Universität Potsdam

Eine neue Generation in der Antikörperentwicklung

Die Top-3-Vorteile
1

Flexible, schnelle und spezifische Herstellung von Antikörpern

2

Assay – Entwicklung mit Antikörpern

3

Gentechnische Veränderung von Säugerzellen

Schnell! Direkt! Spezifisch!

Sind Sie bereit für eine neue Ära der Antikörperherstellung?

Antikörper sind wunderbare, zuverlässige Werkzeuge, aber ihre Erzeugung ist mühsam und aufwändig, die Auswahl geeigneter Antikörper eine hochkomplexe Aufgabe. Zeit, sich weiterzuentwickeln & Technologien einzusetzen, die eher zukunftsorientiert als altmodisch sind.

Wir bauen einen universellen umfassenden Ansatz auf, um Antikörpermoleküle schnell und intelligent zu erzeugen. Wir haben neue transgene Fusionszelllinien mit einem künstlichen Zelloberflächenmarker erstellt, um das produzierende Hybridom mit dem entsprechenden sekretierten Antikörper zu verbinden. Dies ermöglicht ein schnelles, direktes & spezifisches Screening auf die gewünschten produzierenden Zellen.

Dieses Prinzip ist so einfach - können wir es für andere Ansätze verwenden? Ja, wir können! Wir haben eine naive Kamelidbibliothek erstellt und eine neuartige Art des Screenings etabliert. Mit diesem Ansatz können wir ganz einfach nur Nanokörper oder Kamelidantikörper in voller Länge oder Kamelid / Mensch / Maus-Chimären auswählen. Welche ist Ihre Lieblingsform!

Anwendungen
  • Immundetektion

  • Assay-Entwicklung

Themen
  • Antikörper

  • Zellen

  • Antikörperentwicklung

  • Antikörperproduktion

Zielbranchen
Universität Potsdam
Jetzt Kontakt zum Anbieter aufnehmen

Mehr Informationen im Video

Mehr über Uni Potsdam
  • News

    Bewegte Ladungen – Strahlung lässt Moleküle tanzen

    Ein internationales Team unter Leitung der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Markus Gühr im Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam hat Ladungsbewegungen in lichtangeregten Molekülen von Thiouracil, einer modifizierten Nukleobase, beobachtet. Diese Klasse von Molekülen hat e ... mehr

    Atmende Enzyme im Zeitraffer

    Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg, der Universität Potsdam und der University of Toronto in Kanada haben in einem hochdetaillierten Zeitrafferfilm eines Enzyms sämtliche Teilschritte seines katalytischen Zyklus abgebildet. Ein bem ... mehr

    Sind Männer die besseren Wissenschaftler?

    Wissenschaftliche Karrierechancen werden durch geschlechterspezifische Zuschreibungen von Kompetenz beeinflusst. Männliche Forscher werden beispielsweise als fachlich und methodisch kompetenter wahrgenommen als ihre weiblichen Kolleginnen. Diese Ergebnisse sind Teil des vom BMBF-geförderten ... mehr