert sind und in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommen mehr
Fünf Gründe, um auf ein ED-RFA-Analysegerät der nächsten Generation umzusteigen
ED-RFA-Spektrometer wurden in den letzten Jahren durch stetige Weiterentwicklung in vielerlei Hinsicht erheblich verbessert mehr
Warum immer mehr ICP-OES-Anwender auf die neueste Technologie umsteigen
Einige typische Eigenschaften herkömmlicher ICP-OES-Spektrometer führen regelmäßig zu beträchtlichen Problemen und Kosten. Diese Probleme sind häufig mehr
-
Produkte
SPECTROGREEN ICP-OES: Revolutionäre Dual Side-On Interface (DSOI)-Technologie
Dank DSOI-Technologie doppelt so hohe Nachweisempfindlichkeit wie herkömmliche Radialgeräte ✓ TI bietet höchste Nachweisempfindlichkeit für Spurenelemente und Freiheit von ✓ Matrixinterferenzen Extrem agiler LDMOS-Generator ohne externe Kühlung – schnellere Aufwärmzeiten für hohe Produktivität mehr
Höchstleistung bei ICP-OES-Spektrometern wird neu definiert
ORCA-Optik: Simultane Erfassung des Spektrums in einem Wellenlängenbereich von 130 bis 770 nm ✓ Schneller startklar: Weniger als zehn Minuten Aufwärmphase dank des neuen LDMOS-Generators mehr
SPECTROCUBE ED-RFA: Das schnellste RFA-Spektrometer seiner Klasse
Schnellstes RFA/XRF-Spektrometer seiner Klasse: Doppelt so schnell wie vergleichbare Geräte ✓ Herausragend in puncto Leistungsumfang und Genauigkeit: Optimierte Anwendungspakete ✓ Unvergleichlicher Bedienkomfort: Mit drei einfachen Schritten zu genauen Analysen mehr
- Videos
-
News
Dr. Christoph Mätzig neuer Geschäftsführer von SPECTRO
Die SPECTRO Analytical Instruments GmbH hat mit Dr. Christoph Mätzig den Nachfolger für den am 1. Juli 2016 in den Ruhestand getretenen Manfred Bergsch bekanntgegeben. In Schleswig-Holstein aufgewachsen, promovierte Dr. Mätzig im Jahr 1997 an der Universität Hannover am Institut für Mikrote ... mehr
40.000stes SPECTRO-Gerät ausgeliefert
SPECTRO Analytical Instruments hat im August 2015 das 40.000ste Spektrometer seiner Unternehmensgeschichte ausgeliefert. Hierbei handelt es sich um ein SPECTRO ARCOS – ein hochmodernes Optisches Emissions-Spektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES). Empfänger des Jubiläumsgeräts ... mehr
SPECTRO erhält R&D 100 Award des R&D Magazins
SPECTRO Analytical Instruments ist einer der Gewinner des 49sten R&D 100 Awards, einer Auszeichnung, welche jährlich von den Herausgebern des R&D Magazins vergeben wird. Das Unternehmen wurde gemeinsam mit dem Pacific Northwest National Laboratory, der University of Arizona, der Indiana Uni ... mehr
- 1Mikrowellen Gefriertrocknung von Gemüse und Früchten
- 2Studie: SiLA 2 Unterstützung im Labor
- 3SiLA 2: Die nächste Generation des Labor Automatisierung Standards
- 4Gefährdung durch ELEKTROSTATIK IM LABOR?!
- 5ICP-OES-Plasmabetrachtungs-Techniken im Vergleich: Axial, Radial, Dual, MultiView und das neue Dual Side-On
- 6Titrations-Fibel – Theorie und Praxis der Titration
- 7Chemikalien-freie CSB-Bestimmung im Labor
- 8pH-Fibel – Ratgeber für die Praxis der pH-Messung
- 9Theorie und Praxis der Leitfähigkeitsmessung
- 10Welche Spektrometer-Optiktechnologie bietet die bessere Leistung – Echelle oder ORCA?