14 Aktuelle News zum Thema Elektronenmikroskope
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
23.01.2014
Prof. Maximilian Haider von der CEOS GmbH, Heidelberg, Prof. Harald Rose, Seniorprofessor an der Universität Ulm, und Prof. Knut Urban vom Forschungszentrum Jülich erhalten den diesjährigen "Frontiers of Knowledge Award" der BBVA-Stiftung in der Kategorie Grundlagenforschung. Der Preis der ...
Göttinger Zoologie setzt deutschlandweit einzigartiges Gerät mit in-situ Ultramikrotom ein
22.12.2011
An der Universität Göttingen ist das deutschlandweit erste Elektronenmikroskop (FEI Quanta 250 FEG) mit einem integrierten Ultramikrotom für die Untersuchung kleinster Tiere und Gewebeproben in Betrieb genommen worden. Das aus Mitteln von Bund und Land finanzierte Gerät im Wert von mehr als einer ...
Chemikerin Kerstin Gläser entdeckt unter dem Elektronenmikroskop eine ungewöhnliche Weihnachtsbotschaft
02.12.2011
"Ich dachte sofort an Weihnachtskugeln, als ich durch das Rasterelektronenmikroskop blickte", sagt Kerstin Gläser, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Chemie der Technischen Universität Chemnitz. Was war geschehen? Bei der Herstellung eines so genannten Mikrosiebes im Labor hatte sie ...
16.03.2011
Regelmäßig geordnete Kristalle lassen sich durch Selbstorganisation auch aus würfelförmigen Nanopartikeln herstellen, nicht nur aus kugelförmigen. Die Form der Partikel bestimmt dabei weitgehend die Struktur der Kristalle. Das berichtet ein internationales Forscherteam aus Jülich, Stockholm, ...
07.03.2011
Bakterien wie etwa Salmonellen infizieren ihre Wirtszellen über nadelartige Fortsätze, die sie bei einer Attacke in großer Zahl aufbauen. Mit neu entwickelten Methoden der Kryo-Elektronenmikroskopie konnten Wiener Forscher um Thomas Marlovits die Struktur dieses Infektionsapparats im nahezu ...
Forscher des Frankfurter Exzellenzclusters nehmen Großgerät für biologische Proben mit neuartiger Optik in Betrieb
22.10.2009
Elektronenmikroskope sind seit ihrer Erfindung für die biologische Forschung von entscheidender Bedeutung. Schon mit Hilfe der ersten Geräte gelang in den 1940er Jahren die Abbildung von Viren, die für Lichtmikroskope schlicht zu klein sind. Heute sind Biologen vor allem den komplexen, aus ...
Ein internationales Forscherteam klärt die Struktur der Chlorosomen in grünen Schwefelbakterien auf
18.05.2009
Wer von Licht lebt, wo es wenig Licht gibt, braucht dafür eine besondere Antenne. Das grüne Schwefelbakterium Chlorobaculum tepidum, das unter anderem in tiefen, dunklen Gewässerschichten lebt, besitzt solche Antennen. Deren Bauplan hat ein internationales Team um Wissenschaftler des ...
19.01.2009
Wissenschaftern von TU Graz und Karl-Franzens-Universität Graz ist es als weltweit erster Gruppe gelungen, die Verteilung von Oberflächenplasmonen - das sind elektronische Dichteschwankungen an der Oberfläche von Metallen - auf Gold-Nanoteilchen mit Energiefilterungs-Elektronenmikroskopie zu ...
14.11.2008
Seit 30 Jahren blicken Ärzte mit Hilfe der Magnetresonanztomograpie (MRT) in innere Organe und Gewebe des Körpers. Sie erkennen damit krankhafte Veränderungen in Organen, wie z.B. Verletzungen, Entzündungen oder Tumore. Jetzt gehen Ärzte und Wissenschaftler der Universitäten Hamburg und Kiel, ...
Hintergrund zu ANTOME (Anwenderzentrum Tomographische Methoden)
05.10.2007
In der Medizin hilft die Tomographie seit vielen Jahrzehnten, Krankheiten schonend und exakt zu diagnostizieren. Zunehmend wird die Methode nun auch in anderen Arbeitsgebieten eingesetzt, zum Beispiel bei der Entwicklung von Werkstoffen und Geräten, der industriellen Qualitätssicherung bis hin ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.