15 Aktuelle News zum Thema Point-of-Care-Diagnostik

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Nanobiosensor zum Nachweis von SARS-CoV-2 entwickelt

Neuer Sensortechnik-Durchbruch gegen die Pandemie

31.03.2023

Infektions- und Immunitätsstatus der Bevölkerung gelten als Schlüsselparameter für den Umgang mit Pandemien. Dafür ist der Nachweis von Antigenen und Antikörpern von großer Bedeutung. Die derzeit dafür verwendeten Geräte – so genannte Point-of-Care (POC) Geräte – sind eine Option für ein ...

mehr

image description
Im Dunkeln leuchtende Proteine könnten bei der Diagnose von Viruserkrankungen helfen

Schnellere und einfachere Diagnose von Krankheiten

17.03.2023

Trotz der jüngsten Fortschritte erfordern viele hochempfindliche Diagnosetests für Viruskrankheiten immer noch komplizierte Techniken zur Vorbereitung einer Probe oder zur Interpretation eines Ergebnisses, was sie für Point-of-Care-Einrichtungen oder Gebiete mit geringen Ressourcen unpraktisch ...

mehr

image description
Technologietransferpreis für PCR-Schnelltestgerät zur Infektionsdiagnostik

Spindiag, eine Ausgründung der Universität Freiburg und Hahn-Schickard, wird für seine forschungsbasierte Entwicklung geehrt

19.04.2022

Die Spindiag GmbH wurde am 09. April 2022 gemeinsam mit der Universität Freiburg und der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. für die Entwicklung des PCR-basierten Schnelltestsystems Rhonda mit dem Technologietransferpreis 2020 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ...

mehr

image description
Point-of-Care-Diagnose für mehrere Krankheiten gleichzeitig mit Hilfe der Photonik

Neue Generation diagnostischer Systeme

21.03.2022

Sie zählen zu unserem Alltag und sind spätestens seit der COVID-19-Pandemie auch einem fachfremden Publikum bekannt: PCR- oder anderweitige Antigentests. Zum Abschluss des transnationalen Forschungsprojekts gibt das Konsortium unter der Leitung des Fraunhofer IZM bekannt, dass eine präzise ...

mehr

image description
"E-Nase" könnte Parkinson durch "Riechen" an der Haut diagnostizieren

Olfaktorisches KI-System könnte eines Tages helfen, Parkinson in einem frühen Stadium zu diagnostizieren, wenn eine Behandlung am wirksamsten ist

25.02.2022

Vor einigen Jahren machte eine Frau namens Joy Milne Schlagzeilen, als Wissenschaftler entdeckten, dass sie die Parkinson-Krankheit bei Menschen mit dieser neurodegenerativen Erkrankung "riechen" konnte. Seitdem haben Forscher versucht, Geräte zu entwickeln, die Parkinson anhand von ...

mehr

image description
Point-of-Care-Diagnostik: Neue Methode für den Nachweis einzelner Moleküle

Erregerspezifische Erkennung: Schon ein einziges DNA-Molekül genügt

04.11.2021

Resistenzen gegen Antibiotika nehmen weltweit ständig zu. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik IPM haben gemeinsam mit der LMU München ein Verfahren entwickelt, um multiresistente Keime sehr schnell zu erkennen. Die Besonderheit: Bereits ein einzelnes DNA-Molekül ...

mehr

image description
Mini-Labor liefert Ergebnisse in etwa 40 Minuten direkt am Point of Care

Startup erhält EU-Marktzulassung für Corona PCR-Schnelltest

18.11.2020

Die Spindiag GmbH, ein schnell wachsendes Medizintechnik-Startup, das ein Point-of-Care Testsystem zum Nachweis von bakteriellen und viralen Krankheitserregern entwickelt, gab bekannt, dass es das für den Markteintritt erforderliche Bewertungsverfahren für seinen PCR-basierten Corona Schnelltest ...

mehr

image description
Tragbarer Point-of-Care-COVID-19-Test könnte das Labor umgehen

Forscher entwickelten eine Mikrofluidik-Kartusche für einen 30-minütigen Test

02.09.2020

Da sich COVID-19 immer weiter ausbreitet, haben Engpässe bei den Vorräten und beim Laborpersonal in einigen Bereichen zu langen Wartezeiten auf Ergebnisse geführt. In einer neuen Studie haben Forscher der University of Illinois, Urbana-Champaign, einen Prototyp eines molekularen Schnelltests für ...

mehr

image description
On-Chip Laser-Absorptionsspektrometer macht kleines Analysegerät möglich

Keine kosten- oder raumintensiven Bauteile mehr notwendig

28.07.2020

Die Absorptionsspektroskopie ist schon seit Jahrzehnten ein gängiges Verfahren, wenn es um Analysen beispielsweise im Medizinbereich, in der Umwelttechnik oder in der Lebensmittelanalyse geht. Je nach Anwendung sind die gängigen VIS/NIR-Spektrometer jedoch große Laborgeräte. Für die ...

mehr

image description
Start-up erhält 16,3 Millionen Euro zur Markteinführung ihres SARS-CoV-2 Schnelltestsystems

„Mini-Labor“ liefert Ergebnisse in 30 bis 40 Minuten

27.05.2020

Die Spindiag GmbH, ein vor vier Jahren aus dem Hahn-Schickard-Institut für Mikroanalysesysteme ausgegründetes Medizintechnik-Start-up, gab den planmäßigen Abschluss einer Serie-B-Finanzierung in Höhe von 16,3 Millionen Euro bekannt. An Spindiags vierter Finanzierungsrunde beteiligen sich die ...

mehr

Seite 1 von 2
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.