3x bessere Präzision im Vergleich zu den Vorgängermodellen
Signifikant niedrigere Nachweisgrenzen für viele Elemente (typischerweise um den Faktor 3)
Turboquant II Software ermöglicht die Analyse unbekannter Proben
Das Spektrometer, das die RFA-Analytik durch seine Leistungsstärke völlig neu definiert
Das SPECTRO XEPOS stellt einen Quantensprung in der energiedispersiven Röntgenfluoreszenz-Technologie (ED-RFA/ED-XRF) dar. Es ermöglicht bahnbrechende Fortschritte bei der Multi-Element-Analyse unterschiedlicher Konzentrationen – bis hin zu Spurenelementen.
Das SPECTRO XEPOS bietet eine außergewöhnliche Messempfindlichkeit und extrem niedrige Nachweisgrenzen – mit bemerkenswerter Verbesserung von Präzision und Genauigkeit. Insbesondere bei anspruchsvollen Aufgaben spielt das SPECTRO XEPOS seine Stärken aus – egal ob es dabei um schnelle Übersichtsanalysen oder präzise Qualitätskontrolle geht. Es ist prädestiniert für den Einsatz in einer Vielzahl von Branchen, wie beispielsweise Geologie, Bergbau, Umwelt, Abfallüberwachung, Forschung und Wissenschaft.
Durch unterschiedliche Modellvarianten des SPECTRO XEPOS wird die Leistung für die jeweils relevanten Elementgruppen in den entsprechenden Matrices optimiert. Die innovative 50 W / 60 kV Röntgenröhre und die einzigartige, neue adaptive Anregungstechnologie sorgen für eine höchstmögliche Messempfindlichkeit.
-
energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse
-
Multielementanalyse
-
Röntgenfluoreszenzanalyse
-
Spektrometer
-
RFA-Spektrometer
-
XRF-Spektrometer
Chemie
Getränke
Kunststoffe
Lebensmittel
Pharma

Mehr Informationen im Video
- Videos
-
News
Wechsel in der SPECTRO-Geschäftsführung
Die SPECTRO Analytical Instruments GmbH hat einen Wechsel in der Geschäftsführung bekanntgegeben. Nachfolger des bisherigen Geschäftsführers Dr. Christoph Mätzig, der innerhalb des AMETEK-Konzerns wechselt und zum 1. Januar 2022 die Leitung der „Ultra Precision Technologies“ Division überno ... mehr
Dr. Christoph Mätzig neuer Geschäftsführer von SPECTRO
Die SPECTRO Analytical Instruments GmbH hat mit Dr. Christoph Mätzig den Nachfolger für den am 1. Juli 2016 in den Ruhestand getretenen Manfred Bergsch bekanntgegeben. In Schleswig-Holstein aufgewachsen, promovierte Dr. Mätzig im Jahr 1997 an der Universität Hannover am Institut für Mikrote ... mehr
40.000stes SPECTRO-Gerät ausgeliefert
SPECTRO Analytical Instruments hat im August 2015 das 40.000ste Spektrometer seiner Unternehmensgeschichte ausgeliefert. Hierbei handelt es sich um ein SPECTRO ARCOS – ein hochmodernes Optisches Emissions-Spektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES). Empfänger des Jubiläumsgeräts ... mehr
-
White Paper
Fünf Gründe, um auf ein ED-RFA-Analysegerät der nächsten Generation umzusteigen
ED-RFA-Spektrometer wurden in den letzten Jahren durch stetige Weiterentwicklung in vielerlei Hinsicht erheblich verbessert mehr
Wie neue Spektrometer-Technologien Betriebskosten substanziell senken
Die ICP-OES wird weltweit für die Elementanalyse in Umwelt-, Industrie- und wissenschaftlichen Laboren eingesetzt mehr
Warum immer mehr ICP-OES-Anwender auf die neueste Technologie umsteigen
Einige typische Eigenschaften herkömmlicher ICP-OES-Spektrometer führen regelmäßig zu beträchtlichen Problemen und Kosten. Diese Probleme sind häufig mehr
- 1Erstmals denkt ein Magnetrührer mit Heizplatte an Ihre Sicherheit – dank “telepathischer”
- 2Zertifizierte Referenzmaterialien für Umwelt-, Lebensmittel-, klinische und industrielle Analytik
- 3Automatisieren Sie Ihre Umwelt-, Wasser-, Detergenzien-, Lebensmittel- und Getränkeanalytik
- 4Seien Sie Vorreiter und erkunden Sie die neuen Möglichkeiten der Ionenchromatographie
- 5Robustes ICP-MS mit einfacher Bedienung und hoher Produktivität für die Routineanalytik
- 6Hauschild Mischgeräte – deutsche Ingenieurskunst für alle Anwendungen und Branchen mit Labortechnik
- 7Mobile Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) in Laborqualität
- 8Mikrospektrometer so klein wie eine Fingerspitze
- 9Masterflex® Ismatec® Reglo Digitale Pumpen
- 10Für das Labor gemacht. Für die IT entwickelt. Warum Kompromisse eingehen?