4.178 Aktuelle News aus dem Ressort Forschung
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Absolventen der Uni Bayreuth erhalten EXIST-Gründerstipendium
17.08.2022
Jens Pfeiffer und Valentin Meiler werden mit dem EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Die Fördersumme für „MYTRA – Messung von Mikroplastik“ beträgt über 100.000 Euro. Das Gründerteam bisher bestehend aus ...
17.08.2022
Forscher der UNSW Sydney haben herausgefunden, dass ein bestimmtes transponierbares Element oder springendes Gen im Genom eine tiefgreifende Wirkung auf die Immunreaktion auf eine Virusinfektion hat. Die in Nature veröffentlichten Ergebnisse an Mäusen liefern neue Informationen darüber, wie das ...
Bei der Corona-Impfung basiert eine gute Impfreaktion auf naiven Immunzellen, bereits existierende Gedächtniszellen sind eher nachteilig
16.08.2022
Wer viele Infektionen mit gewöhnlichen Erkältungsviren durchgemacht hat, die ja auch zu den Coronaviren zählen, steht dadurch nicht besser da, was die Bekämpfung von COVID-19 angeht, sowohl nach Infektion mit SARS-CoV-2 als auch nach einer Corona-Impfung. „Wir haben bereits 2020 gezeigt, dass ein ...
Atomgenaue Beschreibung von Proteinen in natürlicher Konzentration kann dazu beitragen, den Prozess der Zellvermehrung bis hin zum Tumorwachstum besser zu verstehen
15.08.2022
Die Struktur und Dynamik von Proteinen bestimmen Forscher*innen mit Hilfe der NMR-Spektroskopie (NMR steht für Nuclear Magnetic Resonance). Um diese im Labor messen zu können, brauchte es bisher aber viel größere Mengen an Biomolekülen in Lösung als sie in den körpereigenen Zellen vorkommen. Eine ...
15.08.2022
Wissenschaftler des Terasaki Institute for Biomedical Innovation (TIBI) haben eine Kontaktlinse entwickelt, die Exosomen auffangen und nachweisen kann. Dabei handelt es sich um nanometergroße Bläschen, die in Körpersekreten vorkommen und das Potenzial haben, diagnostische Krebs-Biomarker zu sein. ...
Papiertest misst Gehalt an neutralisierenden Antikörpern in einer Blutprobe und könnte Menschen bei der Entscheidung helfen, welche Schutzmaßnahmen sie gegen eine Infektion ergreifen sollten
12.08.2022
Die meisten Menschen in den Vereinigten Staaten verfügen über einen gewissen Immunschutz gegen Covid-19, entweder durch Impfung, Infektion oder eine Kombination aus beidem. Aber wie hoch ist der Schutz des Einzelnen? MIT-Forscher haben jetzt einen einfach zu handhabenden Test entwickelt, der ...
12.08.2022
Die Liganden-Rezeptor-Bindung ist wichtig für biologische Prozesse wie Immunität und Infektionskrankheiten. Beispielsweise können Leukozyten durch Bindung an das P-Selektin auf den Endothelzellen in verletztes Gewebe eindringen. COVID-19 wird durch die Bindung zwischen viralen Spikes und ...
„Unsere Ergebnisse stellen einen echten Durchbruch dar, da schon seit circa 20 Jahren versucht wurde die Struktur eines TRAP Transporters zu entschlüsseln“
11.08.2022
Der Transport von Substanzen über die Membran in die Zelle ist an spezifische Membrantransportproteine gebunden. Forschenden des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn ist es nun in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team gelungen, die molekulare Struktur einer ganz neuen ...
Forscher identifizieren kritische Stellen im Genom, an denen Gen-Editing eine unerwünschte Reaktion hervorrufen könnte, und geben Empfehlungen für sicherere Ansätze
11.08.2022
CRISPR/Cas9 ist eine weit verbreitete, sehr präzise Gen-Editing-Technik, deren Entwicklung durch Jennifer A. Doudna und Emmanuelle Charpentier mit dem Nobelpreis für Chemie 2020 gewürdigt wurde. CRISPR wird auch als "genetische Schere" bezeichnet und ermöglicht es, die gewünschte DNA-Sequenz an ...
Algorithmen zur Sequenzmodellierung könnten neue Wege zur Bekämpfung von durch genetische Mutationen verursachten Krankheiten eröffnen
10.08.2022
Neu entwickelte Programme der künstlichen Intelligenz (KI) haben die Rolle der regulatorischen Elemente und der dreidimensionalen (3D) Struktur der DNA allein auf der Grundlage ihrer Rohsequenz genau vorhergesagt, so zwei aktuelle Studien in Nature Genetics. Diese Werkzeuge könnten schließlich ...