Einfache und schnelle Geräteintegration in Automations-Systeme ✓ Hoher Durchsatz mit bis zu vier Real-time Thermocyclern in einem Liquid Handling-System ✓ Hohe Gerätesicherheit und Automation schaffen Freiraum für andere Aufgaben ✓ mehr
Auf Automatisierung optimiertes Design und ein Hebesystem für einfaches Entnehmen der PCR-Platte
Intuitive Steuerung durch nutzerfreundliche Software mit Option zur Einbindung in Automationssoftware
Beste Ergebnisse dank hoher Leistung und exzellenter Temperaturhomogenität im 96- und 384-Well-Format
PCR-Kompetenz für den automatisierten Arbeitsablauf
Als integrierter Teil eines Hochdurchsatz-PCR-Workflows bietet der automatisierte Thermocycler Biometra TRobot II einen zuverlässigen, unbeaufsichtigten Betrieb rund um die Uhr, höchste Qualität der Ergebnisse und eine schnellere Analysegeschwindigkeit für Routine-PCR- oder Inkubationsanwendungen.
Neben der typischen Hauptanwendung, der PCR, eignet sich der Biometra TRobot II auch für alle sonstigen molekularbiologischen oder chemischen Inkubationen in PCR-Platten. So ist z.B. die Erstellung von Bibliotheken für Next Generation Sequencing (NGS) ein wichtiger Schritt in einem umfangreicheren Arbeitsablauf, bei dem der automatisierte Thermocycler eingesetzt werden kann. Der PCR-Cycler verfügt über hervorragende Heiz- und Kühlraten und exzellente Temperaturhomogenität über den Probenblock für hochreproduzierbare PCR-Ergebnisse.
Für die Erstellung neuer Protokolle oder für die Übertragung bestehender Protokolle von anderen Thermocyclern ist es manchmal notwendig, leichte Optimierungen an den Protokollen vorzunehmen. Zu diesem Zweck enthält der Biometra TRobot II eine Gradientenfunktion.
-
PCR-Platten
-
Thermocycler
-
PCR Cycler
Biotechnologie
Getränke
Lebensmittel
Pharma

Mehr Informationen im Video
-
Produkte
APU sim Automatische Probenvorbereitungseinheit
Extrem robust und partikelgängig durch Verzicht auf herkömmliche Ventiltechnik und Verwendung hoch ✓ Intuitive Bedienung und Flexibilität in der Abarbeitung ✓ Minimaler Wartungsaufwand ✓ mehr
Gel- und Blot Imagers der nächsten Generation
Unabhängig von Ihrer bevorzugten Western Blotting-Methode, die UVP ChemStudio-Serie bietet die höchste Empfindlichkeit bei der Gelanalyse. mehr
- Videos
-
News
Wechsel an der Spitze von Analytik Jena
An der Spitze der Analytik Jena kommt es zu einem Wechsel. Geschäftsführer Ulrich Krauss hat sich entschieden, andere Aufgaben außerhalb von Analytik Jena zu übernehmen. Die Endress+Hauser Gruppe legt deshalb die Leitung des auf Laboranalyse spezialisierten Tochterunternehmens zum 1. Februa ... mehr
Analytik Jena feiert 30-jähriges Firmenjubiläum
Das Jahr 2020 ist ein besonderes Jahr für die Analytik Jena: Der Spezialist für analytische und bioanalytische Labormesstechnik feiert sein 30-jähriges Bestehen. Die Analytik Jena möchte deshalb in diesem Jahr diejenigen in den Mittelpunkt stellen, die das Unternehmen über Jahre hinweg begl ... mehr
Analytik Jena Science Award zeichnet herausragende wissenschaftliche Publikationen aus
Die ersten beiden Analytik Jena Science Awards wurden an Dr. Carlos Abad, von der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), Berlin, sowie an Natalie Rangno vom Institut für Holztechnologie Dresden, verliehen. Mit diesem besonderen Preis prämiert Analytik Jena anlässlich der An ... mehr
- 1Zertifizierte Referenzmaterialien für Umwelt-, Lebensmittel-, klinische und industrielle Analytik
- 2Erstmals denkt ein Magnetrührer mit Heizplatte an Ihre Sicherheit – dank “telepathischer”
- 3Automatisieren Sie Ihre Umwelt-, Wasser-, Detergenzien-, Lebensmittel- und Getränkeanalytik
- 4Seien Sie Vorreiter und erkunden Sie die neuen Möglichkeiten der Ionenchromatographie
- 5Hauschild Mischgeräte – deutsche Ingenieurskunst für alle Anwendungen und Branchen mit Labortechnik
- 6Robustes ICP-MS mit einfacher Bedienung und hoher Produktivität für die Routineanalytik
- 7Mobile Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) in Laborqualität
- 8Mikrospektrometer so klein wie eine Fingerspitze
- 9Masterflex® Ismatec® Reglo Digitale Pumpen
- 10Für das Labor gemacht. Für die IT entwickelt. Warum Kompromisse eingehen?