Unser Messenetzwerk besuchen
9.–12. April 2024 München
18.–20. November 2024 Shanghai
15.–17. April 2024 Mumbai
2.–4. April 2025 Ho Chi Minh City
Juni 2025 Johannesburg
Unsere nächste Messe
Die analytica Anacon India bietet seit 1999 Einblicke in die Entwicklung von instrumenteller Analytik, Biotechnologie und Labortechnik im indischen Markt.
15.–17. April 2024
Mumbai
Ausgewählte Ressorts
Ausgewählte Branchen
Marktübersichten
Fokusthemen & Messevorschauen
Meistgelesene White Paper
Jobs in ausgewählten Branchen
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Analytik und Labortechnik bringt Sie jeden Dienstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Hinweis
Die Funktion "Suche Speichern" steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis
Derzeit sind Sie nicht in my.analytica-world.com eingeloggt. Daher können Sie maximal 5 Inhalte merken.
FILTER
Verfeinern Sie Ihre Suche mit den folgenden Facetten, um Ihre Treffer einzugrenzen.
Ultrakurze Laserpulse lassen sich vielleicht auf vielfältigere Weise erzeugen als gedacht
17.11.2010 - Physikern könnte sich künftig ein neuer Blick in Atome und Moleküle bieten. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kernphysik haben nämlich einen neuen Weg vorgeschlagen, mit ultrakurzen Laserpulsen Information über Materie zu gewinnen. Sie haben berechnet, dass gerade der Mechanismus, ...
03.12.2009 - Seit dem 30. November 2009, steht die europäische Forschungseinrichtung, die eine Milliarde teure European-XFEL-Anlage errichten und betreiben wird, auf eigenen Beinen. Aus zehn europäischen Partnerländern reisten Forschungsminister, Staatssekretäre oder hochrangige Repräsentanten ins Hamburger ...
Neues Forschungszentrum für Photonische Technologien
30.11.2009 - Ob es um die Entwicklung neuer optischer Materialien, wie etwa ultradünne Metallfilme geht, um metallische Nanopartikel, um das Schalten mit Licht, um ultraschnelle Nanooptik, um Atomoptik in Wellenleitern, um Halbleiter-Quantenpunkte, um neuartige Lichtquellen und Interferometer oder um die ...
26.11.2009 - Wenn von Arsenvergiftungen die Rede ist, denken wir zuerst an heimtückische Mörder. Weitaus größer ist jedoch die Gefahr von Arsenvergiftungen durch verseuchtes Trinkwasser. Arsen kommt in geringen Konzentrationen praktisch überall im Boden vor und gelangt ins Grundwasser. Etwa 140 Mio Menschen ...
Anwendungen auch in Mikrobiologie, Photovoltaik und Sensorik
15.10.2009 - Mehr als 120 Jahre nach der Entdeckung der elektromagnetischen Natur der Funkwellen durch Heinrich Hertz beherrscht die drahtlose Datenübertragung die Informationstechnologie. Um immer mehr Daten in kürzerer Zeit zu übertragen, kommen immer höhere Funkfrequenzen zum Einsatz. Vor einigen Jahren ...
09.09.2009 - Bei vielen technischen Anwendungen muss UV-Strahlung genau gemessen werden. Auch beim Sonnenlicht wollen wir wissen, wie viel UV-Strahlung auf unsere Haut trifft. UV-Photodetektoren basieren auf unterschiedlichen Materialien - je nach Anwendung sind bestimmte Eigenschaften wichtig. Das ...
Mit zwei Verfahren lässt sich die Größe von Nanopartikeln kontrollieren, die als winzige Lichtquellen dienen könnten
19.06.2009 - Für die kleinsten Lampen der Welt gibt es jetzt gleich zwei neue Bauanleitungen. Nach diesen Plänen haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung Nanopartikel maßgeschneidert, die als Positionsleuchten an Zellproteinen, künftig vielleicht aber auch als ...
Berliner Forscher revolutionieren mit winzigsten Strukturen auf Glas die Mikroelektronik
19.11.2008 - Im Grunde wäre Glas ein idealer Werkstoff für elektronische optische Bauelemente, denn es ist chemisch unanfällig und lichtdurchlässig - wäre da nicht seine Sprödigkeit, die hohe Verarbeitungstemperatur und die Tatsache, dass es sich nur aufwändig mechanisch bearbeiten lässt. Nun haben Forscher ...
Physiker stellen mit ultrakurzen Lichtpulsen einen neuen Rekord in der Kurzzeittechnologie auf
23.06.2008 - Wer Bewegungen von Elektronen in Atomen beobachten will, der muss schnell sein. Diese Schnelligkeit hat jetzt ein Physikerteam des Max-Planck-Institut für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität in München bewiesen. Mit speziellen Laserpulsen haben die Forscher Lichtblitze erzeugt, ...
18.12.2007 - Das diesjährige Forum Mikroskopietrends'07 in Wetzlar präsentierte neben innovativen Licht- und Gerätekonzepten Forschungserkenntnisse direkt aus den Anwenderlaboren. Dr. Wolf-Otto Reuter, Vorsitzender der Geschäftsführung der Leica Microsystems GmbH, hieß die Besucher in Wetzlar willkommen und ...
© 1997-2023 LUMITOS AG, All rights reserved