18 Aktuelle News von Wiley-VCH

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

Sensor für virale RNA

Optischer Nachweis von pikomolaren RNA-Mengen durch Schaltung plasmonischer Chiralität

20.09.2018

Schon kleinste Mengen eines Virus können Schlimmes anrichten. Welcher Virustyp gewütet hat, kann eine RNA-Analyse ermitteln. In der Zeitschrift Angewandte Chemie haben nun Wissenschaftler aus Deutschland und Finnland eine schnelle und empfindliche optische Nachweismethode von RNA-Sequenzen ...

mehr

image description
Intelligente Fluoreszenzfarbstoffe

Responsiver Farbstoff mit modulierbarer Photo- und Elektrolumineszenz

17.08.2018

Die größte Schwierigkeit bei der Entwicklung von Fluoreszenz- und Phosphoreszenzfarbstoffen liegt in der exakten Einstellung der angeregten Elektronenzustände. Wissenschaftler in Japan haben nun ein organisches Lumineszenzsystem mit einem ungewöhnlichen reizresponsiven Farbumschlag entwickelt. ...

mehr

image description
Direkte Radiomarkierung von Nanomaterialien

10.02.2017

Durch Positronen-Emissions-Tomographie lassen sich Verteilung und Anreicherung von radionuklidmarkierten Nanopartikeln in Tumorgewebe sehr gut nachweisen. Das radioaktive Metall wird dabei durch einen Anker, einen sogenannten Chelator, an das Nanoteilchen gebunden. Diese chemische Verknüpfung ...

mehr

Nützlicher Rotz

Aus Nasen- oder Rachenabstrichen das Influenzavirus rasch und zuverlässig nachweisen

09.04.2015

Fast jeden Winter rollt eine neue Grippewelle über das Land. Die Menschen sind alarmiert, denn das Influenzavirus ist hochansteckend und kann bei Personen mit schwachem Immunsystem einen schweren Krankheitsverlauf auslösen. Wann aber bedeuten Schniefnase und Fieber nur einen heftigen grippalen ...

mehr

Gerührt, nicht geschüttelt

Magnetrührstäbchen im Nanomaßstab

11.07.2013

Wer schon mal in einem Labor gearbeitet hat, kennt sie: Magnetrührer, mit deren Hilfe magnetische Stäbchen in einer Flüssigkeit zum Rotieren gebracht werden und diese so rühren. Die Stäbchen, im Laborjargon als Rührfische bezeichnet, gibt es in vielen verschiedenen Größen – und nun auch im ...

mehr

Diamantene Drähte

Kohlenstoff-Nanodrähte durch Tempern von Diamantandicarbonsäure in Kohlenstoff-Nanoröhren

07.03.2013

Kohlenstoff-basierte Nanomaterialien zeigen einzigartige Eigenschaften, die sie interessant für vielfältige technische Anwendungen machen, z.B. in Leichtbau und Elektronik, Energie-, Umwelt- und Medizintechnik. Ein internationales Forscherteam stellt jetzt einen neuen Ansatz zur Herstellung ...

mehr

Erreger entlarven fern vom Labor

DNAzyme und Goldnanopartikel: kolorimetrischer Assay für Vor-Ort-Diagnostik

13.02.2013

Infektionskrankheiten wie Malaria und Syphilis lassen sich im Feldeinsatz rasch und zuverlässig mit einem Test diagostizieren, den kanadische Wissenschaftler entwickelt haben. Der Test basiert auf dem Einsatz von DNAzymen und Goldnanopartikeln. Wie die Forscher berichten, lassen sich damit sowohl ...

mehr

Die Bitterkeit des Bieres

Aufklärung der absoluten Konfigurationen von Hopfenbitterstoffen

04.01.2013

Während des Brauens erhält Bier seinen bitteren Geschmack durch Bitterstoffe des Hopfens. Wissenschaftler berichten über die Bestimmung der absoluten Konfigurationen dieser Humulone und Isohumulone sowie einiger ihrer Derivate mithilfe von Röntgenstrukturanalysen. Humulone, bakteriostatische ...

mehr

Sexualpheromon von Kieselalgen isoliert und charakterisiert

18.12.2012

Kieselalgen (Diatomeen) vermehren sich durch asexuelle Zellteilung, unterbrochen durch kurze Episoden sexueller Reproduktion. Dabei spielen Pheromone eine wichtige Rolle, wie ein deutsch-belgisches Team nachweisen konnte. Kieselalgen haben harte mineralische Schalen, die wie eine Hutschachtel aus ...

mehr

Vom fauligen Pilz zum Therapeutikum?

Bakterieller Virulenz-Faktor der Nassfäule bei Pilzen identifiziert

04.12.2012

Nassfäule verursacht hohe Schäden in der Landwirtschaft, indem sie Obst, Gemüse und Kulturpilze in matschigen Brei verwandelt. Deutsche Forscher haben mithilfe bildgebender Massenspektrometrie, genetischen und bioinformatischen Methoden („Genome Mining“) nun die Substanz entdeckt, mit der die ...

mehr

Seite 1 von 2
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.