211 Aktuelle News zum Thema Laser
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Wenn man im Labor Gewebe erzeugt, soll nichts dem Zufall überlassen bleiben
31.05.2022
An der TU Wien wurde eine Methode entwickelt, um einzelne Zellen mit Laserpräzision an die richtige Stelle zu leiten. Es ist eines der größten Probleme beim Herstellen von künstlichem Gewebe: Wie schafft man es, die einzelnen Zellen an den richtigen Ort zu dirigieren, etwa wenn ein Blutgefäß an ...
Wissenschaftler entdecken mit neuem Laserscan-Mikroskop Vorgänge in Zellen, die sich auf der Millisekunden-Skala ändern
19.04.2022
Wenn Großstädte sich bei Einbruch der Dunkelheit in eine bunte Lichterwelt verwandeln, lassen sie oft nur noch die Umrisse der Stadt erkennen, die die Aufmerksamkeit je nach Blickwinkel auf Wesentliches oder Unwesentliches lenken. In der Fluoreszenzmikroskopie werden biologische Zellen mit ...
Der Drang, Verborgenes sichtbar zu machen ist seit je her eine Triebfeder der Forschung
28.03.2022
Ein Team unter Leitung der TU Darmstadt hat erstmals mit Lasern erzeugte Neutronen für eine industrielle Anwendung nutzbar gemacht. Die Forschenden zeigten, dass Neutronen, die kompakt mit Lasern erzeugt werden, in der zerstörungsfreien Materialprüfung zum Einsatz kommen können. Als elektrisch ...
Wichtiger Schritt zum Filmen chemischer Reaktionen
23.02.2022
Das Fotomotiv zur Explosion bringen, um ein Bild davon zu machen? Diese „rabiate“ Methode hat ein internationales Forschungsteam am weltgrößten Röntgenlaser European XFEL zum Ablichten größerer Moleküle benutzt. Mit Hilfe ultraheller Röntgenblitze konnten die Wissenschaftlerinnen und ...
Anwendung eines speziellen Weißlichtlasers für Halbleiterindustrie und Mikrobiologie untersucht
14.02.2022
Ein neuer leistungsstarker Weißlichtlaser soll die Qualitätskontrolle in der Halbleiterindustrie beschleunigen und in der Mikrobiologie für eine engmaschigere Kontrolle von Toxizitätstests sorgen. In einem Schritt ermöglicht dieser die beidseitige Charakterisierung von Oberflächen und lässt sich ...
Kohärente Überlagerung von kernangeregten Zuständen in Molekülen mit einer Art Stoppuhr beobachtet
02.02.2022
Juniorprofessor Wolfram Helml von der Fakultät Physik der TU Dortmund hat zusammen mit einem internationalen Forschungsteam neue Beobachtungen im Bereich der Photochemie molekularer Quantensysteme gemacht. Mit einer Art Stoppuhr für ultraschnelle Elektronenprozesse in Atomen ist es ihnen ...
Fortschrittliche Algorithmen und ein außergewöhnlicher Röntgenlaser können die Strukturen von nicht ganz so perfekten Materialien aufgedecken
24.01.2022
Francis Crick, der die Form der DNA mitentdeckte, sagte einmal: "Wenn du die Funktion verstehen willst, studiere die Struktur." Viele Jahrzehnte später ist dies immer noch ein Grundsatz in der Biologie, Chemie und Materialwissenschaft. Ein entscheidender Durchbruch bei der Suche nach der Struktur ...
European XFEL zeigt ultraschnelle Reaktion eines Bakterienenzyms
30.09.2021
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von DESY hat am Röntgenlaser European XFEL einen für die Entstehung von Antibiotika-Resistenzen wichtigen Reaktionsschritt beobachtet. Dabei ist eine Art molekularer Film entstanden, der die sehr schnelle Reaktion des Enzyms Beta-Lactamase aus ...
Erstmals ist es möglich, in Werkstoffe hineinzuschauen, mit einer Auflösung bis hinunter zu einzelnen Atomen
26.04.2021
Forschenden des Paul Scherrer Instituts PSI ist es erstmals gelungen, mit der Methode des Transient Grating Spectroscopy ins Innere von Stoffen zu blicken. Dazu nutzten sie die Röntgenstrahlen des SwissFEL. Das Experiment am PSI ist ein Meilenstein, um Vorgänge in der Welt der Atome zu ...
Neue Methode führt zu dramatischer Verbesserung der erreichbaren Auflösung bei Freie-Elektronen-Lasern
20.01.2021
Seit mehr als einem Jahrzehnt liefern Röntgen-Freie-Elektronen-Laser (XFELs) schon intensive, ultrakurze Lichtpulse im harten Röntgenbereich. Einige der vielversprechendsten Anwendungen von XFELs liegen in der Biologie, wo Materialien auf der atomaren Skala abgebildet werden können, bevor die ...