64 Aktuelle News zum Thema Halbleiter
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Der kleinste Halbleiter, der aus nur 27 Atomen besteht, der Cd14Se13-Cluster, hat eine interessante Kern-Käfig-Struktur
05.08.2022
Ein Halbleiter ist ein Material, dessen Leitfähigkeit irgendwo zwischen der eines Leiters und eines Isolators liegt. Dank dieser Eigenschaft dienen Halbleiter als Basismaterial für moderne Elektronik und Transistoren. Es ist keine Untertreibung, dass der technische Fortschritt in der zweiten ...
Alarm schon bevor es brennt
13.07.2022
INNOspaceMasters ist ein jährlicher Ideenwettbewerb, mit dem neue Ideen für Raumfahrt- und Erdanwendungen vorgestellt werden. Ein Team des ZARM und des IWT der Universität Bremen hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Tübingen dabei nun ...
Entdeckung offenbart Rolle von Sauerstoffverunreinigungen für Halbleitereigenschaften
11.03.2022
Ein Forscherteam, das die Eigenschaften eines Halbleiters in Verbindung mit einer neuartigen dünnen Oxidschicht untersucht, hat eine überraschende neue Quelle der Leitfähigkeit durch darin eingeschlossene Sauerstoffatome entdeckt. Scott Chambers, ein Materialwissenschaftler am Pacific Northwest ...
Zuverlässig Mobilität und Lebensdauer der Ladungsträger ermitteln
08.03.2022
Viele unterschiedliche Halbleitermaterialien kommen für Solarzellen in Frage. In den letzten Jahren haben insbesondere die Perowskit-Halbleiter Aufsehen erregt, die sowohl preiswert als auch leicht zu verarbeiten sind und hohe Wirkungsgrade ermöglichen. Nun zeigt eine Studie mit 15 ...
Ein elektronischer Regenbogen: Perowskit-Spektrometer mit Tintenstrahldrucker
04.01.2022
Mit einem Tintenstrahldruckverfahren haben Teams aus dem Innovation Lab HySPRINT am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) Photodetektoren auf Basis von hybriden Perowskit-Halbleitern produziert. Durch gezieltes Abmischen von nur drei „Tinten“ konnten sie die ...
Weiterentwickeltes hochauflösendes Bildgebungsverfahren bestimmt zerstörungsfrei und nanometergenau innere Strukturen in Materialien sowie ihre chemische Zusammensetzung
19.02.2021
Bilder liefern Erkenntnisse. Was wir mit unseren eigenen Augen beobachten können, lässt uns verstehen. Das Blickfeld stetig zu erweitern, auch in Dimensionen, die dem bloßen Auge zunächst verborgen sind, treibt die Wissenschaft voran: Immer leistungsfähigere Mikroskope ermöglichen heute Einblicke ...
Galliumnitrid ist das zweitwichtigste Halbleitermaterial nach Silizium
28.02.2020
Mit Hilfe eines Spezialofens hat ein internationales Forscherteam die ersten Schritte des Wachstums des Halbleiters Galliumnitrid im Röntgenlicht analysiert. Die Beobachtungen zeigen erstmals die atomare Struktur der Grenzfläche des Halbleitermaterials mit flüssigem Gallium unter milden ...
11.04.2019
Die verbesserte Leistungsfähigkeit der neuen Messtechnik zur Charakterisierung von Materialien in Maßstäben, die viel kleiner sind als alle derzeitigen Technologien, wird die Entdeckung und Untersuchung von 2D-, mikro- und nanoskaligen Materialien beschleunigen. Die Möglichkeit, die ...
25.07.2018
Wissenschaftlern der Universitäten Konstanz und Paderborn ist es gelungen, die sogenannte Wannier-Stark-Lokalisierung zum ersten Mal in einem hochreinen Galliumarsenid-Kristall, der an der ETH Zürich hergestellt wurde, zu realisieren und nachzuweisen. Die Physiker haben damit Hürden überwunden, ...
12.01.2018
Eine in den vergangenen Jahren intensiv untersuchte Art von Quantenpunkten kann Licht in allen Farben wiedergeben und ist sehr hell. Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung von Wissenschaftlern der ETH Zürich hat nun herausgefunden, warum dem so ist. Die Quantenpunkte könnten dereinst in ...