Beckman Coulter GmbH

Partikelzählung und Partikelgrössenverteilungen mit höchster Auflösung

Die Top-3-Vorteile
1

Digitale Speicherung der Rohdaten für nachträgliche Teil-/Analysen

2

Analyse der Anzahl-, Oberflächen-, und Volumenverteilung

3

Aufnahmeraten von über 500.000 Impulsen pro Analyse

Vielfälltige Partikelanalyse von 200 nm - 1600 µm für ein breites Spektrum an Applikationen

Mit der im Multisizer 4e eingesetzten "Digital Pulse Processor (DPP)" wird das klassische Impedanzmessverfahren (ISO 13319), erfunden 1953 durch Wallace Coulter, erstmals komplett digital umgesetzt. Damit sind Aufnahmeraten von über 500.000 Impulsen pro Analyse möglich. Auch lässt sich der dynamische Volumensbereich damit auf 1:64.000 ausdehnen.

Selbstverständlich ist auch die Steuerung und Auswertung auf dem modernsten Stand. So wird das Messvolumen über eine Dosierpumpe bestimmt und sowohl die Messkapillare als auch der gesamte Flüssigkeitstransport durch Sensoren überwacht. So lassen sich die Vorteile des Impedanzmessverfahrens, wie die dreidimensionale (form -und farbunabhängig) Betrachtung der Partikel und die extrem hohe Auflösung ideal mit einer modernen Bedienung (sogar Barcodeleser) kombinieren.

Die Multisizer 4e Software ist 21 CFR Part 11 konform und bietet auch diverse andere Qualitätssicherungsmerkmale, wie SOP's oder Validierungspakete.

Anwendungen
Themen
Zielbranchen
Beckman Coulter GmbH
Jetzt Kontakt zum Anbieter aufnehmen
Mehr über Beckman Coulter