Unser Messenetzwerk besuchen
9.–12. April 2024 München
18.–20. November 2024 Shanghai
15.–17. April 2024 Mumbai
2.–4. April 2025 Ho Chi Minh City
Juni 2025 Johannesburg
Unsere nächste Messe
Die analytica Anacon India bietet seit 1999 Einblicke in die Entwicklung von instrumenteller Analytik, Biotechnologie und Labortechnik im indischen Markt.
15.–17. April 2024
Mumbai
Ausgewählte Ressorts
Ausgewählte Branchen
Marktübersichten
Fokusthemen & Messevorschauen
Meistgelesene White Paper
Jobs in ausgewählten Branchen
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Analytik und Labortechnik bringt Sie jeden Dienstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Hinweis
Die Funktion "Suche Speichern" steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis
Derzeit sind Sie nicht in my.analytica-world.com eingeloggt. Daher können Sie maximal 5 Inhalte merken.
FILTER
Verfeinern Sie Ihre Suche mit den folgenden Facetten, um Ihre Treffer einzugrenzen.
Bochumer Forscher entdecken Protonendiode
27.09.2010 - Bochumer Biophysiker haben eine Diode für Protonen entdeckt: Genau wie das elektronische Bauteil die Flussrichtung des elektrischen Stroms vorgibt, sorgt die „Protonendiode“ dafür, dass Protonen nur in eine Richtung durch eine Zellmembran geschleust werden können. Wassermoleküle spielen dabei als ...
09.07.2010 - D-Ribose ist nur ein kleines Molekül - aber ein extrem wichtiges für uns Lebewesen. Erstaunlich, dass sich die Kristallstruktur der Ribose bisher nicht unter den inzwischen mehr als eine halbe Million zählenden entschlüsselten Strukturen finden ließ. In der Zeitschrift Angewandte Chemie legt nun ...
17.05.2010 - Fünfmal so reißfest wie Stahl und dreimal so fest wie die derzeit besten synthetischen Fasern: Spinnenseide ist ein faszinierendes Material. Doch niemand kann bisher die Super-Fäden technisch herstellen. Wie schafft es die Spinne, aus den im Inneren der Spinndrüse gespeicherten ...
24.02.2010 - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München (TUM) unter Leitung von Prof. Michael Sattler haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem die räumliche Struktur von Eiweißmolekülen in Lösung effizient bestimmt werden kann. Die Methode ist flexibel und ...
Einem internationalen Forscherteam unter Beteiligung der TU Berlin gelangen Untersuchungen am stärksten Röntgenlaser der Welt
24.02.2010 - Rund zwei Kilometer lang und etwa 300 Millionen Dollar teuer: Der „LCLS“ in Stanford südlich von San Francisco ist seit letztem Jahr der mit Abstand stärkste Röntgenlaser der Welt. Die Blitze, die er erzeugt, sind millionenfach intensiver als die der bisherigen Röntgenquellen. Ein internationales ...
Kristallstruktur eines neuronalen Proteins bietet möglichen Ansatz für Therapie des Fragiles X Tremor/Ataxie Syndroms
28.10.2009 - Das erst vor kurzem beschriebene Fragile X Tremor/Ataxie Syndrom (FXTAS) ist eine der häufigsten erblichen neurodegenerativen Krankheiten. Man geht davon aus, dass die Krankheit durch einen Mangel an dem Protein Pur-alpha ausgelöst wird, welches für die normale Nervenfunktion unerlässlich ist. ...
RUB-Chemiker untersuchen CO2 im virtuellen Labor
26.03.2009 - Kohlendioxid ist in Gasform ein Bestandteil der Erdatmosphäre. Unter bestimmten Druck- und Temperaturbedingungen zeigen die wohlbekannten Moleküle allerdings ganz andere Seiten. So bilden sich zum Beispiel bei hohem Druck Festkörper mit geordneter Molekülstruktur aus. Dieses Verhalten studierten ...
04.02.2009 - Calmodulin ist der klangvolle Name eines der häufigsten Proteine in unseren Zellen. Es steuert die Aktivität vieler Hundert anderer Eiweiße. Mit einer an der Technischen Universität München (TUM) entwickelten Methode ist es nun erstmals möglich, dem Protein bei seiner Arbeit zuzuschauen. Mit ...
05.12.2008 - Eiweiße oder Proteine sind die wichtigsten Bausteine aller Zellen des menschlichen Körpers. Doch viele Eigenschaften von Proteinen sind bisher nur unzureichend erforscht, oft weil es keine Methode gibt, mit der sie genauer untersucht werden könnten. Die Bestimmung der mechanischen Eigenschaften ...
RUB-Forscher haben die Struktur eines Virusproteins geklärt
07.10.2008 - Ein Virus, das das im Ozean lebende Cyanobakterium Prochlorococcus befällt, kann bestimmte Farbstoffe besser herstellen als sein Wirt. Anders als das Bakterium braucht es dazu nur ein Enzym, Prochlorococcus braucht zwei. Trick des Virus ist die Phycoerythrobilin Synthase, ein „Zwei in ...
© 1997-2023 LUMITOS AG, All rights reserved