Rheologie

Was so verlockend fließt, lässt sich auch durch nüchterne Messgrößen wie Viskosität und Fließgrenze beschreiben. Dies bewerkstelligen spezielle Instrumente: Je nach Charakterisierungsmethode oder Zweck heißen sie z.B. Scher-, Dehn-, Rotations- oder Oszillationsrheometer. Viele Instrumente sind heute modular aufgebaut und ermöglichen z.B. den Austausch des Messsystems oder der Temperiereinheit.

Produkte Rheologie

Der vielseitige Partikel- und Dispersionsanalysator: At-line, im Prozess und im Labor

Nanopartikel- & Tropfen-: Größenverteilung, Dichte, Hansen-Parameter, Magnetisierbarkeit, Adhäsion ✓ Direkte & beschleunigte Stabilitätsinformation für F&E, QC, Upscaling von Suspensionen & Emulsionen mehr

Das leistungsfähigste und vielseitigste Rheometer für Ihr Labor

Höchste Messgenauigkeit - Niedrigere Viskositäten, kleinere Probenvolumina und die genausten G',G'' ✓ Einfach zu verwenden – Betreiben Sie das Rheometer mit einfacher Benutzerinteraktion ✓ Größte Vielseitigkeit – Nutzen Sie die breite Auswahl an leistungsfähigen Zubehören ✓ mehr

News Rheologie

  • Neue Bilder führen zu einer besseren Vorhersage der Scherverdickung

    Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, Bilder aufzunehmen, die beispiellose Details darüber liefern, wie sich Teilchen in einer flüssigen Suspension verhalten, wenn das als Scherverdickung bekannte Phänomen auftritt. Die Arbeit ermöglicht ein direktes Verständnis der Prozesse, die der Scherverdic mehr

  • Sechs Augen sehen mehr

    LUM GmbH veranstaltet in Zusammenarbeit mit Sinterface Technologies und Anton Paar GmbH vom 3.-5. Juni 2019 in Potsdam das diesjährige Anwenderseminar 2D/3D Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der TH Nürnberg, ETH Zürich, Uni Erlangen, TU Be mehr

  • Neues Verfahren misst präzise 3D-Polymerbearbeitung

    Rezepte für den dreidimensionalen (3D-)Druck oder die additive Herstellung von Teilen erfordern ebenso viel Rätselraten wie die Wissenschaft. Bis jetzt. Harze und andere Materialien, die unter Licht zu Polymeren oder langen Molekülketten reagieren, sind attraktiv für den 3D-Druck von Teilen, die von mehr

Alle News zu Rheologie
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.