8 Aktuelle News zum Thema elektronische Nasen
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Verbesserung des Flüssigkeitsstroms in nasenähnlichen Kammern kann die Erkennung schädlicher Chemikalien optimieren
25.05.2023
Flüchtige organische Verbindungen sind Chemikalien, die als Gase freigesetzt werden und gesundheitsschädliche Auswirkungen haben können. Sie sind unter anderem in Farben, Arzneimitteln und Kühlmitteln enthalten, können aber auch als Indikatoren für Sprengstoffe, Insektenbefall, ...
"Nanokunststoffe sind ein großes Problem, wenn sie sich in der Atemluft befinden, in die Lunge gelangen und möglicherweise Gesundheitsprobleme verursachen"
29.08.2022
Große Kunststoffteile können in nanoskalige Partikel zerfallen, die oft in den Boden und ins Wasser gelangen. Weniger bekannt ist vielleicht, dass sie auch in der Luft schweben können. Es ist unklar, wie sich Nanokunststoffe auf die menschliche Gesundheit auswirken, aber Tierstudien deuten darauf ...
Genaue Unterscheidung von Xylolisomergemischen
13.06.2022
Wenn Farbverdünner, Tinte und Klebstoffe trocknen, können sie flüchtige organische Verbindungen (VOC) freisetzen, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können. Eine dieser flüchtigen organischen Verbindungen ist in der Regel Xylol, das in drei Isomeren mit denselben Elementen, aber leicht ...
EU-gefördertes Forschungsprojekt zur Erkennung von durch Krankheit veränderten Körpergerüchen
26.04.2022
Gerade ist das von der Europäischen Union (EU) mit rd. 3 Millionen Euro geförderte Projekt „Smart Electronic Olfaction for Body Odor Diagnostics“ – kurz SMELLODI – gestartet. Die beteiligten Partnerinstitute aus Deutschland, Israel und Finnland sowie das Dresdner Startup SmartNanotubes ...
Olfaktorisches KI-System könnte eines Tages helfen, Parkinson in einem frühen Stadium zu diagnostizieren, wenn eine Behandlung am wirksamsten ist
25.02.2022
Vor einigen Jahren machte eine Frau namens Joy Milne Schlagzeilen, als Wissenschaftler entdeckten, dass sie die Parkinson-Krankheit bei Menschen mit dieser neurodegenerativen Erkrankung "riechen" konnte. Seitdem haben Forscher versucht, Geräte zu entwickeln, die Parkinson anhand von ...
Eine Nase ist ein Gassensor, auch wenn sie anders heißt
06.09.2021
Es geht nichts über den Geruch von frisch gebrühtem Kaffee am Morgen. Aber wie kann man diesen Geruch messen? Es gibt keine Energie in einem Geruch, die helfen könnte, die Stärke des Kaffees abzuschätzen. Stattdessen sind es die Gase, die von gebrühtem Kaffee abgegeben werden, die zu dem ...
Geringste Mengen an Gas zuverlässig analysieren
02.05.2019
Winzige Spuren von Gasen kann man mit einem neuartigen Gerät messen, das an der TU Wien entwickelt wurde. Diese "künstliche Schnüffelnase" beruht auf einer ausgeklügelten Lasertechnik. Es ist eine recht ungewöhnliche Methode, mit der man an der TU Wien nun geringste Mengen unterschiedlicher ...
Alltagstauglicher Sensor kann z.B. frühzeitig Kabelbrände oder verdorbene Lebensmittel „riechen“
30.04.2018
Frisch gemahlener Kaffee, Popcorn, Bioabfall oder Rauch – im Laufe unseres Lebens lernen wir die verschiedensten Gerüche kennen und können sie dank unserer Nase unterscheiden, auch ohne die Quelle des Geruchs zu sehen. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben in dem ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.