ORCA-Optik: Simultane Erfassung des Spektrums in einem Wellenlängenbereich von 130 bis 770 nm
Schneller startklar: Weniger als zehn Minuten Aufwärmphase dank des neuen LDMOS-Generators
Minimale Betriebs- und Verbrauchsmittelkosten – kein separates Kühlsystem notwendig
Das MultiView-Plasma-Interface erlaubt axiale und radiale Plasmabetrachtung – mit nur einem Gerät
Überall dort, wo sich in Industrie oder Wissenschaft besonders hohe Anforderungen in der Elementanalytik stellen, spielt das SPECTRO ARCOS seine Überlegenheit aus. Ob bei der Elementanalytik von Metallen, bei der Untersuchung chemischer und petrochemischer Substanzen oder in der Umweltanalytik: Wenn es auf höchste Empfindlichkeit und höchste Präzision ankommt, ist das SPECTRO ARCOS das Gerät der Wahl.
Das einzigartige MultiView-Plasma-Interface erlaubt sowohl die axiale wie die radiale Betrachtung des Plasmas – mit nur einem Gerät. Mit der Periskop-freien MultiView Option hat das SPECTRO ARCOS den Geräte-Grundaufbau fundamental verändert. In weniger als 90 Sekunden lässt sich die Plasma-Betrachtungsrichtung ändern. Von radial nach axial oder umgekehrt.
Mit dem Generator des SPECTRO ARCOS beginnt ein neues Zeitalter der Plasmaerzeugung. Diese Kraftquelle basiert auf der Lateral Diffundierten Metall-Oxid-Halbleiter-Technologie (LDMOS). Das SPECTRO ARCOS ist das erste ICP-OES Gerät, in dem dieser extrem leistungsstarke, digital angesteuerte Halbleiter-Generator eingesetzt wird.
-
Umweltanalytik
-
ICP-Spektrometrie
-
ICP-OES-Spektrometer
-
Spektrometer
-
Elementanalytik
Chemie
Getränke
Kunststoffe
Lebensmittel
Pharma

Mehr Informationen im Video
- Videos
-
News
Wechsel in der SPECTRO-Geschäftsführung
Die SPECTRO Analytical Instruments GmbH hat einen Wechsel in der Geschäftsführung bekanntgegeben. Nachfolger des bisherigen Geschäftsführers Dr. Christoph Mätzig, der innerhalb des AMETEK-Konzerns wechselt und zum 1. Januar 2022 die Leitung der „Ultra Precision Technologies“ Division überno ... mehr
Dr. Christoph Mätzig neuer Geschäftsführer von SPECTRO
Die SPECTRO Analytical Instruments GmbH hat mit Dr. Christoph Mätzig den Nachfolger für den am 1. Juli 2016 in den Ruhestand getretenen Manfred Bergsch bekanntgegeben. In Schleswig-Holstein aufgewachsen, promovierte Dr. Mätzig im Jahr 1997 an der Universität Hannover am Institut für Mikrote ... mehr
40.000stes SPECTRO-Gerät ausgeliefert
SPECTRO Analytical Instruments hat im August 2015 das 40.000ste Spektrometer seiner Unternehmensgeschichte ausgeliefert. Hierbei handelt es sich um ein SPECTRO ARCOS – ein hochmodernes Optisches Emissions-Spektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES). Empfänger des Jubiläumsgeräts ... mehr
-
White Paper
Wie neue Spektrometer-Technologien Betriebskosten substanziell senken
Die ICP-OES wird weltweit für die Elementanalyse in Umwelt-, Industrie- und wissenschaftlichen Laboren eingesetzt mehr
Fünf Gründe, um auf ein ED-RFA-Analysegerät der nächsten Generation umzusteigen
ED-RFA-Spektrometer wurden in den letzten Jahren durch stetige Weiterentwicklung in vielerlei Hinsicht erheblich verbessert mehr
Warum immer mehr ICP-OES-Anwender auf die neueste Technologie umsteigen
Einige typische Eigenschaften herkömmlicher ICP-OES-Spektrometer führen regelmäßig zu beträchtlichen Problemen und Kosten. Diese Probleme sind häufig mehr
- 1COVID-19 Antikörper Rapid Test von MP Biomedicals
- 2Der kompakte Pipettierroboter für jeden Labortisch
- 3Mobile Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) in Laborqualität
- 4Ihr Spezialist für Vermietung und Leasing von Laborinstrumenten in Europa
- 5Pure Chromatographie-Systeme
- 6Thermo Scientific FlashSmart organischer Elementaranalysator
- 7Die äußerst leisen, effizienten, ölfreien Vakuumpumpen der HiScroll Serie
- 8Zuverlässige Quantifizierung mit Triple-Quadrupol-LC-MS-Systemen
- 9Automatisierte Isolierung & Aufreinigung von DNA oder RNA
- 10Ultraschnelle Fettanalyse für alle Lebensmittel