33 Aktuelle News zum Thema Röntgenstrukturanalyse

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
KI unterstützt Analyse metallischer Werkstoffe

„Mit unserem speziell entwickelten Algorithmus sind wir drei Mal schneller"

22.05.2023

Bisher ist die Analyse kristalliner Mikrostrukturen in metallischen Werkstoffen technisch herausfordernd und besonders zeitaufwändig. Forschende aus Werkstofftechnik und Informatik haben hierfür jetzt einen Algorithmus entwickelt und in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht: Aus ...

mehr

image description
Molekulare Anstandsdamen in flagranti erwischt

Röntgenstrukturanalyse zeigt, wie MHC I-Moleküle mit Peptiden beladen werden

04.10.2022

Für eine angemessene Immunantwort ist es essentiell, dass infizierte oder entartete Zellen von T-Lymphozyten erkannt werden. T-Lymphozyten erkennen solche Zellen anhand von antigenen Peptiden, die diese Zellen mithilfe spezialisierter Oberflächenmoleküle (MHC I-Moleküle) präsentieren. Ein ...

mehr

image description
Erste 3D-Bilder eines gigantischen Moleküls

Auflösung bis zum millionsten Teil eines Millimeters

26.03.2021

Die Struktur großer, in ihrer Form variabler Molekülkomplexe zu erfassen, ist extrem schwierig. Wissenschaftlern aus Würzburg und Montpellier ist dies jetzt dank eines neuen Ansatzes bei einer wichtigen Proteinmaschine gelungen. SMN oder ausgeschrieben Survival Motor Neuron: Schon seit vielen ...

mehr

image description
Wie Sauerstoff das Herzstück wichtiger Enzyme zerstört

06.11.2019

Neue Erkenntnisse sollen helfen, Wasserstoff produzierende Enzyme künftig vor schädlichem Sauerstoff zu schützen – interessant für die Biotechnologie. Bestimmte Enzyme, wie die Wasserstoff produzierenden Hydrogenasen, sind in Anwesenheit von Sauerstoff instabil. Woran das liegt, haben Forscher ...

mehr

image description
Durchbruch: Strukturanalyse des Proteins FAT10 gelungen

Grundlagenforschung zu möglichem Krebstherapeutikum

04.09.2018

FAT10 ist ein kleines Protein mit großer Wirkung. Bindet es an ein sogenanntes Zielprotein, ist das ein Signal, dass das Zielprotein abgebaut wird. FAT10 stellt ein Markierungssystem dar, das im Vergleich allerdings nicht sehr effizient arbeitet. Im Gegensatz zur biologischen ...

mehr

Schnellere Strukturbestimmung organischer Salze

27.03.2018

UZH-Forschende haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich die Kristallstrukturen von organischen Salzen schneller und mit erheblich kleinerem Aufwand bestimmen lassen als bisher. Da salzartige Substanzen rund 40 Prozent aller medizinischen Wirkstoffe ausmachen, dürfte das neue ...

mehr

image description
Kristalle im rosaroten Röntgenlicht

Proteinkristalle effizienter und schneller untersuchen

08.11.2017

Ein neu entwickelter Versuchsaufbau ermöglicht die Röntgenstrukturanalyse von Biomolekülen wie beispielsweise Proteinen mit viel weniger Probenmaterial und kürzeren Belichtungszeiten als zuvor. Durch die Verwendung breitbandiger Röntgenstrahlung lassen sich Proteinkristalle an sogenannten ...

mehr

image description
Einblick ins geschlossene Enzym

Forscher ermitteln Strukturmodell des Enzyms Adenylat-Kinase in geschlossenem Zustand

27.06.2017

Für den Energiehaushalt der Zelle spielt das Enzym Adenylat-Kinase eine zentrale Rolle: Es beschleunigt den biochemischen Prozess, über den Energie für die Zelle gespeichert oder freigesetzt wird. Das Enzym wechselt beständig zwischen einer offenen und einer geschlossenen Form, es öffnet und ...

mehr

image description
Röntgenblitze entschlüsseln Struktur von Virus-Kokon

Forschern gelingt Analyse der bislang kleinsten Proteinkristalle

15.02.2017

Mit Hilfe intensiver Röntgenblitze hat ein internationales Forscherteam die kristalline Proteinhülle eines Insektenvirus entschlüsselt. Die Analyse zeigt die Bausteine des Virus-Kokons mit einer Detailgenauigkeit von 0,2 Nanometern (millionstel Millimetern) – das entspricht nahezu atomarer ...

mehr

image description
Schneller Energietransport zwischen ungleichen Partnern

30.09.2016

Chemiker der Universität Würzburg haben unterschiedliche Farbstoffmoleküle miteinander zu Aggregaten vereint und dabei überraschende Eigenschaften entdeckt. Ihre Entdeckung könnte dazu beitragen, Sonnenlicht für die Energiegewinnung noch effektiver zu nutzen. Pflanzen nutzen Ansammlungen von ...

mehr

Seite 1 von 4
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.