38 Aktuelle News zum Thema Spektren
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Wie virtuelle Photonen atomare Spektren verändern
02.04.2019
Bestimmte optische Eigenschaften von Metallatomen lassen sich mit Hilfe virtueller Photonen steuern. Das hat ein DESY-Forscherteam mit der hochbrillanten Strahlung von DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III jetzt erstmals gezeigt. Im Fachblatt „Physical Review Letters“ berichten sie, wie sich die ...
Wie eine bezweifelte Hypothese zur Gewissheit geworden ist
23.03.2018
Ras-Proteine sind molekulare Schalter, die in unserem Körper entscheiden, ob und wann Zellen sich teilen. Ist ihre Funktion gestört, können sich zum Beispiel Tumore bilden. Weitere Details des An- und Ausschaltens konnte ein Forscherteam um Prof. Dr. Klaus Gerwert vom Lehrstuhl für Biophysik der ...
Neuronale Netze rechnen chemische Simulationen in Rekordzeit
28.09.2017
Forschern an den Universitäten Wien und Göttingen ist es gelungen, eine auf künstlicher Intelligenz aufbauende Methode zur Vorhersage von molekularen Infrarotspektren zu entwickeln. Diese chemischen "Fingerabdrücke" konnten von gängigen Vorhersagetechniken bislang nur für kleine Moleküle in hoher ...
Synthetische Peptide und Spektren für die Proteomforschung
01.02.2017
Unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) haben Wissenschaftler eine Bibliothek mit mehr als 330.000 Referenzpeptiden aufgebaut. Diese umfasst praktisch alle Proteine des menschlichen Proteoms. Das ProteomeTools-Projekt verfolgt das Ziel, die Informationen des menschlichen Proteoms ...
18.11.2016
Datenbankexperten aus Japan, Amerika und ganz Europa haben gemeinsam einen Code entwickelt, mit dem es möglich ist, die Informationen von Massenspektren zu vereinheitlichen. Der SPectraL-Hash oder SPLASH genannte Code soll jetzt die Suche nach Spektren im Internet erleichtern. Alle verfügbaren ...
07.07.2016
Die Ursache der extrem breiten Infrarotabsorption von Protonen in wässriger Umgebung wird seit langem kontrovers diskutiert. Ein Forscherteam des Max-Born-Instituts in Berlin und der Ben Gurion Universität des Negev in Beer-Sheva zeigt jetzt am Beispiel des Zundel-Kations (H₂O...H⁺...OH₂) H₅O₂⁺, ...
Forscher sagen Terahertz-Spektren mit Computersimulationen voraus
25.01.2016
Mit Molekulardynamik-Simulationen haben Forscher die Eigenschaften von superkritischem Wasser analysiert. Sie zeigten, welche Struktur das Wasserstoffbrückennetzwerk in unterschiedlichen superkritischen Zuständen annimmt und simulierten die zugehörigen Terahertz-Spektren. Das kann in Zukunft ...
16.10.2014
Eine Studie aus dem HZB zeigt im neuen Journal "Structural Dynamics", wie sich mit RIXS–Spektroskopie die Dynamik der elektronischen und molekularen Struktur in komplexen Flüssigkeiten und Materialien untersuchen lässt und wirft neues Licht auf ein bislang unverstandenes Phänomen. Wer sich dafür ...
13.06.2013
Kunstvoll mit Gold verzierte Särge des Nomadenvolkes Xiongnu fand ein internationales Forscherteam bei Ausgrabungen in der Steppe der Mongolei. Doch woher stammt das Gold? War es Gold der Xiongnu? Hatten Sie überhaupt die Fähigkeit, um Metalle gewinnen und verarbeiten zu können? Oder war das Gold ...
23.09.2010
Ein Forschungsteam der ETH Zürich unter der Leitung von Professor Ruedi Aebersold und des Institute for Systems Biology, Seattle, hat erstmals das Proteom des Menschen mittels massenspektroskopischer Methoden vollständig kartiert. Die Daten werden nun allen Forschern zur Verfügung ...