Innovatives Remote-Inkubator-Überwachungssystem für Zellkulturen
Künstliche Intelligenz
High-Content Screening
Deep-Learning
Bahnbrechende, bis dato unmöglich scheinende Analysen lebender Zellen
Olympus setzt bei seinem High-Content-Screening(HCS)-System scanR auf die Leistungsfähigkeit künstlicher Intelligenz (KI) und ermöglicht so bahnbrechende, bis dato unmöglich scheinende Analysen lebender Zellen. Zentrales Element ist die hier zum Einsatz kommende präzise, einfach zu handhabende und modular erweiterbare Software, die sowohl die Qualität der Daten als auch die Lebensfähigkeit der Zellen verbessert.
Das High-Content-Screening System scanR von Olympus kombiniert die Modularität, Flexibilität und Robustheit eines mikroskop-basierten Aufbaus mit den Anforderungen von Screening-Anwendungen hinsichtlich Automatisierung, Geschwindigkeit, Durchsatz, Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit (Abbildung 1). Je nach Aufgabenstellung und Applikation kann das System variabel um diverse Hardware wie Inkubator, Spinning Disk, Loader-, TIRF oder FRAP-Lösung, aber auch um Software-Module wie Deep Learning, Kinetik oder TruSight Deconvolution erweitert werden. „scanR ist für fixierte wie lebende Zellen gleichermaßen einsetzbar und eignet sich damit für eine große und vielfältige Bandbreite von High-Content-Screening Applikationen.“, sagt Dr. Mike Wördemann, Produkt Manager des Systems bei Olympus.
-
high-content screening
-
Deep Learning
-
Bildanalyse
-
Laborautomation
-
künstliche Intelligenz
-
High-Content-Screening-Systeme
-
Bildanalysesysteme
-
Mikroskopie-Zubehör
Biotechnologie
Pharma
Mehr Informationen im Video
- Videos
-
News
Die Olympus Corporation gibt die abgeschlossene Ausgliederung des Geschäftsbereichs Scientific Solutions in eine 100-prozentige Tochtergesellschaft, die Evident Corporation, bekannt. Nach der Trennung vom Geschäftsbereich der Fotografie ist dieser Schritt ein weiteres Zeichen für die langfr ... mehr
Olympus investiert kräftig in Hamburg
Olympus ist auf Wachstumskurs und baut den Standort Hamburg massiv aus. Im Stadtteil Hammerbrook errichtet das Unternehmen einen Neubau für Marketing und Vertrieb seiner Produkte in EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) und die Olympus Deutschland GmbH. In Jenfeld erweitert es sein europäis ... mehr
Carl Zeiss lizenziert Patente zur digitalen Pathologie von Olympus
Die Carl Zeiss Microscopy GmbH und Olympus America Inc. CENTER VALLEY, Pa. haben ein nicht exklusives, weltweites Lizenzabkommen zur Nutzung eines umfangreichen Patentportfolios von Olympus im Bereich der digitalen Pathologie und virtuellen Mikroskopie unterzeichnet. Die lizenzierten Patent ... mehr
- 1Mobile Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) in Laborqualität
- 2FT-IR Spektrometer der Zukunft: INVENIO
- 3Für das Labor gemacht. Für die IT entwickelt. Warum Kompromisse eingehen?
- 4Der neue Standard für Geschwindigkeit und Präzision in der Hochdurchsatz-qPCR: qTOWER3
- 5Der schnellste Muffelofen der Welt
- 6Ihr Spezialist für Vermietung und Leasing von Laborinstrumenten in Europa
- 7fluidlab R-300 | Zellzähler & Spektrometer
- 8COVID-19 Antikörper Rapid Test von MP Biomedicals
- 9Hauschild Mischgeräte – deutsche Ingenieurskunst für alle Anwendungen und Branchen mit Labortechnik
- 10Bleiben Sie flexibel: Lernen Sie die handlichsten Konduktometer Ihrer Klasse kennen